Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Vinzenz Brinkmann

    Sahure
    Medeas Liebe und die Jagd nach dem Goldenen Vlies
    Maschinenraum der Götter
    Athen
    Zurück zur Klassik
    Bunte Götter - Golden Edition
    • 2023

      Die alten Kulturen Ostasiens, des Nahen und Mittleren Ostens und des Mittelmeerraumes zeichnen sich durch spektakuläre wissenschaftliche Erkenntnisse und Fortschritte aus, die in der Mythologie gespiegelt und gesteigert werden. In der Spätgotik nur zögerlich, in der italienischen Renaissance jedoch mit Macht dringt dieses Wissen zunächst gegen den Widerstand der christlichen Kirche in den europäischen Raum ein. Das Begleitbuch zur Ausstellung verhandelt die aktuellste Forschung zu Wissenschaft und Technologie in Mythos und Kunst von der Antike bis in das goldene Zeitalter der arabisch-islamischen Kultur. Beleuchtet werden die frühen präzisen Aufzeichnungen astronomischer Ereignisse ebenso wie die Technologie der Automaten und kinetischen Skulptur. Neuste Erkenntnisse unter anderem zum berühmten griechischen Mechanismus von Antikythera, einem analogen Computer, oder zu den raffinierten drehbaren Decken und Böden der Bankettsäle im Palast des römischen Kaisers Nero veranschaulichen die Bedeutung der Automatisation von Skulptur in ihren Bezügen zur Naturwissenschaft im islamisch-arabischen Kulturraum.

      Maschinenraum der Götter
    • 2020

      Bunte Götter - Golden Edition

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Nach einer fulminanten Welttournee kehren die Bunten Götter 2020 nach Frankfurt zurück. Die Ausstellung ist inzwischen an 30 Orten auf der ganzen Welt gezeigt worden und wurde von knapp 3 Millionen Menschen besucht. Dieses Buch zeigt den aktuellsten Forschungsstand!0Im Jahr 2020 wird die Liebieghaus Skulpturensammlung somit nach der bemerkenswerten Schau von 2008/2009 eine völlig neue, beachtlich bereicherte Version der Erfolgsausstellung zeigen. Im Zentrum von Buch und Präsentation stehen daher die atemberaubenden, zugleich außerordentlich irritierenden Rekonstruktionen antiker farbiger Skulptur. Neu ist die Auseinandersetzung mit der überaus sinnlichen polychromen Erscheinung der berühmten klassischen Bronzeskulptur, und auch die Erforschung der Polychromie sowie die Geschichte der Rekonstruktionen farbiger antiker Kunstwerke und Bauten im 19. Jahrhundert erfahren besondere Aufmerksamkeit.0Der aktuelle Forschungsansatz wurde weltweit aufgegriffen und in Forschungsteams in Athen, New York, London, Kopenhagen und Rom eigenständig fortgeführt. So hat sich die Zahl der wissenschaftlichen Rekonstruktionen in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt, was im Buch ebenso sichtbar wird, wie die gleichfalls stark vorangetriebene Erforschung und Rekonstruktion der antiken griechischen und römischen Marmorbauten.00Exhibition: Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main, Germany (30.01. - 30.08.2020).

      Bunte Götter - Golden Edition
    • 2018

      In antiken Bildern hochkarätiger griechischer und etruskischer Vasen, römischer Wandmalerei und antiker Skulptur wird der Mythos von Medea und Jason lebendig nacherzählt – eine Reise durch die aufregend schöne und goldreiche Kultur des antiken Kolchis auf dem Terrain des heutigen Georgien und ihr kostbares bronzezeitliches Kunsthandwerk mit Waffen, Gefäßen und bezauberndem Goldschmuck. Ein Krimi der Antike: Der griechische Prinz Jason reist zusammen mit berühmten griechischen Helden, den Argonauten, in das Land Kolchis am Schwarzen Meer, um das von einem Drachen bewachte Goldene Vlies nach Griechenland zurückzubringen. Nur durch die große Liebe von Medea, Tochter des Königs von Kolchis und talentierte Zauberin, die sich in Jason verliebt, wird der Raub möglich. Nach ersten glücklichen Ehejahren mit Geburt von zwei Söhnen verstößt Jason Medea, um durch Heirat zum König von Korinth zu werden. Die erniedrigte Medea tötete die Nebenbuhlerin, deren Vater und die gemeinsamen mit Jason gezeugten Kinder und flieht auf dem Wagen des Sonnengottes Helios.

      Medeas Liebe und die Jagd nach dem Goldenen Vlies
    • 2016

      Athen

      • 206 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die grosse Frankfurter Ausstellung illustriert mit Hilfe kapitaler Leihgaben aus den wichtigsten europäischen Sammlungen den Festkalender der antiken Stadt Athen. Zum ersten Mal wird der bewegende Mythos der jungfräulichen Göttin Athena und ihres "Sohnes" Erechtheus im vollständigen Zusammenhang geschildert. Es ist dieser Mythos, der den jährlichen Zyklus der religiösen Feiern im antiken Athen bestimmte.0Im Zentrum des Ausstellungsprojekts stehen die Akropolis und die anderen klassischen Heiligtümer Athens sowie deren fulminante Bilderwelt, die eindringlich von der Geburt der Göttin, ihrem Streit mit dem Meeres- und Pferdegott Poseidon sowie dem daraus hervorgehenden grossen Krieg berichtet. Erst die Vernichtung des von Athena über alles geliebten Erechtheus wird den Krieg beenden und eine triumphale Versöhnung der Götter ermöglichen. Exhibition : Liebieghaus, Frankfurt, Germany (04.05-04.09.2016)

