Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Eusebius Wirdeier

    1. Januar 1950
    Garzweiler oder wie die Braunkohlen-Connection eine ganze Region verheizt
    Ursula + Jean
    Severin renoviert
    Trotzdem Alaaf!
    Fotogeschichten Sülz und Klettenberg 1855-1985
    Vom Kölner Waisenhaus zu KidS
    • 2019

      Ein liebevoller Bildband für lebendige Stadtteile. Ein Familienfoto im Garten der Ägidiusstraße 43–45 um 1910, die Berrenrather Straße in den 60er Jahren, verschwundene Werkstätten und Ladenlokale der 80er Jahre und noch viele weitere Motive sind in diesem Bildband versammelt. Eusebius Wirdeier hat über Jahre hinweg Aufnahmen aus seiner Nachbarschaft in Sülz und Klettenberg zusammengetragen und die Geschichten hinter den Bildern erforscht. Über 200 erstmals veröffentlichte Fotos zeigen die beliebten Stadtteile in der Zeit von 1890 bis 1980 und die Menschen, die hier lebten und arbeiteten. Lesenswerte Texte und eindrucksvolle Fotografien, verbunden mit kenntnisreichen Kommentaren des Autors, machen dieses Buch zu einem wertvollen Stück Veedelsgeschichte.

      Fotogeschichten Sülz und Klettenberg 1855-1985
    • 2018
    • 2017

      Anderthalb Jahre lang dokumentierte Eusebius Wirdeier die Renovierung der romanischen Kirche St. Severin in Köln mit seiner Kamera. In diesem Buch präsentiert er 65 schwarzweiße Aufnahmen, die die Kirche als eingerüstete Baustelle zeigen, aber auch Messfeiern, Kunstwerke an unerwarteten Orten, Prozessionen, Karneval und Feste der Gemeinde festhalten. Wirdeier hält in ruhigen, dokumentarischen Bildern fest, was schnell in Vergessenheit gerät: Mörtel, Steinstaub und die harte Arbeit der Gerüstbauer, Steinmetze, Handwerker sowie Restauratoren. Besonders betont er den Beitrag zahlreicher Frauen, die entscheidend zur Renovierung beigetragen haben – von der Dachdeckerin bis zu den Metallrestauratorinnen, die in kalten Wintermonaten arbeiten, und der couragierten Küsterin, die bei der täglichen Kaffeeausgabe im Hauptschiff auftritt. Alltagsszenen aus dem Vringsveedel, der Markt auf dem Severinskirchplatz und Gespräche auf dem Labyrinth vor dem Westturm verleihen dem Werk zusätzliche Tiefe. Wirdeier lässt uns die Schönheit und das Interesse der Gemeindemitglieder an der Renovierung in seiner einzigartigen Bildsprache nacherleben. Die Bildstrecke endet mit Aufnahmen aus der Osternacht im zunehmend erleuchteten Kirchenschiff und wird von sieben Essays ergänzt.

      Severin renoviert
    • 2014
    • 2013