Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ortrud Westheider

    Impressionismus
    Von Hopper bis Rothko
    Jasper Johns
    Dionysos. Rausch und Ekstase. Katalog zur Ausstellung München | Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung 15.11.2013 – 30.3.2014
    Miró: Malerei als Poesie
    High Society
    • 2024

      Impressionismus

      Die Sammlung Hasso Plattner

      Impressionismus
    • 2023

      Sonne

      Die Quelle des Lichts in der Kunst

      Sonne
    • 2023

      Gerhard Richter

      Abstraktion

      Gerhard Richter
    • 2023

      Wolken und Licht

      Impressionismus in Holland

      Eine faszinierende Facette des Impressionismus Die Landschaftsmalerei hat in den Niederlanden ihren Ursprung. Der Realismus der Alten Meister des 17. Jahrhunderts blieb der Maßstab. Mit der in Frankreich entwickelten Malerei unter freiem Himmel erhielten die niederländischen Maler des 19. Jahrhunderts neue Impulse. Die Haager Schule fing die sich wandelnden Lichtstimmungen der Natur in hohen Wolkenhimmeln mit vielen Grauschattierungen ein. Ab den 1880er Jahren wurden im Wechselspiel mit impressionistischen Einflüssen aus Frankreich die Stadtlandschaft und das moderne Leben ein Thema, bevor mit dem Pointillismus die Entfesselung der Farbe die Malerei bestimmte. Die Publikation, eine umfassende und bahnbrechende Betrachtung der Holländischen Malerei des 19. Jahrhunderts, versammelt zahlreiche Werke von etwa 40 Künstlerinnen und Künstlern, darunter Johan Barthold Jongkind, Vincent van Gogh, Jacoba van Heemskerck und Piet Mondrian.

      Wolken und Licht
    • 2023

      Munch

      Lebenslandschaft

      Munchs Landschaften als Spiegel der Natur und seines Seelenlebens Die erste große Publikation über Edvard Munchs Landschaften fokussiert sich auf sein Naturverständnis. Einerseits verstand er sie als sich zyklisch erneuernde Kraft, andererseits sah er die Landschaft als Spiegel seiner seelischen Zerrissenheit. Munch entwickelte ein pantheistisches Naturverständnis, das er auf die norwegischen Küsten und Wälder projizierte. Die dramatischen Wetterverhältnisse in seinen Gemälden erhalten vor dem Hintergrund der aktuellen Klimakrise eine überraschende Brisanz. Der Katalog versammelt rund 90 Werke, u. a. aus dem Munchmuseet, Oslo, dem Museum of Modern Art, New York, dem Dallas Museum of Art, der Staatsgalerie Stuttgart, dem Museum Folkwang, Essen, und dem Von der Heydt-Museum, Wuppertal. Publikation des Museums Barberini, Potsdam, in Zusammenarbeit mit dem Clark Art Institute, Williamstown, und dem Munchmuseet, Oslo.

      Munch
    • 2022
    • 2022
    • 2020

      Mit einem Beitrag von Judith Goldman. Jasper Johns gehört zu den wichtigsten Vertretern der amerikanischen Pop Art. Neben farbstarken, großformatigen Gemälden entstand im Lauf seines Lebens ein druckgraphisches Werk, das den Künstler als Peintre-Graveur in eine Reihe mit Picasso stellt. Für seine jüngste Serie - The 100 Monotypes - arbeitete er mit dem Abdruck seiner Hand und Symbolen der amerikanischen Gebärdensprache. Johns verwandte dieselbe Platte für 100 unterschiedliche Drucke, bei denen er teils Materialien wie eine Schnur, Schablonen und Blätter hinzufügte. Durch dieses Verfahren konnte er das Singuläre eines Gemäldes in das Medium der Graphik übertragen. Das Buch begleitet die Ausstellung, mit der das Museum Barberini Jasper Johns anlässlich seines 90. Geburtstags 2020 würdigt. Neben großformatigen Abbildungen aller 100 Monotypien beinhaltet es einen Essay von Judith Goldman, der die Werkreihe im druckgraphischen Oeuvre des Künstlers verortet. Mit Geleitworten von Guy Wildenstein und Barbara Bernstein. In Zusammenarbeit mit Stefanie Plattner und Vanessa Wildenstein

      Jasper Johns
    • 2020

      Im 17. Jahrhundert brachte der aufstrebende Handel mit Afrika, Asien und der Levante neue Waren, Schriften und Wissen in die Niederlande. Die Künstler des Goldenen Zeitalters nahmen davon vielfältige Anregungen auf, darunter Rembrandt van Rijn. In so unterschiedlichen Genres wie Historien- oder Portraitmalerei ließ er sich von östlichen Einflüssen inspirieren, einschließlich Darstellungen, in denen er sich selbst in orientalisierender Kleidung zeigte. Dieser reich illustrierte Katalog untersucht, inwiefern die Faszination für den Orient die Malerei Rembrandts und seiner Zeitgenossen maßgeblich beeinflusste. Durchweg verortet das Buch diese künstlerische Entwicklung im Kontext des kommerziellen und kulturellen Austauschs zwischen Holland und seinen außereuropäischen Handelspartnern.

      Rembrandts Orient
    • 2019