Hausforschung als Sozialgeschichte – seit Jahrzehnten betreibt der Hausforscher und Denkmalpfleger Thomas Spohn mit unermüdlicher Produktivität Forschung, die einen umfassenden wissenschaftlichen Anspruch verfolgt. Seine Publikationen, von Studien zu architektonischen Details bis hin zu Haus- und Ortsmonographien, haben zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Diskussion angeregt. Anlässlich seines 65. Geburtstags wurde dieser Band von 20 Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schülern verfasst, um Spohns außergewöhnliche Leistungen zu würdigen. Die Reise durch die Bau- und Architekturgeschichte Nord- und Westdeutschlands erstreckt sich von der Insel Rügen über die Nordfriesischen Inseln und die Elbmarschen bis nach Niedersachsen, Westfalen und ins Rheinland, mit einem Abstecher in die Niederlande. Die Tour beginnt im 18. Jahrhundert und führt bis in die Gegenwart, besucht verschiedene Häuser, darunter Arbeiter-, Bauern- und Herrenhäuser, sowie eine Industriellenvilla und Gartenhäuser. Drei Beiträge reflektieren das methodisch-theoretische Rüstzeug für diese facettenreiche Exkursion, die zeigt, dass sozialgeschichtlich fundierte Hausforschung weit über reine „Balkenzählerei“ hinausgeht.
Christoph Heuter Reihenfolge der Bücher




- 2014
- 2002
Neben Meisterwerken der Moderne um 1930 wie dem Shell-Haus in Berlin und dem Kaufhaus Michel in Wuppertal schuf Fahrenkamp auch die traditionalistische „Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei“ in Kronenburg/Eifel von 1937. Die erste Monographie über Fahrenkamp stellt seine Arbeiten und das Umfeld mit seiner wohlhabenden Auftraggeberschaft des eher konservativen Bürgertums aus Industrie und Handel vor. Leben und Werk des Architekten spiegeln über seine architekturhistorische Bedeu-tung hinaus exemplarisch die bürgerlich-konservativen Traditionen und Verstrickungen in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts wider. Der Katalog bildet eine detaillierte Materialsammlung mit rund 200 Objekten.
- 1995