Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerd Scholl

    XXIV. Messtechnisches Symposium des Arbeitskreises der Hochschullehrer für Messtechnik e.V.
    Marketing nachhaltiger Dienstleistungen
    Präzisionslandwirtschaft in der Wahrnehmung von Verbrauchern
    Product policy and the environment: the example of batteries
    Lebensstile, Lebensführung und Nachhaltigkeit
    Label für nachhaltige Produkte
    • Präzisionslandwirtschaft („Precision Farming“) ist ein Sammelbegriff für neue Produktions- und Managementtechniken im Pflanzenbau, die intensiv Daten über den jeweiligen Standort und Pflanzenbestand nutzen. Mit den verfügbaren Techniken wird es möglich, einen teilflächenspezifischen, standortangepassten Pflanzenbau durchzuführen, der u. a. eine höhere Ressourceneffizienz als konventionelle Verfahren aufweist. Die vorliegende Schriftenreihe enthält die Ergebnisse von Fokusgruppendiskussionen zu Precision Farming. In den Diskussionen mit unterschiedlichen Verbrauchertypen wurden die Anforderungen an den Produktionsprozess und die Produktqualität im Lebensmittelbereich sowie die Kommunikationsanforderungen entlang der Wertschöpfungskette anhand ausgewählter Schlüsselkriterien (Lebensmittelsicherheit, Transparenz, Nachhaltigkeit) exploriert. Wenngleich die Technik als solche kaum bekannt ist, zeigt sich – wenn die Thematik vorgestellt wird – eine grundsätzliche Aufgeschlossenheit. Aus Sicht der Verbraucher kann Precision Farming danach am ehesten zur Umsetzung von mehr Transparenz beitragen, gefolgt von Lebensmittelsicherheit. Der mögliche Beitrag zum Umweltschutz wird als geringer eingestuft.

      Präzisionslandwirtschaft in der Wahrnehmung von Verbrauchern
    • Marketing nachhaltiger Dienstleistungen

      Bedingungen der Übernahme und Empfehlungen zur Vermarktung von eigentumsersetzenden Konsumpraktiken

      Nachhaltige Dienstleistungen sind ein wichtiger Baustein eines ressourceneffizienten Konsums. Selten gebrauchte Produkte bei Bedarf zu mieten oder mit anderen zu teilen kann den Umweltverbrauch verringern. Zudem steigt durch Nutzen statt Besitzen die Flexibilität des Konsums - eine Eigenschaft, die in hochmobilen Gesellschaften an Bedeutung gewinnt. Doch unter welchen Bedingungen sind Verbraucher bereit, auf Konsumeigentum zu verzichten und stattdessen eine Dienstleistung nachzufragen? Gerd Scholl untersucht diese Frage aus verschiedenen Perspektiven - aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik, identitätstheoretischer Ansätze der Individual- und Sozialpsychologie sowie der Theorie sozialer Praktiken. Dabei wird die Frage der symbolischen Bedeutung des Eigentums ebenso behandelt wie die Frage nach den Entstehungsmustern eigentumsbasierter Konsumpraktiken. Die gewonnenen Antworten münden in eine kulturalistisch orientierte Konzeption für das Marketing nachhaltiger Dienstleistungen. Diese hebt zum einen auf das Management der Kundenbeziehungen ab, insbesondere die Etablierung von Kundengemeinschaften und die Entwicklung von Kundenkompetenzen. Zum anderen adressiert sie die aktive Gestaltung der symbolischen Bedeutung des Dienstleistungskonsums. Kundenbeziehungsmanagement und Bedeutungsgestaltung werden sowohl auf strategischer als auch auf operativer Marketingebene behandelt.

      Marketing nachhaltiger Dienstleistungen
    • Das Kugelinterferometer der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) wurde ursprünglich dafür konzipiert, die Volumenbestimmung von sphärischen Maßverkörperungen – insbesondere den Siliciumkugeln des Avogadro-Projekts – über präzise Durchmessermessungen mit einer Unsicherheit von einem Nanometer oder weniger zu ermöglichen. Nun wurde ein Verfahren implementiert, mit dem der Verwendungszweck des Interferometers auf Bereiche erweitert werden kann, in denen nicht ein Kugelvolumen oder -durchmesser, sondern eine richtungsabhängige Radiusinformation gefragt ist. Ein Vergleich mit den Ergebnissen von unabhängigen Rundheitsmessungen zeigt eine Genauigkeit im Bereich weniger Nanometer.

      XXIV. Messtechnisches Symposium des Arbeitskreises der Hochschullehrer für Messtechnik e.V.