Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Jeschke

    19. November 1936 – 10. Juni 2015

    Wolfgang Jeschke war ein deutscher Science-Fiction-Autor und Herausgeber. Seine Werke sind bekannt für ihre innovativen Ideen und tiefgründigen Auseinandersetzungen mit der menschlichen Verfasstheit im Kontext fortschrittlicher Technologien und zukünftiger Szenarien. Jeschke verwebt meisterhaft philosophische Fragestellungen mit spannenden Erzählungen und regt die Leser so zum Nachdenken über die Grenzen von Wissen und Moral an.

    Wolfgang Jeschke
    Das Science Fiction Jahr 2003. Ein Jahrbuch für den Science Fiction Leser
    Das Science Fiction Jahr 13, 1998. Ein Jahrbuch für den Science Fiction Leser.
    Ikarus 2001
    Das Science Fiction Jahr 9, 1994. Ein Jahrbuch für den Science Fiction Leser
    Titan
    Science Fiction Story Reader 1
    • 2013

      Allahu akbar! Auf einem weit abgelegenen Planeten, dessen Klima für eine Besiedlung denkbar ungeeignet ist, leben die Dschiheads, eine rätselhafte Sekte, die einst von der Erde geflohen ist und auf dieser neuen Welt eine bizarre Gesellschaftsform errichtet hat. Jahrzehntelang hat sie niemand in ihrem religiösen Wahn gestört - doch als ein Forschungsteam die Ökologie des Planeten untersuchen will, kommt es zur Katastrophe. Wolfgang Jeschke, 1936 geboren, ist der Grossmeister der deutschen Science Fiction. Lange Jahre als Herausgeber und Lektor für die Heyne SF-Reihe tätig, hat er vor allem auch mit seinen eigenen Romanen und Erzählungen das Bild des Genres geprägt. Jeschke wurde mehrmals mit dem renommierten Kurd Lasswitz Preis ausgezeichnet und lebt in München.

      Dschiheads
    • 2013

      Das Wesen der Zeit Eine Zeitreise Millionen Jahre in die Vergangenheit; eine Zukunft, in der es möglich ist, Menschen immer wieder zu kopieren; ein faszinierendes Spiel mit der Tatsache, dass unser Universum nur eines von vielen ist … Mit Der letzte Tag der Schöpfung, Midas und Das Cusanus-Spiel hat Wolfgang Jeschke drei Romane geschrieben, die zum Besten gehören, was die Science Fiction zu bieten hat. Nun sind diese Romane erstmals in einem Band versammelt.

      Der letzte Tag der Schöpfung. Midas. Das Cusanus-Spiel
    • 2012
    • 2010

      Das Science-Fiction-Jahrbuch 2010 untersucht die "Future Histories" und stellt Fragen zur fernen Zukunft. Es bietet zudem eine Rückschau auf Star Trek sowie Essays, Rezensionen und Artikel über Bücher, Filme, Comics und Computerspiele.

      Das Science Fiction Jahr 2010
    • 2008

      In "Partner fürs Leben" präsentiert Wolfgang Jeschke neben dem Kurzroman "Meamones Augen" sechs neue Geschichten, die sich mit den Chancen und Risiken der modernen Naturwissenschaften, insbesondere der Gentechnologie, auseinandersetzen. Jede Erzählung wird durch eine autobiografische Nachbemerkung ergänzt.

      Partner fürs Leben
    • 2008

      Europa im Jahr 2052: Als die Biologin Domenica Ligrina für ein geheimes Zeitreise-Projekt angeworben wird, ahnt sie noch nicht, über welch brisantes Wissen ihre Auftraggeber verfügen. Ihr Auftrag: im Deutschland des 15. Jahrhunderts Pflanzen und Samen sammeln, die für die Renaturierung der nach einem atomaren Unfall verstrahlten Gebiete benötigt werden. Doch als sich die junge Biologin im Pfad der Zeit verirrt, kann ihr nur noch ein Mensch helfen, in ihre Zeit zurückzukehren: der einflussreiche Kirchenreformer und Naturforscher Nicolaus Cusanus … „Was immer die Zukunft bereithält - um einen zweiten Wolfgang Jeschke hervorzubringen, muss sie sich verdammt anstrengen.“ Frank Schätzing

      Das Cusanus-Spiel oder ein abendländisches Kaleidoskop
    • 2007

      Das „Heyne-Science-Fiction-Jahr“ bietet exklusive Interviews mit Robert Charles Wilson und J. G. Ballard, Erfahrungsberichte über Schwerelosigkeit sowie Einblicke in den Transhumanismus. Es umfasst neue Filme, Hörspiele, Buch- und Comicbesprechungen, SF-Computerspiele und Marktberichte. Ein einzigartiges Werk für SF-Fans!

      Das Science Fiction Jahr 2007. Abenteuer in der Schwerelosigkeit. Interviews mit J. G. Ballard u. Robert Charles Wilson. Das Ende eines Genres?. Originalausgabe
    • 2006

      Das Heyne-Science-Fiction-Jahr bietet ein umfassendes Kompendium zum Genre mit Themen wie der Zukunft des Science-Fiction-Films nach „Star Wars“ und „War of the Worlds“. Enthalten sind ein Interview mit Richard Morgan sowie Besprechungen von Filmen, DVDs, Hörspielen, Büchern, Comics und Computerspielen.

      Das Science Fiction Jahr 2006. Die Zukunft des Science-Fiction-Films. Interviews mit Richard Morgan und Wolfgang Jeschke. Die bizarren Visionen von Stanislaw Lem und William Gibson. Originalausgabe
    • 2004

      Das Science Fiction Jahr 2004

      Die neuen Space Operas; Das Matrix-Enigma; Die wunderbare Welt des Perry Rhodan. Interviews m. Andreas Eschbach u. Peter F. Hamilton. Originalausgabe

      Interviews mit Andreas Eschbach und Peter F. Hamilton, sowie Themen wie die neuen Space Operas, das Matrix-Enigma und die faszinierende Welt von Perry Rhodan werden behandelt.

      Das Science Fiction Jahr 2004