Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Detlev Möller

    30. Mai 1947
    Chemistry for environmental scientists
    Fundamentals and processes
    ECOSIM - ein dynamisches Systemsimulationsmodell für Betriebe des ökologischen Landbaus
    Luft
    Klimawandel - vom Menschen verursacht?
    Endlagerung radioaktiver Abfälle in der Bundesrepublik Deutschland
    • 2009

      Endlagerung radioaktiver Abfälle in der Bundesrepublik Deutschland

      Administrativ-politische Entscheidungsprozesse zwischen Wirtschaftlichkeit und Sicherheit, zwischen nationaler und internationaler Lösung

      • 390 Seiten
      • 14 Lesestunden

      der Atomenergie nicht im Weg stehen würde. Mehr als 50 Jahre nach dem Einstieg in die Nutzung der Atomenergie kann die Bundesregierung kein Endlager für radioaktive Abfälle vorweisen. Damit stellt sich die Frage nach den Versäumnissen der Vergangenheit. Für die Jahre 1955 bis 1979 wird untersucht, wie die Endlagerungsfrage von Behörden und Beratern wahrgenommen wurde. Auswahl- und Durchsetzungsprozesse, Maßnahmen und Motive werden beleuchtet. Funktion und Eignung des zwischen 1967 und 1978 genutzten Salzbergwerks Asse II stehen dabei im Mittelpunkt. Trotz zweifelhafter Langzeitsicherheit sollte die Grube als Endlager bis zum Jahr 2000 dienen. Der Atomwirtschaft und den zögernden Energieversorgungsunternehmen konnte signalisiert werden, dass die Endlagerungsfrage dem wirtschaftlichen Durchbruch der Atomenergie nicht im Weg stehen würde.

      Endlagerung radioaktiver Abfälle in der Bundesrepublik Deutschland
    • 2006
    • 2003

      Luft

      Chemie, Physik, Biologie, Reinhaltung, Recht

      • 750 Seiten
      • 27 Lesestunden

      Erstmals liegt im deutschsprachigen Raum ein umfassendes Buch vor, das alle Aspekte der Luft als wichtigstes Umweltmedium behandelt. Der Autor bringt 30 Jahre eigene Forschung und 15 Jahre Lehre zur Luftchemie ein. Neben den Grundlagen zur besseren Verständigung atmosphärischer Prozesse wird besonders auf die komplexen Zusammenhänge zwischen Ursachen und Wirkungen der Luftverschmutzung eingegangen. Durch kritisches Hinterfragen gängiger Meinungen bietet das Buch neue Perspektiven zur langfristigen Lösung atmosphärischer Umweltprobleme. Es dient als Handbuch, Nachschlagewerk und studienbegleitendes Lehrbuch und ist ideal für Meteorologen, Chemiker, Physiker, Geographen, Geoökologen, Umweltingenieure, Verfahrenstechniker, Juristen, Verwaltungsfachleute sowie alle, die sich für Luft und Umweltfragen interessieren. Das Werk hat das Potenzial, ein Standardwerk für Fachleute zu werden, ähnlich dem Nachschlagewerk „Wasser“ von Professor A. Grohmann. Es gelingt, die Faszination für diesen „Mikrokosmos“ mit hoher wissenschaftlicher Kompetenz zu verbinden und die Grundlagen zahlreicher Spezialdisziplinen rund um die Luft verständlich darzustellen. Ausführlich und auf aktuellem Niveau wird vermittelt, dass Luft weit mehr ist als nur „ein Gasgemisch mit darin suspendierten Teilchen“.

      Luft