Die Gedichtsammlung "Klopfzeichen" besteht aus vier Teilen, die geometrische Formen, Gewalt, Erotik und poetische Fabeln thematisieren. Die Gedichte versuchen, "aus dem Viel/ein Weniges" zu schaffen, wobei das Wenige aus inneren Klopfzeichen besteht.
Robert Korn Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2024
In vier Teilen beleuchtet das Buch verschiedene Facetten der Philosophie und des Zeitgeists. Es untersucht, wie diese Themen miteinander verknüpft sind und welche Auswirkungen sie auf das individuelle und kollektive Denken haben. Der Autor lädt die Leser ein, über die Entwicklungen und Herausforderungen der modernen Welt nachzudenken und regt zur kritischen Auseinandersetzung mit bestehenden Überzeugungen an.
- 2024
Polaritäten
Darstellung und Aktualisierung ausgewählter Gedanken von Nietzsche, Freud, Freudianern, Friedlaender und Lukács. DE
- 80 Seiten
- 3 Lesestunden
Das Buch untersucht zentrale Polaritäten, die von bedeutenden Denkern wie Nietzsche, Freud, Friedlaender und Lukács thematisiert werden. Es beleuchtet Konzepte wie die Unterschiede zwischen "Starken" und "Schwachen" oder "Lust" und "Realitätsprinzip". Der Autor verknüpft diese philosophischen Überlegungen mit aktuellen Phänomenen, wie dem "Shitstorm", und stellt den traditionellen Polaritätsbegriff dem modernen Verständnis von "Polarisierung" gegenüber, das als pathologisch betrachtet wird. Es bietet somit eine tiefgehende Reflexion über die Relevanz dieser Denkansätze in der heutigen Zeit.
- 2021
In "Die Prüfung" wird die Verleumdung einer Fünfzehnjährigen zur Herausforderung für einen jungen Mann. Seine Freundin unterstützt ihn mit drei "Technologien des Selbst". Am Ende erkennt er als Aushilfslehrer nach einer Alkoholexzesse, dass er einen Fehler im Umgang mit seiner Verleumderin gemacht hat.
- 2019
Der Band „Aufstiege/ Versuche über einige Aspekte der Philosophie und des Zeitgeists“ besteht aus vier Teilen. Im ersten Teil erzählt der Autor eine Geschichte, zu der er durch den Beginn des Lehrgedichts „Über die Natur“ von Parmenides angeregt wurde. Aus dem darin vorkommenden „Haus der Nacht“ wird in der vorliegenden Geschichte ein Kino. Das „volle Sein“ des Parmenides kontrastiert der Autor gegen Ende seines Textes mit Menschen, die der italienische Autor Alberto Savinio einmal „Fassmenschen“ genannt hat. Im zweiten Teil des Buchs werden im Ausgang von einer „Fabel“ von Günther Anders siebzehn verschiedene Aufstiege aus Platons Höhle erzählt. Der dritte Teil des Buchs besteht zum größten Teil aus einem längeren Gespräch, das ein Ich-Erzähler mit einer jungen Frau über einige zentrale Gedanken von Kant führt. Im Mittelpunkt stehen dabei der kantische Begriff der logischen Identität des Selbstbewusstseins und Kants Begriff der Moral. Dieser wird vom Ich-Erzähler nicht nur erläutert, sondern auch von der „Political Correctness“ abgegrenzt. Der letzte Teil des Buchs stellt ein imaginäres Interview mit Heinrich Heine dar, in dem es vor allem um die Schlusspassage seiner Schrift „Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland“ geht. Die hierin von Heine unterschiedenen Kantianer, Fichteaner und Naturphilosophen bringt der Autor in einen Zusammenhang mit verschiedenen Phänomenen des Zeitgeistes wie die „No-border!“-Bewegung, das politisch dekretierte „Wir schaffen das!“, militanten Tier- und Umweltschutz und die abstrakte Forderung nach „bunter Vielfalt“. In allen viert Teilen des vorliegenden Buchs unternimmt der Autor den Versuch, im Sinne von Ernst Bloch „fabelnd“ zu denken.
- 2019
In "Das Meer und andere Gedichte" versammelt der Autor Gedichte über das Meer, die kulturelle Wahrnehmungen reflektieren. Er behandelt philosophische und literarhistorische Aspekte und thematisiert, was Menschen dem Meer antun. Die kurzen, freien Gedichte sind sowohl maritim als auch von Festlandgegebenheiten inspiriert.
- 2017
Die Tagebucheintragungen in diesem Band reflektieren eine Vielzahl persönlicher Gedanken und Erlebnisse des Autors, darunter Reaktionen auf literarische Texte, Träume und Erfahrungen aus einer Lehrprobe. Trotz der thematischen Vielfalt zeigen sich wiederkehrende Motive wie Lyrik, Schnee und Gesellschaftskritik. Diese Eintragungen sind das Ergebnis einer täglichen Reflexion über Gedanken, die der Autor zwischen dem 9. Dezember 2012 und dem 1. März 2013 festhielt. Ergänzt wird der Band durch eine Sammlung kroatischer Gedichtminiaturen und deren deutsche Übersetzungen, die als besonderes Geschenk dienen.
- 2017
Der Band "Risse" vereint fünf Gedichtsammlungen aus den Jahren 1991 bis 2016. Die Gedichte thematisieren Risse in Erfahrungen wie Kriege, Gesellschaft, Natur, Philosophie und Liebe. Sie sind überwiegend kurz, reimlos und in freien Rhythmen verfasst, und bilden teils Zyklen zu speziellen Themen.
- 2017
Der Band "Die Suche" enthält zahlreiche Geschichten und Kurzessays, die sich mit verschiedenen Motiven wie Gewalt, Beziehungsproblemen und den Auswirkungen des modernen Berufslebens befassen. Die Titelgeschichte verknüpft die Suche eines Affen mit Bewusstseinsstufen. Die Essays reflektieren allgemeine Begriffe wie Denken und Liebe zur besseren Einsicht in konkrete Phänomene.
- 2012