Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Daniela Kloock

    Von der Schrift- zur Bild(schirm)kultur
    Zukunft Kino
    Medientheorien
    • 2007

      Zukunft Kino

      • 349 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Unter dem Vorzeichen der Digitalisierung entstehen neue Filmbilder und Techniken des Sehens, Erzählens und Produzierens. Eine Vielzahl an Entwicklungen und Szenarien zeichnet sich ab: Werden die Geschichten vielschichtiger und erfindungsreicher? Kann uns eine am Computer animierte Marilyn Monroe verführen? Hat das Kino als Ort noch eine Chance? Filmpublizisten, Medienwissenschaftler, Informatiker, Psychiater, Schriftsteller und Filmemacher untersuchen diese Veränderungen und vertreten kontroverse Standpunkte. Die Beiträge thematisieren unter anderem die Neuinterpretation der Filmgeschichte, die Entwicklung des digitalen Kinos, die Essenz des Films im Kontext von Blockbuster und CGI sowie die Rolle von Audiovisualität in der Neuzeit. Weitere Themen sind die Medialität des Kinos, die Verbindung zwischen Film und Game Technology, und die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Filmästhetik. Das Buch richtet sich an Kulturwissenschaftler, Medienwissenschaftler, Studenten, Künstler, Theoretiker und Praktiker und bietet eine breite Perspektive auf die Chancen und Herausforderungen, die die Digitalisierung für das Kino mit sich bringt. Es lädt dazu ein, über die Zukunft des Films nachzudenken und die Grenzen zwischen verschiedenen Medien zu hinterfragen.

      Zukunft Kino
    • 2000

      Medientheorien

      Eine Einführung

      • 282 Seiten
      • 10 Lesestunden
      2,2(6)Abgeben

      Diese bewährte Einführung bietet eine Übersicht über die wichtigsten Medientheorien unserer Zeit und setzt sie in Beziehung zu einander. Die Gegenüberstellung der Ansätze von Benjamin, McLuhan, Flusser, Virilio, Kittler, Postman und anderen verdeutlicht die Komplexität der Thematik und ihre fächerübergreifende Bedeutung. Zugleich zeigen sich in dieser Konfrontation Leerstellen, an denen die kulturwissenschaftliche und interdisziplinäre Medientheorie in der Zukunft ansetzen könnte. Die 3. Auflage erscheint nach erneuter Durchsicht mit einem erweiterten, aktualisierten Literaturteil.

      Medientheorien