Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karl Heinrich Ulrichs

    28. August 1825 – 14. Juli 1895

    Ulrichs wird heute als Pionier der modernen Schwulenrechtsbewegung anerkannt. Er setzte sich auch für die Förderung des lebendigen Lateins ein. Seine Schriften zielten darauf ab, Individuen mit nicht-normativen sexuellen Orientierungen zu verstehen und sich für sie einzusetzen, zu einer Zeit, in der solche Angelegenheiten stark stigmatisiert waren. Sein Engagement für Offenheit und die Förderung von Rechten legte den Grundstein für zukünftige Generationen von Aktivisten und Denkern.

    München 29. August 1867
    Auf Bienchens Flügeln
    Matrosengeschichten und Gedichte
    Incubus
    Forschungen Über Das Räthsel Der Mannmännlichen Liebe, Buch IX
    Manor
    • 2023

      Die Faröer Inseln, eine abgelegene Gruppe im nördlichen Ozean, präsentieren sich als raues, mystisches Terrain mit steilen Berggipfeln, tiefen Schluchten und unberührten Tannenwäldern. Ihre einsame Schönheit wird von den klagenden Rufen der Möwen und dem tosenden Meer geprägt. Während nur 17 der 35 Inseln bewohnt sind, zeugen Ortsnamen wie Thorshavn von einer reichen Geschichte, die bis in die Zeit vor der Christianisierung zurückreicht. Die einzigartige Natur und die kulturellen Spuren machen die Faröer zu einem faszinierenden Ziel für Entdecker und Geschichtsliebhaber.

      Manor
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Fachleuten hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. Die Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die belegen, dass es in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wurde.

      Forschungen Über Das Räthsel Der Mannmännlichen Liebe, Buch IX
    • 2017

      Auf Bienchens Flügeln

      Ein Flug um den Erdball in Epigrammen und poetischen Bildern

      Stätten der Kindheit und der Alltag in Stuttgart, mythologische, historische und erwanderte Orte, Gelesenes und Beobachtetes, Zeitgeschehen und Politik, Tiere und Pflanzen — alles bot Ulrichs Stoff für Epigramme im klassischen Versmaß oder gar kleine Epen, die er mit zum Teil überreichen Erläuterungen versah. Die Verse und erläuternden Hinweise verraten viel über seine Interessen, Liebhabereien und seine politische Einstellung. Die meisten Gedichte entstanden 1873/74 in Stuttgart. Diese Ausgabe beruht auf dem Handexemplar des Autors, das handschriftliche Zusätze (neben Korrekturen und Änderungen weitere Gedichte und Bekenntnisse) enthält.

      Auf Bienchens Flügeln
    • 2016

      Incubus

      Urningsliebe und Blutgier

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Geschichte von "Incubus - Urningsliebe und Blutgier" entführt die Leser in eine düstere Welt, in der Themen wie Leidenschaft, Verlangen und übernatürliche Elemente miteinander verwoben sind. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1869 bietet einen authentischen Einblick in die literarischen Strömungen dieser Zeit und beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen den Charakteren sowie die moralischen Konflikte, die sie durchleben. Ein faszinierendes Werk für Liebhaber klassischer Literatur und unheimlicher Erzählungen.

      Incubus
    • 1998

      Matrosengeschichten und Gedichte

      Ein Lesebuch

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Ulrichs besingt die mannmännliche Liebe ebenso wie seine Heimat Ostfriesland, kommentiert Orte, Menschen, Ereignisse und spielt mit verschiedenen literarischen Formen. Die Matrosengeschichten hat Ulrichs in Italien geschrieben, sie sind aber der nordischen Tradition verpflichtet. Außerdem enthält diese Ausgabe eine Auswahl seiner Gedichte.

      Matrosengeschichten und Gedichte