Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heidi Anders

    Die schnelle Stunde
    Never say die
    Neue Medien - neue Gewohnheiten
    55 Stundeneinstiege Englisch
    Schmökerwurmels Lese-Lust-Geschichten
    Nimm-mich-mit-Geschichten
    • In diesem Büchlein wirst du viele neue Lese-Lust-Geschichten entdecken. Sie erzählen von spannenden und wundersamen Erlebnissen der Geschichtenkinder und ihren Freunden.

      Nimm-mich-mit-Geschichten
    • Sie erzählen von Freundschaften und Tierliebe, von wundersamen Träumen und seltsamen Kreaturen und von spannenden und berührenden Erlebnissen.

      Schmökerwurmels Lese-Lust-Geschichten
    • 55 Stundeneinstiege Englisch

      einfach, kreativ, motivierend (5. bis 10. Klasse)

      Passende Stundeneinstiege für das Fach Englisch: für alle Themenbereiche Der Ideenfundus für alle Lernbereiche des Englischunterrichts Ein gelungener Stundeneinstieg, der Schüler aktiviert und fesselt ist schon die halbe Miete! Er beeinflusst den weiteren Stundenverlauf erheblich. Mit dieser Sammlung an praxiserprobten Stundeneinstiegen wecken Sie das Interesse Ihrer Schüler und ermuntern sie, gleich loszulegen. 55 Methoden motivieren, leiten zu einzelnen Themen hin und festigen bereits Gelerntes. Sie bieten echte Kommunikationsanlässe, fördern die Konzentration der Schüler, erfassen ihre Einstellungen und ihr Vorwissen zu verschiedenen Themen. Die übersichtliche Gliederung der Methoden mit Angaben zu Jahrgangsstufe/Lernjahr, Dauer, Thema, Voraussetzung, Material, Durchführung, weitere Hinweise sowie ein thematischer Index ermöglicht eine schnelle Auswahl. Beispiele zu jeder Methode, wo erhellend mit Lösungen, vereinfachen Ihre Unterrichtsvorbereitung! Die Themen dieses Bandes: - Wortschatz - Landeskunde - Grammatik - Umgang mit Texten und Literatur - Vermischtes

      55 Stundeneinstiege Englisch
    • Der Tod und das Sterben gehören - obgleich es sich um ein sehr mannigfaltiges Feld handelt - zu einem in der Idiomatikforschung vernachlässigten Bereich. Neben der Aufarbeitung der psychologischen und kulturellen Motiviertheit der Todes- und Sterbensidiome (beispielsweise kick the bucket, push up daisies ) kommen sowohl linguistisch-synchrone wie diachrone Aspekte zur Bearbeitung. In deskriptiver Weise werden die Idiome semantischen, syntaktischen, stilistischen und pragmatischen Analysen unterzogen, wobei diese Ebenen integrativ verbunden werden. Darüber hinaus lassen sich die Ergebnisse auch für die allgemeine Idiomatikforschung fruchtbar machen. Auch die Nennung und Nicht-Tabuisierung des Todes in Idiomen ( to be dead tired, dead easy ) mit ihren kommunikativen und intensivierenden Effekten kommen zur Darstellung.

      Never say die