Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Uwe Becker

    Zipfelmaus jagt den Vogeldieb
    Zipfelmaus und die Königin von Saba
    Zipfelmaus und die Glitzerkatze
    Zipfelmaus und der geheimnisvolle Goldkratzer
    Zipfelmaus und der wunderbare Weihnachtsplan
    Zipfelmaus sucht den Apfelräuber. große Schrift und farbige Illustrationen auf jeder Seite – lustig-leichtes Kinderbuch ab 6 Jahren für Mädchen und Jungen aus Frau Bienenstichs Garten
    • 2024
    • 2022
    • 2021

      Exegese des Alten Testaments

      Ein Methoden- und Arbeitsbuch

      Uwe Becker bietet eine prägnante Darstellung der heute gängigen Methoden der Auslegung des Alten Testaments. Sein Lehrbuch ist für Studierende aller Studiengänge der Theologie geeignet.

      Exegese des Alten Testaments
    • 2021

      Mias kleine Schlafmusik

      Eine zauberhafte Gute-Nacht-Geschichte von 0 bis 2 Jahren (Pappbilderbuch)

      Gute Nacht, kleine Mia Frosch, Igel, Katze und Maus rascheln, maunzen und schnaufen abends durch den Garten. Die Geräusche der Tiere wiegen die kleine Mia in den Schlaf. Die Szene ist wohl allen Eltern bekannt: Es ist Schlafenszeit, doch das Kind hopst quietschfidel auf dem Bett herum. Von Müdigkeit keine Spur. „PLITSCH!“ Das Geräusch vor dem Fenster fesselt die Aufmerksamkeit der kleinen Mia. Wer war das? Ein Blick in den Garten löst das Rätsel auf: Ein Frosch springt in den Teich und quakt ein Nachtlied für Mia. Ach, das Bett ist so schön kuschelig – ob es jetzt mit dem Schlafen klappt? Eine liebevoll gereimte Einschlafgeschichte mit vielen Details zum Suchen und Entdecken, in der alltägliche Gartengeräusche zur Einschlafmusik für die allerkleinsten Kinder werden. Raschelnd geht nun auch die Reise in das Schlummerland ganz leise, durch die Blätter rauscht der Wind, Mia, Sternenkuschelkind! Die wunderbaren Kinderreime von Uwe Becker begleiten schon Babys in den Schlaf Interaktiv, welches Tier hat ein Geräusch gemacht? Mädchen und Jungen ab 1 Jahr können in dieser Gutenachtgeschichte mitraten und suchen Für das abendliche Zubettgeh-Ritual – dieses Bilderbuch aus Pappe ist unverwüstlich Natürlich in Deutschland gedruckt: mit Farben auf Pflanzenölbasis und Drucklack auf Wasserbasis

      Mias kleine Schlafmusik
    • 2019

      Wer überrascht denn da die Zipfelmaus?

      Ein Geburtstagsfest für die Zipfelmaus – turbulentes Kinderbuch zum Vorlesen für Kinder ab 3 bis 6 Jahren mit vielen witzigen Details

