Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Felix Schmitt

    Spitzentraining für klasse Beine
    Laserstrahl-Mikroschweißen mit Strahlquellen hoher Brillanz und örtlicher Leistungsmodulation
    Muster der Landschaft
    Erlaubte Stimmbindungsvereinbarungen und verbotener Stimmenkauf im deutschen Kapitalgesellschaftsrecht
    • Obwohl die generelle Zulässigkeit von Stimmbindungsvereinbarungen allgemein anerkannt ist, sind die Schranken ihrer Zulässigkeit in vielen Bereichen umstritten und für die Praxis kaum zu überblicken. Eine dieser Zulässigkeitsschranken liegt in dem weitgehend unbekannten Stimmenkaufverbot des § 405 Abs. 3 Nrn. 6 und 7 AktG, welches über das allgemeine Sittenwidrigkeitsverbot des § 138 Abs. 1 BGB auch auf die GmbH Anwendung findet. Im Rahmen dieser Untersuchung soll der Tatbestand des Stimmenkaufverbotes sowie weiterer Zulässigkeitsschranken rechtlich eingeordnet und aufgezeigt werden, wo die Grenze zwischen erlaubten und unzulässigen Stimmbindungsvereinbarungen verläuft.

      Erlaubte Stimmbindungsvereinbarungen und verbotener Stimmenkauf im deutschen Kapitalgesellschaftsrecht
    • Ausgangsfrage des Buches ist die Frage, welche Spuren die mittelalterliche Siedlungs- und Kulturgeschichte in der Landschaft Südbayerns hinterlassen hat. „Kulturgeschichte“ wird dabei zuerst im engsten lateinischen Sinn des Wortes verstanden als Geschichte der Landbewirtschaftung. Solche Spuren gibt es viele, seien es Berghöfe und -weiden über dem Inntal, Trockenrasen an der Donau oder Teichlandschaften in Franken: häufig stammen sie aus dem Mittelalter. Das Buch geht ihrer Entstehungsgeschichte nach und stellt zu diesem Zweck dar, wie ländlichen Wirtschaftsweisen in jener Zeit funktionierten. Besprochen werden dabei die - für die Zeit - großen Güter der Meier ebenso wie die spezialisierten Viehhaltungen der Schwaigen, transalpine Weinlogistik oder Krautgärten. Das Buch bringt Verweise auf die gesellschaftlichen Strukturen der Zeit, durch die uns die Schriftquellen überliefert sind, und auf die ökologischen Auswirkungen des Wirtschaftens, die umgekehrt als Sachquellen in der Landschaft gesehen werden können.

      Muster der Landschaft