Sebastian Hensel, ein Urenkel des Philosophen Moses Mendelssohn, schrieb die vorliegende Familienchronik bereits im Jahr 1879. Die Familie Mendelssohn ist eine deutsch-judische Gelehrten-, Bankiers- und Kunstlerfamilie. Lange Jahre blieben die Nachkommen durch die gemeinsame Leitung des Bankhauses Mendelssohn verbunden. Der Familie entstammen ebenso zahlreiche Kunstler - unter anderem der bekannte Komponist, Pianist und Organist Felix Mendelssohn Bartholdy. Der Europaische Musikverlag hat es sich zur Aufgabe gemacht, historische Literatur zu Musik, Musikern und Kultur durch qualitativ hochwertige Nachdrucke der Originalausgaben fur jeden Liebhaber und interessierten Leser zu erhalten. Das vorliegende Buch ist ein Nachdruck der Originalausgabe der dreizehnten Auflage dieser grossartigen Familienchronik aus dem Jahr 1906
Sebastian Hensel Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2014
Die Familienchronik von Sebastian Hensel, einem Urenkel des Philosophen Moses Mendelssohn, bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte seiner Familie und deren kulturelles Erbe. Geschrieben im Jahr 1879, beleuchtet das Werk sowohl persönliche als auch historische Aspekte, die das Leben und die Werte der Mendelssohn-Dynastie prägen. Hensels Erzählung verbindet biografische Elemente mit gesellschaftlichen Themen und reflektiert die Herausforderungen und Errungenschaften seiner Vorfahren.
- 2011
Hier fiel Mutter vom Esel
- 194 Seiten
- 7 Lesestunden
Der neunjährige Sebastian, Sohn von Wilhelm Hensel und Fanny Mendelssohn Bartholdy, begleitete seine Eltern auf ihrer lang ersehnten Reise nach Italien 1839/40. Fanny ermutigte ihn, während der über ein Jahr dauernden Reise, die durch Städte wie Leipzig, München, Mailand, Venedig und Rom führte, ein Tagebuch zu führen. Aufgrund seines Gesundheitszustands konnte Sebastian nicht immer schreiben, weshalb Fanny gelegentlich selbst Eintragungen vornahm. Sebastians Tagebuch ergänzt die bereits veröffentlichten Briefe und Notizen von Fanny und bietet Einblicke in Details der Reise, die für ihren Sohn von Interesse waren. Nach der Rückkehr nach Berlin erstellte Sebastian unter Fannys Aufsicht eine Reinschrift für seine Großmutter, die jedoch in Rom endet. Der Vergleich zwischen der Urschrift und der Reinschrift gewährt tiefere Einblicke in Sebastians Erziehung, da Fanny einige Formulierungen glättete und Streichungen vornahm, die ihre Ansichten widerspiegeln. 1845 unternahm die Familie eine zweite Reise nach Italien, um das erkrankte Ehepaar Dirichlet zu begleiten. Der mittlerweile 15-jährige Sebastian fertigte auf dieser Reise zahlreiche Zeichnungen an, die dem Tagebuch hinzugefügt wurden. Zeitgenössische Karten und ein ausführlicher Kommentar zur Reiseliteratur der Zeit sowie ein Personenregister runden das Buch ab.
- 2009
Im Band 3/2009 berichtet Herr Hensel über experimentelle und numerische Untersuchungen der Verbrennung und des Wandwärmeübergangs in Ottomotoren mit kontrollierter Selbstzündung.
- 2005
- 1995
Die Familie Mendelssohn
- 935 Seiten
- 33 Lesestunden