      Wie schön, wenn man Freunde hat, die einen mit tollen Ideen überraschen! Zipfelmaus will heute den ganzen Tag gemütlich im Schaukelstuhl auf der Terrasse faulenzen, aber dann ist plötzlich ihr Kissen verschwunden. Kaum holt sie sich ein neues, ist die Frühstücksrosine weg. Wenig später sogar der ganze Schaukelstuhl! Und nicht nur das, ständig kommt einer ihrer Freunde vorbei und braucht Hilfe: beim Aufräumen, beim Blumen pflücken, beim Erdbeeren ernten! Was ist da nur los in Frau Bienenstichs Garten? » Hast du schlechte Laune, greif zu Zipfelmaus, ehrlich da kommt dann wieder Freude in das Herz. Dieses Mal geht es um den Geburtstag von der Maus, sie weiß es irgendwie nur nicht, denn sie hat ihren eigenen Geburtstag vergessen. Macht nichts, dafür hat sie Freunde. Sei es die wilde und freche tanzende Fledermaus und all ihre anderen Freunde.« Nicole, Amazon-Rezension »Mit dem Bilderbuch „Wer überrascht denn da die Zipfelmaus?“ gelingt Uwe Becker es, eine vergnügliche, spannende Geschichte für Kindergartenkinder zu erzählen. Modern, auch mal frech, mal witzig . Man wundert, ärgert und freut sich mit Zipfelmaus mit. Sehr zu empfehlen!« W. Bönisch Wer ist eigentlich diese Zipfelmaus? Zipfelmaus wohnt in Frau Bienenstichs Garten, genauer gesagt in einem Puppenhaus, das im Küchenschrank im Gartenhäuschen steht. Sie ist schon von weitem an ihrer rot-weiß gestreiften Mütze zu erkennen. Eigentlich hat Zipfelmaus es gerne gemütlich, am liebsten sitzt sie in ihrem Schaukelstuhl, futtert Haferflocken und Rosinen und lässt sich die Sonne auf das Fell scheinen. Wenn aber in Frau Bienenstichs Garten etwas passiert, dann ist Zipfelmaus sofort zur Stelle und wird zum Mäusedetektiv. Und auch wenn sie dabei durch ihre schusselige Art immer wieder in die wildesten Abenteuer verstrickt wird, am Ende löst sie selbst den kniffligsten Fall. Bisher erschienen in der Reihe “Zipfelmaus-Abenteuer aus Frau Bienenstichs Garten“: Zipfelmaus und der wunderbare Weihnachtsplan (Vorlesebuch mit farbigen Illustrationen) Zipfelmaus und die Glitzerkatze (Erstlesebuch mit sw-Illustrationen) Zipfelmaus und der Apfelräuber (Erstlesebuch mit sw-Illustrationen) Zipfelmaus und der Vogeldieb – Ein Gartenkrimi (Vorlesebuch mit sw-Illustrationen) Zipfelmaus und der geheimnisvolle Goldkratzer – Ein Kirchenkrimi (Vorlesebuch mit sw-Illustrationen) Zipfelmaus und die Königin von Saba – Ein Gartenkrimi (Vorlesebuch mit sw-Illustrationen) Weitere Stimmen zu "Wer überrascht denn da die Zipfelmaus?“: » Die Zipfelmaus macht einfach gute Laune « Kinderbuchliebhaber-Blog » Wir sind begeistert! Den ganzen Tag haben wir uns mit dem Buch beschäftigt, da es sehr viel zu entdecken gab. (…) Auf jeder Seite stecken so viele Details. Für uns war das so ähnlich wie in Wimmelbuch, nur eben mit einer super netten Geschichte dazu.« Gelincik, Amazon-Rezension » Ich mag die Zipfelmaus, weil sie Gefühle zeigt, weil die Welt so genial und süß gestaltet ist und zugleich weil sie einfach eine ganz besondere Maus ist , die mir nahe ist. Ja deswegen empfehle ich euch dieses Kinderbuch.« Nicole, Amazon-Rezension »Die meist halbseitigen ausdrucksstarken Farbzeichnungen von Ina Krabbe lassen die Natur und die Tiere im Garten lebendig werden. Zusätzlich lassen sich viele Kleinigkeiten entdecken die das Betrachten zu einem großen Spaß werden lassen. Sehr empfehlenswert .« Veronika Remmele, Buchprofile 1/2020

      Wer überrascht denn da die Zipfelmaus?
    • 2018

      Weihnachten? Was mag das nun wieder sein? Igel ist ein Ast auf den Kopf gefallen und deshalb hat er vergessen, dass es höchste Zeit für seinen Winterschlaf ist. Da kann nur dieses Weihnachten helfen, von dem Igel geschwärmt hat. Das sei so schön, dass er danach bis zum Frühling durch­geschlafen hat. Aber was ist Weihnachten und wo findet man es? Um ihren Freund vor dem Erfrieren zu retten, machen sich Zipfelmaus und ihre Freunde auf die Suche ...

