Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Cameron

    29. November 1959
    Du wirst schon sehen wozu es gut ist
    Damals ist ein fernes Land
    Die Stadt am Ende der Zeit
    Das Wochenende
    Was geschieht in der Nacht
    Schaltjahr
    • Ein New Yorker Ehepaar reist mit dem Zug in eine abgeschiedene, schneeverwehte Kleinstadt im Norden Europas, um im örtlichen Waisenhaus ein Kind abzuholen, das sie adoptieren wollen. Er hofft, durch das Kind seiner Frau wieder näherzukommen. Sie, gezeichnet vom Kampf gegen eine tödliche Krankheit, will ihn nach ihrem Tode nicht allein zurücklassen. Am Ziel ihrer Reise angelangt, quartieren sich die beiden im Grand Imperial Hotel ein, das von der Pracht längst vergangener Tage zeugt und in dem eine Handvoll skurriler Gäste logiert. Am nächsten Morgen setzt das Taxi sie fälschlicherweise nicht beim Waisenhaus ab, sondern vor dem Haus von Bruder Emmanuel, einem mysteriösen Heiler. Dies löst eine Reihe von Verwicklungen aus, die den Plan, das Kind abzuholen, nach und nach in den Hintergrund treten lassen. In diesem Buch darf nichts für bare Münze genommen werden – und nie weiß man, was als Nächstes geschieht. Peter Cameron stört empfindlich unsere Gewissheiten über den natürlichen Ablauf der Welt und liefert dabei einen Roman ab, dessen eigenartige Spannung und grotesker Humor ihresgleichen suchen.

      Was geschieht in der Nacht
    • Thomas Gunkel, 1956 in Treysa geboren, arbeitete mehrere Jahre als Erzieher. Nach seinem Studium der Germanistik und Geografie in Marburg begann er, englischsprachige literarische Werke ins Deutsche zu übertragen. Zu den von ihm übersetzten Autoren gehören u. a. Larry Brown, John Cheever, Stewart O’Nan, William Trevor und Richard Yates. Thomas Gunkel lebt und arbeitet in Schwalmstadt (Hessen).

      Das Wochenende
    • "Ein junger Biograph reist nach Uruguay, um das Leben seines Idols aufzuschreiben. Statt dessen ändert sich sein eigenes Leben radikal"--Page 4. of cover.

      Die Stadt am Ende der Zeit
    • 3,6(24)Abgeben

      Peter Cameron erzählt die Geschichte des 18-jährigen James, der sich den Spielregeln seiner erfolgreichen Eltern vehement verweigert. James sucht seinen Platz nicht in der dekadenten Welt der New Yorker Upper Class, sondern im „echten“ Leben fern aller Heuchelei und Verlogenheit. Ein „Fänger im Roggen“ des 21. Jahrhunderts – provokant, klug und zornig. Es ist ein heißer Sommer in New York City, aber James leidet nicht nur unter der Hitze, sondern auch unter der Forderung seiner Eltern, endlich vernünftig und erwachsen zu werden. Im Herbst soll er auf die Universität gehen, die Eltern haben seine Zukunft haargenau geplant, alles ist entschieden. Doch für James ist die Vorstellung, genau so zu enden wie seine Eltern, ein Gräuel. Seine Mutter hat gerade ihre dritte Ehe in den Sand gesetzt, sein Vater hat nichts anderes im Kopf, als den besten Schönheitschirurgen für seine Tränensäcke zu finden. Auf gar keinen Fall will James so werden wie seine Eltern. Für eine Welt, in der man mit Hunden mehr spricht als mit Menschen, in der man sich ständig belügt und die eigene Angst und Hilflosigkeit hinter Floskeln verbirgt, hat er nichts übrig. Er will ein sinnvolles Leben führen. Mit der naiven Arroganz eines 18-jährigen fordert er die Erwachsenen heraus. Dabei gerät er in einen Sog aus Zweifel und Mutlosigkeit, bevor er schließlich seinen eigenen Weg findet.

      Du wirst schon sehen wozu es gut ist
    • Von verletzten Seelen und unerfüllter Sehnsucht -Peter Cameron erzählt von Menschen, die nach Nähe suchen. Coral Glynn kommt als Pflegerin in ein englisches Landhaus, dessen seltsame Atmosphäre geprägt ist von einem wortkargen Junggesellen und einer rätselhaften Haushälterin. Zwischen den Personen entspinnt sich eine Geschichte, aufgeladen mit versteckter Begierde und verdeckter Aggression. Ein Roman voll irritierender Spannung wie ein Film von Alfred Hitchcock. Als die Krankenschwester Coral Glynn in Hart House eintrifft, verwandelt der Dauerregen die Wiesen um das düstere Herrenhaus langsam in Seen. Die junge Pflegerin seiner Mutter versetzt den vom Krieg gezeichneten Major Hart in eine Erregung, der er nur linkisch Ausdruck zu geben vermag. Nach dem Tod der Mutter flüchtet sich Hart in einen hastigen Heiratsantrag, um Coral zu halten. Doch der Haushälterin Mrs Prence missfällt die Aussicht auf eine neue Hausherrin. Als im nahen Wald ein bizarres Verbrechen geschieht, sieht sie ihre Chance gekommen. Peter Cameron erzählt mit meisterhafter Lakonie von Menschen und ihrer rätselhaften Doppelbödigkeit, gruppiert um ein ungleiches Paar, das nicht zueinander finden kann.

      Die merkwürdige Ehe der Coral Glynn
    • Permutation Groups

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Focusing on recent advancements in permutation groups, this book serves as an introductory guide tailored for beginning graduate students. It presents key concepts and developments in the field, making complex topics accessible for those new to the subject. Through clear explanations and structured content, readers will gain a solid foundation in permutation group theory.

      Permutation Groups