Schleswig und sein St.-Johannis-Kloster
Erkundungen in Geschichte und Geschichten
Erkundungen in Geschichte und Geschichten
Die Arbeit befaßt sich mit der Unsicherheit bezüglich der Voraussetzungen einer Rückgängigmachung der Zulassung von Wertpapieren zum amtlichen Handel oder geregelten Markt vor der Regelung durch das 3. Finanzmarktförderungsgesetz. Sie untersucht in diesem Zusammenhang auch die Gründe für ein Delisting, wobei sie zwischen der Konzentration auf einen Börsenplatz, dem Rückzug von allen deutschen Börsen und der Rückstufung in ein niedrigeres Marktsegment unterscheidet.
Die Schadenreservierung hat in den letzten Jahren zahlreiche neue Impulse bekommen, die auf neuen Anforderungen an die aktuarielle Praxis, auf neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und auf dem Austausch zwischen Theorie und Praxis beruhen. Diese Impulse haben zu einer signifikanten Erweiterung des Repertoires an Verfahren geführt. Die zweite Auflage des Handbuchs berücksichtigt diese neuen Entwicklungen. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Darstellung aktuarieller Verfahren und der ihnen zugrunde liegenden stochastischen Modelle. Neben einer detaillierten Darstellung der Verfahren werden auch deren Eigenschaften in Anwendungssituationen anhand von Beispielen diskutiert sowie anwendungsorientierte Problemstellungen behandelt. In den praxisorientierten Beiträgen werden sowohl spartenspezifische Aspekte als auch Fragen der Bilanzierung und Rechnungslegung und des aktuariellen Controllings thematisiert. Mit der Schadenreservierung als einem der wichtigsten Teilgebiete der Schadenversicherungsmathematik richtet sich das Handbuch gleichermaßen an Aktuare in der Praxis und an Studierende und Lehrende an Hochschulen.
Die Produktentwicklung und Kalkulation von Versicherungsprodukten ist durch die Deregulierung der europäischen Versicherungsmärkte zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor geworden. Besonders in der Schaden- und Unfallversicherung haben sich seit 1994 die Wettbewerbs- und Marktmechanismen erheblich verändert. Das Buch bietet einen Überblick über die Methoden der Tarifierung in diesem Bereich und deren Integration in mathematisch-statistische Verfahren. Es basiert auf Veranstaltungen der Fachhochschule Dortmund sowie Seminaren für Praktiker und integriert zahlreiche praktische Erfahrungen aus Tarifierungsprojekten. Der Fokus liegt nicht auf der Ableitung mathematisch-statistischer Methoden, sondern auf der Darstellung der angewandten Methodik und Verfahren zur Kalkulation von Versicherungsprodukten. Anhand von Beispielen wird der Praxisbezug verdeutlicht. Das Buch umfasst fünf Kapitel, die sich mit den Grundlagen der Produkt- und Tarifentwicklung, Prämien- und Kostenmodellen, dem Tarifierungsprozess sowie mathematisch-statistischen Verfahren zur Prämienkalkulation befassen. Abgerundet wird es durch Ausführungen zum Tarifcontrolling.
Wer an Schleswig-Holstein denkt, hat Fischkutter, Schafe und Rapsfelder vor Augen. Doch die Einschätzung als Agrarregion wird dem Land schon lange nicht mehr gerecht: Die Landwirtschaft steuert lediglich zwei Prozent zum Bruttosozialprodukt bei. Tatsächlich sind Technologie-, Maschinenbau- und Dienstleistungsunternehmen die Träger von Innovation und Perspektive. Lebendige Porträts und abwechslungsreiche Unternehmensgeschichten ergänzen Zahlen und Fakten. Dabei werden die Geschäftsstrategien der „Hidden Champions“ von Schleswig- Holstein ebenso deutlich wie die günstige Positionierung im zusammenwachsenden Ostseeraum und in der globalen Wirtschaft.
Stilvolle Bauten und weite Parkanlagen im Besitz berühmter Familien — schon immer haben Herrenhäuser einen ganz besonderen Reiz ausgeübt. Sie erzählen Geschichte und Geschichten. Michael Radtke war gemeinsam mit Alida Gundlach während Dreharbeiten für eine Fernsehserie auf N3 zu Gast auf den Gütern, um dem Geheimnis der Herrenhäuser, ihrer einzigartigen Atmosphäre, ihrer Geschichte und Nutzung auf die Spur zu kommen. Buch und Serie bieten Einblicke hinter die Fassaden, die dem normalen Betrachter vor den Toren der Anlagen oft verwehrt bleiben. In seinem Buch zeigt Radtke in vielen Farbfotografien die prächtigsten Anlagen und schönsten Herrenhäuser in Schleswig-Holstein, und erzählt von den großen Familien, deren Namen sich durch die Jahrhunderte verfolgen lassen. Er berichtet über veränderte Besitzverhältnisse, zeichnet Karrieren der neuen, aufsteigenden Familien nach und macht Bürde wie Würde deutlich, die mit dem Besitz der alten Güter verbunden sind. Besuchen Sie mit ihm und Alida Gundlach u. a. die Grafen von Rantzau, Graf und Gräfin Brockdorff, Vicky Leandros, Ehefrau des Barons Enno von Ruffin auf Basthorst oder Günther Fielmann, Nachfolger Axel Springers auf Gut Schierensee. Es ist, als folge man einer persönlichen Einladung auf die Güter.