Jürg Schneider Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2020
Der Reiseführer bietet eine umfassende Erkundung der vielfältigen Landschaften, Kulturen und Sehenswürdigkeiten der Schweiz und Liechtensteins. Mit Übersichtskarten, Highlights und praktischen Tipps ermöglicht er eine schnelle Orientierung und individuelle Entdeckungen, einschließlich Empfehlungen für Kinder und Naturerlebnisse.
- 2019
Vom Gebrauch der Philologie
Der Luzerner Sprachforscher Renward Brandstetter (1860–1942)
- 162 Seiten
- 6 Lesestunden
1884 beginnt der junge Luzerner Spachwissenschaftler Renward Brandstetter nach der Begegnung mit dem niederländischen Indologen G. K. Niemann ein intensives Studium indonesischer Sprachen. Brandstetter vernetzt sich mit Gelehrten in ganz Europa und wird Mitglied wissenschaftlicher Gesellschaften. Daneben bleibt er ein Leben lang Professor an der Kantonsschule Luzern und führt auch seine Forschungen zur luzernischen Sprachgeschichte weiter. Zwischen 1885 und 1937 erscheinen etwa fünfzig Monographien, die auf der europäischen Forschung zu den austronesischen Sprachen von Madagaskar bis in die Philippinen aufbauen und diese systematisch auswerten. Brandstetter übersetzt erstmals längere Texte aus dem Malaiischen und Buginesischen ins Deutsche; mit seiner sprachvergleichenden Forschung legt er ab 1900 die Grundlagen der modernen Austronesianistik, so 1911 mit der ersten Rekonstruktion eines hypothetischen „Ur-Indonesisch“. Jürg Schneider legt nun die erste umfassende Werkbiographie dieses Luzerner Gelehrten vor, der ein idiosynkratisches Werk an der Peripherie der universitären Wissenschaft geschaffen hat. Ein Werk, das zwischen schweizerdeutscher Dialektologie, luzernischer Volkskunde sowie allgemeiner und vergleichender austronesischer Sprachwissenschaft oszilliert, sich dabei aber immer präzise der zeitgenössischen Methoden philologischer und linguistischer Analyse bedient.
- 2011
Tessin und Lago Maggiore
- 360 Seiten
- 13 Lesestunden
- 2007
Dieses Lehrbuch stellt die Probleme der strategischen Führung von Nonprofit-Organisationen dar und präsentiert die wichtigsten Lösungskonzepte. Die Instrumente und Modelle des herkömmlichen strategischen Managements werden spezifisch auf Nonprofit-Organisationen bezogen und anhand von Fallbeispielen diskutiert. Kompakt und verständlich vermitteln die Autoren die gesamte relevante Managementtheorie und zeigen, wie man sinnvolle strategische Entscheide für nichtgewinnorientierte Unternehmen fällen kann und mit welchen Methoden der Organisationsentwicklung die Strategien umsetzbar werden. Das Lehrbuch ist unverzichtbar für Studierende in Studiengängen mit Vertiefung in Nonprofit- und Public Management und eignet sich auch für Praktiker im Management von Nonprofit-Organisationen.
- 2005
Fotofieber
- 247 Seiten
- 9 Lesestunden
In den Jahren 1883 bis 1885 reiste der junge Mediziner und Anthropologe Carl Passavant zwei Mal nach West- und Zentralafrika. Von seinen Aufenthalten in der Küstenregion und dem nahen Hinterland brachte er ausser einigen Paddeln, Körben und dekorierten Kürbisschalen vor allem über 250 Fotografien in seine Heimat zurück. Eine Auswahl von rund 90 dieser Bilder wird in ‹Fotofieber› zum ersten Mal veröffentlicht. In fünfzehn Kapiteln bringen internationale Autoren aus Deutschland, Grossbritannien, Portugal, den USA, Nigeria und der Schweiz die Bilder zum Sprechen.