Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dirk Werner

    28. April 1955
    Willkommen im Team
    Nur Lehre war gestern
    Hölderlin=Patt
    Lineare Algebra
    Funktionalanalysis
    Einführung in die höhere Analysis
    • Einführung in die höhere Analysis

      • 388 Seiten
      • 14 Lesestunden
      5,0(2)Abgeben

      Kompakt: in fünf kompakten Kapiteln - jeweils im Umfang etwa einer halben traditionellen Vorlesung - wesentliche Ergebnisse und Methoden der Gebiete mengentheoretische Topologie, Funktionen-, Maßtheorie, gewöhnliche Differentialgleichungen, Funktionalanalysis. Konzentriert, leicht nachvollziehbar, mit Resultaten, die in allen auf der Analysis aufbauenden Teilen der Mathematik (Stochastik, Numerik) relevant sind. Es diskutiert auch einige tieferliegende Anwendungen wie den Primzahlsatz, den Brouwerschen Fixpunktsatz oder Sturm-Liouville-Probleme. Mit detaillierter Beweisführung, diversen Beispielen und vielen Aufgaben am Ende jeden Kapitels.

      Einführung in die höhere Analysis
    • Funktionalanalysis

      • 545 Seiten
      • 20 Lesestunden
      4,4(5)Abgeben

      Jetzt in 6., korrigierter Auflage – leicht lesbar, gründlich. "Bei dem Lehrbuch handelt es sich um einen sehr schönen, gut geschriebenen einführenden Band ... Das Buch deckt den gesamten 'klassischen' Stoff einer zweisemestrigen Funktionsanalysis-Vorlesung ab, bietet aber mehr: Es setzt Akzente, wie man sie bei anderen Einführungen bisher nicht gefunden hat ... Die Stärken des Buches liegen in den vielen durchgerechneten Beispielen, Anwendungen, interessanten Übungen ... Kapitelzusammenfassungen und Ausblicken ..." (in: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete). Plus: historische und weiterführende Bemerkungen, über 200 Aufgaben.

      Funktionalanalysis
    • Der Zugang zur Linearen Algebra ist in diesem Buch weniger algebraisch als in anderen Quellen; der Begriff des Körpers wird erst relativ spät eingeführt. Stattdessen werden die Grundlagen der Linearen Algebra (Vektorräume, lineare Unabhängigkeit, Basen, lineare Abbildungen, Matrizen, Determinanten, Eigenwerte, usw.) zuerst nur im reellen Fall diskutiert. Schwerpunkt im zweiten Teil sind Innenprodukträume und lineare Abbildungen darauf. Hier werden insbesondere die Singulärwertzerlegung und Elemente der Matrix-Analysis besprochen, aber auch Anwendungen in der Geometrie kommen nicht zu kurz. Zahlreiche Beispiele und Hinweise auf aktuelle Themen runden dieses ansprechende und leserfreundliche Lehrbuch ab.

      Lineare Algebra
    • Literarische Befreundungen und Kunst Der vorliegende Band versammelt 7 Texte von Dirk Werner, die zu unterschiedlichen Gelegenheiten entstanden sind. Sucht man eine Bezeichnung dafür, so könnte man von Kurzessays mit persönlichem Standpunkt sprechen. Standpunkt meint hier nicht nur im engeren Sinne Überzeugung, sondern Standpunkt heißt auch, die persönliche Situation beim Lesen und dem eigenen Weiterschreiben einzubeziehen. Bücher lesen und Kunst betrachten erzeugt einen Nachhall, der im Moment der Begegnung Freude, Überraschung und auch innere Berührung auslöst. Diese Rückbindung an die eigene Existenz lässt uns Werner in seinen Texten nachvollziehen. In dieser Schreibhaltung unterscheidet er sich wohltuend von rein wissenschaftlich verfasster Prosa. Sind es Zufälligkeiten, Raritätenfunde, persönliche Empfehlungen, Feuilletonanregungen oder liegt dem doch eine tiefere Notwendigkeit zugrunde, gerade zu dieser Zeit für ein Werk besonders empfänglich zu sein? Was auch der Grund letztlich sein mag, der diese Auswahl bestimmt: Aus ersten flüchtigen Begegnungen mit Büchern und Bildern entstehen bei Werner oft lebenslange Hinwendungen – Befreundungen – zu einem Autor oder Maler und seinem Werk. Wie im Kinderspiel Erfolg und Misserfolg, Glück und Unglück mit Temperaturen ausgedrückt wird, so finden wir auch in den Kurzessays Begriffe voll Energie, die unseren Autor merklich erwärmt haben. Dazu gehören Glück und Freiheit, auch Utopie, natürlich die sprachliche Gestaltung, die oft ganz beiläufig daherkommt, wie in den Beispielen von Arno Schmidt. Für den tschechischen Erzähler Bohumil Hrabal, der gleich zweimal in der Sammlung vorkommt, steht Leichtigkeit, Verschrobenheit und Überdrehtheit, das Leben insgesamt wird als komische Grausamkeit aufgefasst. Nach Hrabal besteht der Mensch die Zumutung des Lebens am besten als ein schelmischer Außenseiter, wofür die Literaturgeschichte dieser Region einen eigenen Typus hervorgebracht hat. Diese und die anderen Namen sind für Dirk Werner Lebensbegleiter geworden, denen er schon lange die Treue hält. Spuren sind gelegt, Pfade gewiesen. Wir brauchen sie nur begehen, wenn wir von den Porträtierten mehr wissen möchten. Die Zugänge zur kulturellen Tradition sind unendlich; der Einzelne muss wählen und – wie wir hier sehen – er tut es nicht ohne Grund. Eine kleine persönliche Auswahl von Dirk Werner findet sich in diesem Band. Manfred Tretter

