Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christa Hobmaier

    Personalwirtschaft zwischen Bindung und Autonomie
    Wirtschaftswissen für Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss
    • Personalwirtschaft zwischen Bindung und Autonomie

      Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung eines Profit Center-Konzeptes auf die Personalabteilung

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden

      InhaltsverzeichnisA. Grundlagen — Einführung, Begriffsklärungen und Abgrenzungen.- 1. Einführung.- 2. Begriffsklärungen und Abgrenzungen.- B. Bindungen — erwachsend aus externen und internen betrieblichen Rahmenfaktoren, der spezifischen Aufgabenstellung und der institutionellen Einordnung der Personalwirtschaft.- 3. Rahmenbedingungen personalwirtschaftlicher Aufgabenwahrnehmung.- 4. Charakterisierung des betrieblichen Funktionsbereichs Personalwirtschaft.- 5. Aspekte einer Einordnung der Personalabteilung im aufbau-organisatorischen Unternehmensgefüge.- C. Autonomiebestrebungen — Möglichkeiten und Grenzen einer Ausschöpfung des verbleibenden Handlungsraumes.- 6. Möglichkeiten und Grenzen einer Ausschöpfung des verbleibenden Handlungsraumes am Beispiel der Bildung eines Verantwortungsbereiches „Personalabteilung“.- D. Schlußbetrachtung — Ausblick.- 7. Ausblick.

      Personalwirtschaft zwischen Bindung und Autonomie