Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Roman Scheidl

    1. Januar 1949
    5 Freiheiten
    Das Schöne und ...
    Auf der Suche nach der verlorenen Malerei
    63 Pinsel Sprüche
    Psychologie der Vermögensveranlagung
    Eine Reise nach Japan
    • 2017

      Roman Scheidl ist nicht nur Maler, Zeichner und Filmemacher, er ist auch ein regelmäßiger Leser und schreibt zeitlebens Notizen, Tagebücher, Fragmente und Werkaufzeichnungen. Zudem verfasste er Artikel für Zeitschriften, biografische Erinnerungen, Gedanken zu seinem Werk, über Ausstellungen und Künstlerkollegen. Dieses Buch enthält Beiträge, die Roman Scheidl in Zeitschriften veröffentlicht hat, Auszüge aus seinen bisher unveröffentlichten Reisetagebüchern 1971 bis 2003 sowie Gespräche und Interviews.

      Auf der Suche nach der verlorenen Malerei
    • 2016

      Keine Angst vor schönen Bildern hat Roman Scheidl. Aber keine voreiligen Schlüsse, ein Schönmaler ist Scheidl deshalb nicht. Der erste Blick auf die Werke des Künstlers trügt oft, ein zweiter und dritter lohnt sich immer. Die Schönheit, die Scheidl im Lauf des Malprozesses generiert, ist aus einer erheblichen Substanz gewonnen. Die Oberflächen, die auf diese Weise entstehen, entpuppen sich als ziemlich tief. Es sind dichte Geflechte aus Gestern, Heute und Morgen, aus Fühlen und Wissen, aus spontanen Gesten und präzise getroffenen inhaltlichen und formalen Entscheidungen, welche endlich das Atelier verlassen (dürfen), um in Dialog mit Betrachtern zu treten (…) ( Walter Titz )

      Das Schöne und ...
    • 2012
    • 2009

      Psychologie der Vermögensveranlagung

      Die Krise in der Krise

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Entscheidungsfindung bei Vermögensveranlagungen wird von moralischen Aspekten, Ethik, Wünschen und Ängsten beeinflusst. Der Autor analysiert diesen Prozess aus der Perspektive von Kunden und Veranlagungsberatern, wobei er Verhaltensmuster auf ihre Rationalität hin überprüft. Zwei empirische Studien dienen als Beispiele, um das Verständnis von Risiko und Ertrag zu vertiefen. Besonders in Österreich, wo das Sparbuch dominiert, wird untersucht, ob die Beratung durch Veranlagungsberater mit der Verlusttoleranz der Kunden übereinstimmt und ob der Hauptgrund für Investitionen in Wertpapiere der erwartete Ertragsgewinn ist.

      Psychologie der Vermögensveranlagung
    • 1999