      Hölderlin=Patt
    • Der Start in die Ausbildung – ein Vertrag mit Zukunft Der Ausbildungsvertrag: Rechte und Pflichten • Berufsausbildung im Betrieb • Unterricht in der Berufsschule • Ärztliche Untersuchungen Die ersten Tage im Betrieb – viele neue Eindrücke Der Ausbilder ist Ansprechpartner und Mentor zugleich • Ausbildungsvergütung und Sozialleistungen • Probezeit und Kündigung • Ausbildungszeit und Urlaub So klappt es mit der Ausbildung – worauf du achten solltest Engagement und Teamgeist sind gefragt • Wenn du einmal krank bist • Berichtsheft • Arbeitssicherheit und Unfallverhütung • Was tun bei Problemen? • Betriebsrat, Jugend- und Auszubildendenvertretung Am Ende der Ausbildung – wie es weitergeht Zwischen- und Abschlussprüfung • Zeugnisse von Kammer, Betrieb und Berufsschule • Übernahme im Ausbildungsbetrieb • Karriere mit Lehre: Die Weiterbildung • Weiterführende Informationen im Netz Tausend neue Eindrücke, ungewohnte Rechte und Pflichten: Die ersten Tage als Auszubildende sind für Jugendliche oft die schwersten. Die Umstellung von der Schule auf den Betrieb wirft viele Fragen auf. Diese Orientierungshilfe erleichtert den Berufseinstieg: Sie informiert praxisnah über Themen wie Ausbildungsvertrag, Berufsausbildung im Betrieb, Unterricht in der Berufsschule, Probezeit, Vergütung und Urlaub, Berichtsheft, ärztliche Untersuchung und Arbeitssicherheit.

      Willkommen im Team
    • Die IW-Umfrage zu Ausbildung und Beschäftigung 2002, Die befragten Unternehmen, Betriebliches Humankapital Beschäftigungsentwicklung in den Jahren 2002 und 2003, Ungünstige Arbeitsmarktaussichten, Trends bei der Beschäftigung Ausbildungsstellenmarkt: Ausgleich möglich, Problem der unbesetzten Ausbildungsstellen, Standortqualität im internationalen Vergleich, Gesamturteil der Unternehmen, Problemfeld Arbeitsmarkt, Sozialsysteme zwischen Absicherung und Effizienz, Stärken und Schwächen des Bildungssystems, Konkurrenzfähigkeit im internationalen Wettbewerb, Konkurrenzfähigkeit und internationale Aktivität der Unternehmen, Konkurrenzfähigkeit und Auslandsumsatz, Reformbedarf im Urteil der Unternehmen, Arbeitsmarkt: Kostensenkung und Flexibilisierung, Schule: Basisqualifikationen verbessern, Hochschule: Lehrerausbildung reformieren, Berufsausbildung: zweijährige Ausbildungsgänge und neue duale Dienstleistungsberufe schaffen, Weiterbildung: Modularisierung und Bildungskonten, Rahmenbedingungen: Wettbewerb und Investitionen, Verbesserte Abstimmung von Bildung und Beschäftigung, Zusammenfassung, Literatur

      Standort Deutschland - Reformbedarf für Arbeitsmarkt und Bildungssystem
    • Fehler, die bei der Planung und Herstellung von tragenden Baukonstruktionen häufig gemacht werden, sind in diesem Buch zusammengestellt und systematisiert. Gleichzeitig werden Hinweise zu ihrer Vermeidung und Empfehlungen für die Bauüberwachung gegeben.

      Fehler und ihre Vermeidung bei Tragkonstruktionen im Hochbau