      Zipfelmaus und der wunderbare Weihnachtsplan
    • 2018

      Die Problematik eines nachteiligen Umgangs der Gesellschafter mit dem Vermögen ihrer GmbH, der zu einem Ausfall von Gesellschaftsgläubigern führt, ist seit Jahrzehnten ein Thema in Rechtsprechung und Literatur. Der Bundesgerichtshof hat mit der „Trihotel“-Entscheidung die Haftung für existenzvernichtende Eingriffe in § 826 BGB verortet. Der Verfasser kritisiert diese dogmatische Neuverortung im Vergleich zu früheren Lösungsansätzen und Alternativkonzepten aus der Literatur. Er untersucht die potenziellen Haftungsadressaten, die möglichen Erscheinungsformen der Mitwirkung an einem existenzvernichtenden Eingriff sowie die Haftungsgestaltung im Innen- und Außenverhältnis bei mehreren Tatbeteiligten, basierend auf dem aktuellen Haftungsmodell der Rechtsprechung. Zudem wird erörtert, wie abweichende Antworten entstehen können, wenn man dem literaturgestützten Ansatz einer Innenhaftung aufgrund der Pflichtverletzung gegenüber der Gesellschaft gemäß §§ 280 Abs. 1, 241 Abs. 2, 276 BGB folgt. Der Verfasser zieht allgemeine deliktsrechtliche Haftungsgrundsätze heran, um gesellschaftsrechtlich hergeleitete Antworten zu hinterfragen und neue Begründungsansätze zu entwickeln, etwa zur Haftung von faktischen Gesellschaftern oder Leitungsorganmitgliedern. Zudem wird die Haftungsverteilung im Innenverhältnis zwischen mehreren Tatbeteiligten betrachtet, um zu klären, wann eine bestimmte Tatbeteiligung Haftung als Teilnehmer oder Täter begründe

      Konzeptionelle Grundlage und Adressaten der Existenzvernichtungshaftung in der GmbH
    • 2017

      Wer hat den Smaragdring gestohlen? Zipfelmaus freut sich auf die Ferien: Frau Bienenstich ist verreist und im Schrebergarten herrscht himmlische Ruhe - bis die kleine Victoria auftaucht. Kaum angekommen, wird Zipfelmaus‘ Nichte schon von Schwarzekatze und ihrem Katzen-Kumpel Daddel entführt. Als Lösegeld fordern die beiden Frau Bienenstichs Smaragdring. Doch der ist verschwunden! Zipfelmaus braucht dringend einen Plan ...

      Zipfelmaus und die Glitzerkatze
    • 2015

      Die Inklusionslüge

      • 207 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Debatte um Inklusion hat seit der 2009 in Deutschland in Kraft getretenen UN-Behindertenrechtskonvention deutlich an Popularität gewonnen. Auffällig ist, dass hier oftmals das Bild einer dichotomen Gesellschaft bemüht wird, in der es angeblich ein »Drinnen« und ein »Draußen« gibt. Der Inklusion wird dadurch der Charakter eines »heiligen Projekts« zugeschrieben, durch das Menschen mit Behinderung Aufnahme finden sollen in die Gesellschaft. Es gibt aber keine Exklusion aus der Gesellschaft. Allerdings bestehen innerhalb der Gesellschaft massive Ausgrenzungsprozesse. Diese zu beseitigen hieße, die Gesellschaft so zu transformieren, dass ihre Fokussierung auf Erwerbsarbeit und die Normierungen der leistungszentrierten Bildungsinstitutionen aufgegeben werden können. Uwe Becker analysiert umfänglich die Ausgrenzungsdynamiken, die Menschen in den Bildungsinstitutionen, in Arbeitslosigkeit und Armut - begleitet von politischer Diffamierung - erleiden. Er fordert eine Korrektur der ökonomisch gesteuerten, erwerbsarbeitszentrierten Gesellschaftslogik ein, ohne die Inklusion zum Desaster für Menschen mit Behinderungen, deren Angehörige, Pädagoginnen, Pädagogen und alle gutwilligen Akteure dieses Projekts zu werden droht.

      Die Inklusionslüge