Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Monica Budowski

    1. Januar 1957
    Soziale Gerechtigkeiten
    Delinquenz und Bestrafung: Diskurse, Institutionen und Strukturen
    Private Macht im Wohlfahrtsstaat
    Kooperation und Rivalität in der spitalexternen Gesundheitsversorgung
    Atmen und bewegen
    Unbezahlt und dennoch Arbeit
    • 2016

      Unbezahlte Arbeit umfasst alle Formen von Tätigkeiten, die unentgeltlich in Familien, informellen Netzwerken und Organisationen geleistet werden. Sie ist sozialpolitisch und volkswirtschaftlich enorm bedeutsam. Dass sich die Sozialpolitik auf die Risiken der Lohnarbeit konzentriert und damit jene der unbezahlten Arbeit vernachlässigt, ist ein gleichstellungspolitisches Problem: Frauen leisten den Grossteil der unbezahlten Tätigkeiten, insbesondere Care-Arbeit. Der Sammelband gibt einen Überblick über zentrale Themenfelder und sozialpolitisch relevante Fragestellungen unbezahlter Arbeit. (Quelle: Buchhandel.de)

      Unbezahlt und dennoch Arbeit
    • 1995
    • 1995

      Heute muss mit einem Abbau oder zumindest mit einer Stagnation der Leistungen im Sozial- und Gesundheitswesen gerechnet werden. Dies zu einem Zeitpunkt, in dem ältere Personen einen zunehmenden Anteil an der Gesamtbevölkerung ausmachen. Den professionellen wie den nichtprofessionellen Diensten in der psychosozialen und pflegerischen Versorgung kommt unter diesem Blickwinkel eine besonders wichtige Stellung zu. In diesem Werk wird danach gefragt, welche Funktionen diese Hilfssysteme, insbesondere die Spitex-Dienste, Quartierärztinnen und -ärzte sowie die informelle und die organisierte Nachbarschaft, tatsächlich übernehmen. Modelle der Zusammenarbeit dieser Dienste werden vorgestellt und kritisch diskutiert. Basis der Ausführungen ist eine in Zürich durchgeführte Befragung von Expertinnen und Experten im Spitexbereich auf Stadt- und Quartierebene sowie quartierbezogener Ärztinnen und Ärzte. Die Ergebnisse der Befragung ermöglichen eine Diskussion verschiedener Szenarien der Zusammenarbeit, die eine effiziente und bedarfsgerechte gesundheitliche und soziale Versorgung der Bevölkerung auf Gemeindeebene in den Vordergrund rücken.

      Kooperation und Rivalität in der spitalexternen Gesundheitsversorgung