Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Barry Eichengreen

    7. Januar 1952

    Barry Eichengreen ist ein renommierter Ökonom und Politikwissenschaftler, dessen Arbeit sich mit den Feinheiten des internationalen Währungssystems und der Globalisierung befasst. Mit einem tiefen Verständnis für den historischen Kontext untersucht er die Dynamik der Weltwirtschaft und die Entwicklung von Finanzinstitutionen. Seine Analysen bieten wertvolle Einblicke in aktuelle globale wirtschaftliche Herausforderungen und ziehen Muster aus der Vergangenheit heran, um unsere Zukunft zu beleuchten. Eichengreens Ansatz zeichnet sich durch seine wissenschaftliche Tiefe und seine Fähigkeit aus, wirtschaftliche Theorien mit politischen und historischen Landschaften zu verbinden.

    Monetary and fiscal policy in an integrated Europe
    Das Ende des Dollar-Privilegs
    Die großen Crashs 1929 und 2008
    Die großen Crashs 1929 und 2008. Im Spiegelsaal der Geschichte
    Vom Goldstandard zum Euro. Die Geschichte des internationalen Währungssystems
    Politics and institutions in an integrated Europe
    • In this volume, a group of distinguished economists, political scientists, and sociologists analyzes the political economy of European integration. The authors evaluate recent developments of European politics and institutions. They consider the current situation, and assess prospects for the future of an Integrated Europe. This book will be of great interest to observers, scholars, and students of European economic and political affairs, macroeconomic policy, institutional analysis, and comparative and international political economy. The book is unique in combining perspectives from economics and political science and provides in-depth analysis of the new European institutions. It is published in conjunction with „Monetary and Fiscal Policy in an Integrated Europe“ by the same editors.

      Politics and institutions in an integrated Europe
    • Barry Eichengreen beschreibt die Entwicklung des internationalen Währungssystems in vier Phasen: den Goldstandard ab 1870, die turbulente Zwischenkriegszeit mit spekulativen Geldströmen, das Bretton-Woods-System ab 1944 mit festen Wechselkursen und die europäischen Bemühungen zur Währungsbindung, die 2002 mit dem Euro enden sollen.

      Vom Goldstandard zum Euro. Die Geschichte des internationalen Währungssystems
    • Barry Eichengreens' Werk "Die großen Crashs 1929 und 2008" analysiert die Ursachen der Weltwirtschaftskrise und der Finanzkrise, die durch Kreditbooms und fragiles Finanzsystem bedingt sind. Es bietet umfassende Einblicke und lehrt, aus der Geschichte zu lernen, um zukünftige Fehler zu vermeiden.

      Die großen Crashs 1929 und 2008. Im Spiegelsaal der Geschichte
    • Die Ursachen der beiden größten ökonomischen Katastrophen in den letzten 100 Jahren, die Weltwirtschaftskrise in den 1930er-Jahren und die Finanzkrise seit 2008, gleichen einander wie ein Ei dem anderen. Beide entstanden infolge eines krassen Kreditbooms, dubioser Bankpraktiken sowie eines fragilen Finanzsystems. Und doch beriefen sich die Entscheidungsträger auf die falschen Lektionen, sodass die Krise nach mehr als sechs Jahren noch immer nicht ausgestanden ist. Die großen Crashs 1929 und 2008 ist DAS neue Hauptwerk der Wirtschaftsgeschichte und zeigt auf, welche Schlussfolgerungen aus der Geschichte der Großen Depressionen gezogen werden müssen, ehe dieselben Fehler in der nächsten Krise erneut gemacht werden. Kein anderes Werk erklärt die Geschichte der zwei größten Krisen umfassender und gibt weitreichendere Antworten

      Die großen Crashs 1929 und 2008
    • Das Privileg des Dollars beruhte in den letzten Jahrzehnten darauf, dass auf der ganzen Welt mit ihm bezahlt und in ihm abgerechnet wurde. Weit über 50 Jahre hatte der Dollar den Status der einzigen Weltleitwährung, was nicht zuletzt ein Resultat der führenden Rolle der USA als Wirtschaftssupermacht war. Der Zusammenhang von wirtschaftlicher Macht eines Staates und Rolle seiner Währung gilt auch im Zuge des Aufschwungs in China und Europa. Daher wächst die Bedeutung von Renminbi und Euro. In „Das Ende des Dollar-Privilegs“ zeichnet US-Starökonom Eichengreen den Aufstieg sowie die Rolle des US-Dollars im 19., 20. und 21. Jahrhundert nach und wirft einen Blick in die Zukunft. Wie wird es mit dem Dollar weitergehen? Können die USA ihr Privileg verteidigen? Nimmt der Euro die Rolle als Weltleitwährung ein? Und was bedeutet all das für die Weltwirtschaft? Die Antworten finden Sie in diesem Buch.

      Das Ende des Dollar-Privilegs
    • In this volume, a group of distinguished economists and political scientists analyze the political economy of European integration, evaluating recent developments in European monetary and fiscal policy. They consider the current situation, as well as the prospects for an Integrated Europe. The book is unique in combining perspectives from economics and political science and provides an in-depth analysis of the new European institutions. The book will be of great interest to observers, scholars, and students of European economic and political affairs, macroeconomic policy, institutional analysis, and comparative and international political economy. Published in conjunction with „Politics and Institutions in an Integrated Europe“ by the same editors.

      Monetary and fiscal policy in an integrated Europe
    • European Monetary Unification

      Theory, Practice, and Analysis

      • 356 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      The book explores the critical juncture of European monetary unification (EMU) as member states prepare to decide on the establishment of a single currency, the Euro. It examines seven key aspects, including the theory of optimum currency areas, comparisons with existing monetary unions, and the implications for fiscal policy and labor markets. The author presents EMU as an evolving process rather than a definitive outcome, emphasizing that its success will depend on governance and market adaptation over time.

      European Monetary Unification
    • Capital Account Liberalization

      • 61 Seiten
      • 3 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Capital account liberalization - orderly, properly sequence, and befitting the individual circumstances of countries- is an inevitable step for all countries wishing to realize the benefits of the globalized economy. This paper reviews the theories behind capital account liberalization and examines the dangers associated with free capital flows. The authors conclude that the dangers can be limited through a combination of sound macroeconomic and prudential policies.

      Capital Account Liberalization
    • The European Economy since 1945

      • 520 Seiten
      • 19 Lesestunden
      4,2(17)Abgeben

      Over the second half of the twentieth century, the average European's buying power tripled, while working hours fell by a third. This work offers an account of the extraordinary development of Europe's economy since the end of World War II.

      The European Economy since 1945
    • This book offers a reassessment of the international monetary problems that led to the global economic crisis of the 1930s. It explores the connections between the gold standard--the framework regulating international monetary affairs until 1931--and the Great Depression that broke out in 1929. Eichengreen shows how economic policies, in conjunction with the imbalances created by World War I, gave rise to the global crisis of the 1930s. He demonstrates that the gold standard fundamentally constrained the economic policies that were pursued and that it was largely responsible for creating the unstable economic environment on which those policies acted. The book also provides a valuable perspective on the economic policies of the post-World War II period and their consequences.

      Golden Fetters : the Gold Standard and the Great Depression 1919-1939