Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karin Jansen

    Rassespezifisches Territorialverhalten bei Hunden
    Stanislawski - Theaterarbeit nach System
    Die Welpen-Fibel
    Was Hunde bewegt
    Rassespezifisches Jagdverhalten bei Hunden
    Rhodesian Ridgeback richtig verstehen
    • Rhodesian Ridgebacks beeindrucken uns durch ihre Athletik, ihr Auftreten und ihr Selbstverständnis. Sie haben keinen „will to please“, sondern fragen uns, was wir für sie tun können. Der Hundehalter steht vor der Herausforderung, einen artgerechten Umgang mit dem Jagdinstinkt und der häufig auftretenden Skepsis gegenüber allem Fremden zu finden. Das Wesen dieser Hunde sowie eine verständnisvolle Erziehung und Beschäftigung sind Thema dieses Buches. Dabei liegt der Schwerpunkt nicht auf den äußerlichen, sondern den charakterlichen Merkmalen der Rasse. Insgesamt widmet sich die Autorin folgenden zentralen Punkten: Richtiges Verständnis, harmonisches Zusammenleben, Erziehung durch Beziehung und artgerechte Beschäftigung. Jan Nijboer (Natural Dogmanship®): „Der Rhodesian Ridgeback kann nach Anwendung des in diesem Buch vermittelten Wissens eine Bereicherung für jeden Mensch sein, der - wie der Ridgeback selbst -mehr Tiefgang in einer Beziehung sucht!“

      Rhodesian Ridgeback richtig verstehen
    • Jagdkontrolle durch Teamarbeit Dieses Buch erklärt, welche Hunderassen für welche jagdlichen Aufgaben gezüchtet wurden, und beschreibt den möglichen Umgang mit dieser Veranlagung. Es bietet Erklärungen und Rat mit dem Ziel, das Zusammenleben von Mensch und Hund einfacher zu gestalten, ohne dem Hund seine Persönlichkeit und Eigenarten zu nehmen.

      Rassespezifisches Jagdverhalten bei Hunden
    • Die Welpenzeit ist voller zauberhafter Momente – aber auch voller Fragen. Im Dschungel der unzähligen Welpenbücher kann es oft schwierig sein, die Antworten auf die brennendsten dieser Fragen auch tatsächlich zu finden. Die Welpen-Fibel begleitet dich durch das erste Jahr mit deinem Welpen und gibt dir die wichtigsten Informationen für diese aufregende Zeit übersichtlich und praxisnah an die Hand. 37 Themen, die dir garantiert mit deinem Welpen begegnen werden, erwarten dich: Von der Auswahl des Welpen über die erste Nacht im neuen Zuhause und der motorischen Frühförderung bis hin zu Tipps zur Erziehung, Sozialisierung und Beschäftigung nach Kynogogik® findest du alles, was du brauchst.

      Die Welpen-Fibel
    • Das Theater benötigt immer wieder Impulse seiner wichtigsten Apologeten. Stanislawski gehört zu ihnen, und das weltweit. Sich mit seinem Theater und seiner Theatertheorie auseinanderzusetzen, dafür gibt es auch aktuelle Gründe: Da ist eine veränderte politische Landschaft, da sind Archive, die zugänglich wurden und vor allem: da sind Menschen, Theater- und Filmleute, die öfter zusammenkommen denn je. Auf das Wirken des 'Theatermeisters' zurückblickend, die Irrungen und Wirrungen um sein Werk sichtend, wird seine universelle Lehre, sein System, betrachtet. Theater erscheint als Tempel der Künste, als Abbild des Zeitgeistes der beginnenden Moderne sowie als Ort der Widersprüche im Zusammentreffen von Menschen und Meinungen.

      Stanislawski - Theaterarbeit nach System
    • Mensch und Hund verstehen sich so gut, dass sie sehr eng miteinander verbunden leben können – und dennoch gibt es manchmal Probleme: Warum ist der Briefträger ein Feind? Warum wird das Auto gegen jeden noch so weit entfernten Hund lautstark verteidigt? Und warum streiten sich Hunde erbittert um einen Stock und jagen dennoch zusammen? Der Grund hierfür ist der Territorialinstinkt, dessen Ausprägung einen entscheidenden Einfluss auf das Verhalten unserer Hunde hat. Dieses Buch (mit einem Vorwort von Jan Nijboer) erklärt nicht nur, welche Hunderassen warum und wie stark ausgeprägt territorial veranlagt sind, sondern beschreibt auch den möglichen Umgang mit ihnen. Es bietet den Hundehaltern Erklärungen und Rat mit dem Ziel, das Zusammenleben von Mensch und Hund einfacher zu gestalten, ohne den Hunden ihre Persönlichkeit und ihre Eigenarten zu nehmen.

      Rassespezifisches Territorialverhalten bei Hunden