Wenn Sie dieses Buch zur Hand nehmen, war Ihr Kind vermutlich bei der Geburt zu klein oder zu leicht für seine Schwangerschaftsdauer. Der Kinderarzt hat Ihnen vielleicht gesagt, dass Ihr Kind ein sogenanntes SGA-Kind ist. Das löst viele Fragen aus, die ich Ihnen in diesem Buch beantworten möchte. Dabei geht mein Ehrgeiz dahin, dass man irgendwo zu lesen beginnen kann und trotzdem versteht, was man liest. SGA-Kinder, oder man kann auch sagen mangelgeburtliche Kinder, wurden aus irgendeinem Grund während der Schwangerschaft nicht immer optimal mit Nährstoffen versorgt, obwohl die werdenden Mütter meist alle üblichen Vorsichtsregeln befolgt haben. Diese zeitweilige Mangelversorgung führt beim Kind zu einem etwas anderen Risikomuster als bei Kindern, die mit normalem Geburtsgewicht und –Länge zur Welt gekommen sind. Ich kann Ihnen aber schon jetzt versichern, dass es in der Regel besser herauskommt, als die Ärzte denken. Es werden in diesem Buch viele Komplikationen beschrieben, weil es sie gibt, und nicht etwa, weil jedes SGA-Kind sie zu gewärtigen hat. Es ist aber gut, informiert und wachsam zu sein und zu wissen, worauf man achten muss. Mein Wunsch ist es, dass dieses Buch Sie durch die nächsten Jahre mit ihrem Kind begleiten kann und vielleicht manche unbegründete Sorge entkräften wird.
Urs Eiholzer Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 2016
Dieses Buch erörtert leicht verständlich Herkunft, Entstehungsweise, Verlaufsform und mögliche Auswirkungen von SGA (Small for Gestational Age) einschliesslich der Behandlungsmöglichkeiten. Die neusten Forschungsergebnisse belegen eindrücklich, dass es bei SGA-Kindern als Folge einer zeitweisen Unterversorgung mit Nährstoffen über epigenetische Prozesse schon im Mutterbauch zu einer Umprogrammierung des Stoffwechsels kommt. Der Fetus reagiert auf den Mangel, bremst das Wachstum und reduziert Muskel- und Fettmasse. Zudem passt er die Regulation von Insulin und Nebennierenrindenhormonen an. Ohne Therapie haben SGA-Kinder später ein erhöhtes Risiko, eine zu kleine Körpergrösse zu haben oder an Adipositas, einem Typ-2-Diabetes oder an hohem Blutdruck zu erkranken. Bei den Kleinkindern geht es vorwiegend um Fragen des Wachstumsverlaufs. Hier gibt das Buch klare Anhaltspunkte, wie man Wachstumsrückstände bei gefährdeten Kindern erkennen kann, ob es Behandlungsmöglichkeiten für diese Kinder gibt, was sie tatsächlich nützen und welche Risiken eventuell damit verbunden sind. Diese kompetente und leicht verständliche Publikation ist ein Muss für Kinderärzte, Neonatologen, Gynäkologen, Geburtshelfer und Endokrinologen sowie alle anderen Fachkräfte, die an Wachstumsstörungen, Adipositas, Diabetes und dem metabolischen Syndrom interessiert sind.
- 2005
In den letzten Jahren sind in der Erforschung des Prader-Willi-Syndroms (PWS) und seiner Behandlungsmethoden grosse Fortschritte erzielt worden; die neuen Erkenntnisse haben dazu geführt, dass sich die Lebensqualität PWS-Betroffener beträchtlich verbessert hat. Urs Eiholzer betreut seit vielen Jahren an PWS erkrankte Kinder und deren Familien, zudem ist er Autor zahlreicher einschlägiger wissenschaftlicher Beiträge. Eiholzer ist Verfechter eines umfassenden, integrativen Behandlungsansatzes, der sowohl die biologische als auch die psychologische Seite des Syndroms berücksichtigt. Das Buch bietet einen gerade auch dem Laien verständlichen Überblick über das typische Krankheitsbild des Prader-Willi-Syndroms, seine genetischen Ursachen, die jüngsten Forschungsresultate und die Behandlungsmethoden, die in der Praxis des Autors zur Anwendung kommen. Reichhaltiges Bildmaterial und Grafiken ergänzen den Text. Dieser Ratgeber wendet sich nicht nur an die Familienangehörigen sondern an alle, die mit PWS-kranken Kindern in Berührung kommen - vom Nachbarn bis zum Kinderarzt.
- 1995
Über das Bettnässen und wie man es los wird
- 79 Seiten
- 3 Lesestunden