Der Sammelband enthält Beiträge, die die Rolle der Sprache aus kommunikations- und kognitionswissenschaftlicher, psychologischer und linguistischer Sicht behandeln. Unter Bezug auf die Lehr- und Forschungstätigkeit des renommierten Sprachwissenschaftlers Gert Rickheit werden aktuelle Ansätze zur Untersuchung der Funktionalität und des Situationsbezugs von Sprache vorgestellt, die ein umfassendes Bild des gegenwärtigen Forschungs- und Erkenntnisstands in der kognitiven Linguistik vermitteln.
Eine Untersuchung zum Verstehen komplexer Nominalphrasen
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Prolog: Eine dunkle und stürmische Nacht
1.2. Reihen pränominaler Adjektive: Der Gegenstand der vorliegenden Studie.
2. Strukturen und Prozesse
2.1. Die sequentielle Struktur der Sprache: Umrisse eines sprachpsychologischen Problems.
2.2. Attribut, Modifikator, Eigenschaftsangabe: Die Rolle des Adjektivs in der Nominalphrase.
2.3. Slots: Linguistische Beschreibungen der Struktur pränominaler Adjektivfolgen.
2.4. Salienz: Psycholinguistische Prozessmodelle der Verarbeitung pränominaler Adjektivfolgen.
2.5. Zusammenfassung: Strukturen und Prozesse.
3. Das Erste Experiment
3.1. Sequenz und Relation pränominaler Adjektive: Überlegungen zu einem Experiment.
3.2. Geometrische Figuren: Technische Einzelheiten des ersten Experiments.
3.3. Größe und Form geometrischer Figuren: Ergebnisse des ersten Experiments.
3.4. Sequenz, Relation und mehr: Schlussfolgerungen aus dem ersten Experiment.
3.5. Zusammenfassung: Das erste Experiment.
4. Modifikation und Verstehen
4.1. Modifikation mathematisch: Sprach- und sozialpsychologische Forschungstraditionen.
4.2. Über das Gesagte hinaus: Modifikation mentaler Modelle.
4.3. Zusammenfassung: Modifikation und Verstehen.
5. Das Zweite Experiment
5.1. Deskription und Diskrimination: Überlegungen zu einem zweiten Experiment.
5.2. Von Personen und ihren Eigenschaften: T