Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Schwab

    Kontraktlogistik - Voraussetzungen, Praxisbeispiele und Entwicklungsmöglichkeiten
    Mittel- und langfristige Güterverkehrsprognose für Deutschland
    Global Purchasing in tough economic climate
    Der Wohnimmobilienmarkt im Spannungsfeld der demografischen Entwicklung
    Das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP zwischen der EU und den USA
    Oh mein Gott!
    • Oh mein Gott!

      5 Weltreligionen in 5 Monaten: ein Selbstversuch

      5,0(1)Abgeben

      Wie ist es wirklich, als strenggläubiger Muslim, Jude, Christ, Hindu oder Buddhist durchs Leben zu gehen? Wie fühlt sich das vom Aufstehen bis zum Schlafengehen an? Christian Schwab, bekannt geworden als Mitglied der Kabarettgruppe Comedy Hirten sowie als Prominenten-Parodist und Comedy-Texter für den Ö3-Wecker, hat die fünf Weltreligionen einem gründlichen Praxistest unterzogen. Jeweils einen Monat lang lebte er streng nach den Regeln des Islams, des Judentums, des Christentums, des Hinduismus und des Buddhismus. In seinem lehrreichen und witzigen Buch erzählt er, wie es ihm dabei erging, was die Religionen unterscheidet – und was sie gemeinsam haben: Sie nehmen sich alle ein bisschen zu ernst.

      Oh mein Gott!
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 1,3, Fachhochschule Stralsund, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, herauszustellen, welche Bedeutung das Eingehen eines Freihandelsabkommens zwischen der EU und den USA für die Beteiligten hat. Dabei werden ebenso die sonstigen Handelspartner der beiden betrachteten Wirtschaftsmärkte beleuchtet. Dazu beschäftigt sich diese Arbeit mit den möglichen Auswirkungen der transatlantischen Handelspartnerschaft. Um die Effekte analysieren zu können, wird Bezug zu mehreren Studien genommen. Auf Grundlage dieser Studien werden die positiven Aspekte sowie kontroverse Argumentationen betrachtet. Dazu werden im folgenden Kapitel die notwendigen theoretischen Grundlagen zu Freihandelsabkommen und dabei möglichen Barrieren erläutert. Aufbauend wird die Ausgangssituation für die Betrachtung eines möglichen Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA dargelegt. Dafür wird anhand der bestehenden Freihandelsabkommen und konkreten Zahlen über den aktuell vorliegenden Außenhandel der beteiligten Staaten die Ist-Situation beschrieben. Das anschließende Kapitel befasst sich konkret mit dem TTIP und dessen Auswirkungen. Dabei werden vorrangig die möglichen Änderungen auf den Handel zwischen den Beteiligten, das jeweils reale Pro-Kopf-Einkommen in den Staaten und die Arbeitsmarktänderungen eingegangen. Abschließend werden kontroverse Aspekte zu dem transatlantischen Freihandelsabkommen aufgeführt.

      Das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP zwischen der EU und den USA
    • Der Wohnimmobilienmarkt in Deutschland erlebt einen strukturellen Wandel, der sich von der Zeit des Wohnungsmangels nach dem Krieg bis in die 90er Jahre entwickelt hat. Diese Diplomarbeit analysiert die Veränderungen und Herausforderungen des Marktes, die sich im Laufe der Zeit ergeben haben. Die Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die aktuellen Trends und die zukünftige Entwicklung der Wohnimmobilienbranche in Deutschland und hebt die Bedeutung dieser Veränderungen für die Wirtschaft hervor.

      Der Wohnimmobilienmarkt im Spannungsfeld der demografischen Entwicklung
    • Global Purchasing in tough economic climate

      Global purchasings added contribution in the likely difficult economic climate for business in 2012

      Der Essay analysiert die Auswirkungen der weltweiten wirtschaftlichen Abschwünge, insbesondere der Krisen von 2009 und 2010, auf Unternehmen. Auch im Jahr 2011 sind viele Firmen noch von den Folgen betroffen. Der Autor beleuchtet die Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, und diskutiert die langfristigen Perspektiven in einer sich verändernden Wirtschaftslage. Die Arbeit bietet Einblicke in die strategischen Anpassungen, die notwendig sind, um in einem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld erfolgreich zu bestehen.

      Global Purchasing in tough economic climate
    • Die Studie analysiert die mittel- und langfristige Güterverkehrsprognose in Deutschland und beleuchtet zentrale Aspekte wie das Güterverkehrsaufkommen und die Güterverkehrsleistung. Während das Güterverkehrsaufkommen die transportierten Güter in Tonnen misst, quantifiziert die Güterverkehrsleistung die Transporteffizienz durch die Multiplikation von Menge und zurückgelegter Distanz. Der Fokus liegt auf den wichtigsten Verkehrsträgern LKW, Bahn und Binnenschiff, die maßgeblich für den Inlandsverkehr sind. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse dieser entscheidenden Logistikfaktoren.

      Mittel- und langfristige Güterverkehrsprognose für Deutschland
    • Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die Unternehmen im Zuge der Globalisierung bewältigen müssen, insbesondere den zunehmenden Konkurrenz- und Kostendruck. Der dynamische und komplexe globale Markt wird durch Internationalität, Schnelllebigkeit und Transparenz charakterisiert. In diesem Umfeld müssen Unternehmen auf ein verändertes Kaufverhalten reagieren, das eine steigende Nachfrage nach individuellen Produkten und damit eine wachsende Produktvielfalt mit sich bringt. Die Studie beleuchtet die strategischen Implikationen dieser Entwicklungen für Beschaffung, Produktion und Logistik.

      Kontraktlogistik - Voraussetzungen, Praxisbeispiele und Entwicklungsmöglichkeiten
    • Die Bedeutung von Instandhaltungen und Reparaturen technischer Anlagen für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen steht im Fokus dieser Studienarbeit. Angesichts des intensiven Wettbewerbs ist es entscheidend, Konzepte zu entwickeln, die Stillstands- und Ausfallzeiten minimieren. Dies betrifft nicht nur Produktionsanlagen, sondern auch andere technische Geräte. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse und Lösungsansätze, um die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit in der Branche zu steigern.

      Ersatzteillogistik - Bedeutung, Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 2,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: HS Wortbildung und Entlehnung im Englischen, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Inhalt dieser Arbeit ist eine Betrachtung der Eigenheiten und Eigenschaft, die deutsche und jiddische Lehnwörter in der englischen Sprache aufzeigen.

      Deutsche und Jiddische Lehnwörter im Englischen
    • Bagger erbringen mit spezialisierten Anbaugeräten eine Vielzahl von Arbeitsaufgaben. Wird die Anzahl der hydraulischen Funktionen jedoch zu groß, oder erfordern eine genaue Regelung, ist eine manuelle Ansteuerung nicht mehr möglich. Die Arbeit handelt von einem Steuerungssystem für Baggeranbaugeräte, das die Steuerung und Regelung komplexer Anbaugeräte ermöglicht.

      Beitrag zu einer universellen Baggerschnittstelle zur Übertragung elektrischer und hydraulischer Leistung sowie elektronischer S