      Athen
    • 2013

      Liebieghaus Skulpturen Sammlung: Zurück zur Klassik

      Ein neuer Blick auf das Alte Griechenland : Eine Ausstellung der Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main, 8. Februar bis 26. Mai 2013

      • 380 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Lebensgroße Statuen, Porträts und aufwendige Wandmalereien – die Kunstwerke aus dem alten Griechenland des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr. faszinieren bis heute. Eine einzigartige Ausstellung der Liebieghaus Skulpturensammlung in Frankfurt am Main zeigt jetzt herausragende Werke antiker Kunst. Darunter befinden sich spektakuläre Neufunde originaler Bronzeplastik und Malerei. Im Hirmer Verlag ist der Katalog zur Ausstellung erschienen. Fundierte Beiträge zu den hochwertigen Abbildungen geben den aktuellen Stand der Forschung zur griechischen Klassik wieder.

      Liebieghaus Skulpturen Sammlung: Zurück zur Klassik
    • 2013

      Zurück zur Klassik

      • 380 Seiten
      • 14 Lesestunden

      'Ein gründlicher Katalog mit gelehrten Beiträgen.'§Süddeutsche Zeitung

      Zurück zur Klassik
    • 2010

      Sahure

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Für die Errichtung seines prächtigen Taltempels beschäftigte Sahure die begabtesten Bildhauer der damaligen Zeit. Entstanden ist so das wohl schönste und größte Bilderbuch Ägyptens. Sowohl der gigantische, über 200 Meter lange Aufweg der Anlage als auch die anschließenden Raumfluchten wurden mit über 10.000 Quadratmetern farbigem Reliefschmuck verziert. Die Ausstellung im Liebieghaus führt die Besucher durch bedeutende Originalzeugnisse in die Kunst und Kultur des Alten Reichs ein. Zahlreiche Skulpturen der fünften Dynastie, viele wichtige Reliefwerke, aber auch originale, gewaltige Architekturelemente aus Rosengranit werden die einmalige Ausdruckskraft der Kunst in der Zeit Sahures demonstrieren. Darüber hinaus werden im Katalog-Buch auch großartige Exponate aus bedeutenden Sammlungen in Paris, New York und Berlin und vielen mehr vorgestellt. Neben den Originalen werden Modelle die große Raffinesse der Toten- und Tempelanlagen vermitteln. Tagebücher und Zeichnungen von Ludwig Borchardt, dem Entdecker der Nofretete und Ausgräber der Gebäude von Sahure und Niuserre, geben einen Einblick in die Entdeckungsgeschichte, die vor hundert Jahren begonnen hat und durch Ausstellung und Katalog zum ersten Mal umfassend gewürdigt wird.

      Sahure
    • 2008

      Die Launen des Olymp

      • 183 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Ausgehend von der myronischen Statuengruppe schildern die Ausstellung und der Katalogband den Mythos von Athena, Apollon und Marsyas. Originale Skulpturen, Vasen und Bilder der Kleinkunst führen das Schicksal des talentierten Silens Marsyas vor Augen, der zum blutigen Opfer des Neides und der Grausamkeit des strahlenden griechischen Gottes Apollon wird. Athena – zunächst stolz über ihre Erfindung – entdeckt im Spiegel, dass das Flötenspiel ihre Schönheit entstellt. Marsyas, der das von der Göttin fortgeworfene Instrument entdeckt, wird zum meisterhaften Interpreten und erzürnt damit die Götter. Apollon fordert ihn zum Wettstreit heraus und lässt den Unterlegenen bei lebendigem Leibe häuten.

      Die Launen des Olymp
    • 2008

      Das Liebieghaus in Frankfurt am Main gehört zu den bedeutenden Skulpturensammlungen Europas. Aus Anlass der Neugestaltung der Innenräume ist der gestalterisch aufwendige Übersichtsband mit Meisterwerken erschienen. Gezeigt werden Objekte der ägyptischen und ostasiatischen Kunst, der griechischen und römischen Antike, frühmittelalterliche Elfenbeinarbeiten, romanische Kruzifixe und Madonnen, gotische Altarfiguren, berühmte Renaissancestandfiguren und -reliefs sowie Barockbüsten und Werke des Klassizismus.

      Meisterwerke im Liebieghaus
    • 2004

      Bunte Götter

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Seit 30 Jahren sucht ein Forscherteam um den Archäologen Vinzenz Brinkmann nach der Klärung einer Frage, die für das Verständnis der antiken griechischen und römischen Kunst von hoher Bedeutung ist: Wie müssen wir uns eine antike Marmorstatue in ihrem ursprünglichen, farbigen Erscheinungsbild vorstellen? Mit Hilfe fotografischer Techniken und naturwissenschaftlicher Analysemethoden wurden zahlreiche Einzelinformationen zum Phänomen der Statuenpolychromie zusammengetragen. Die Auswertung der antiken Schriftquellen erbrachte zusätzliche Klärung. Der reich bebilderte Katalog ist als ein Standardwerk der Erforschung der Polychromie zu verstehen, er bietet einen profunden Einblick in den Stand der Dokumentation und der Methoden. Auch werden die vielen Einzelschritte der wissenschaftlichen Rekonstruktion nachvollziehbar. Im Sommer 2010 werden die Bunten Götter in einer erweiterten Fassung im Berliner Pergamonmuseum gezeigt. Damit setzt die Ausstellung eine Erfolgsgeschichte fort, die 2003 in der Münchner Glyptothek begann und über die Vatikanischen Museen, die Museen der Universität Harvard, der Getty-Villa in Malibu und viele bedeutende Museen Europas nun in die Hauptstadt Deutschlands führt.

      Bunte Götter