Gerhard Gaedke präsentiert in seinem Sammelband Kurzgeschichten, die südländischen Flair, Wiener Kaffeehauskultur und Grazer Charme vereinen. Mit spannenden Erzählungen über zwischenmenschliche Beziehungen sorgt er für Unterhaltung und regt zum Schmunzeln an. Entdecken Sie die facettenreiche Welt seiner Geschichten.
Gerhard Gaedke Bücher






Geschichten von der Insel Pag
Ein Erzählband
Gerhard Gaedke entführt Sie in diesem Band auf die malerische Insel Pag in Kroatien. Und so vielfältig, wie sich die Insel dem Besucher präsentiert, so abwechslungsreich sind auch die Geschichten: Wir lesen von Urlauben, die das Leben verändern, begeben uns auf die Spuren der griechisch-römischen Mythologie und erleben manch unheimliche Begegnung ... Genau richtig zum Abschalten und Ausspannen!
Hochzeitsreise nach Riva
Geschichten
In seinem dritten Novellenband zeigt Gerhard Gaedke, wie der Lauf des Lebens oft durch kleine, unscheinbare Ereignisse bestimmt wird, so z. B. in der Titelgeschichte „Hochzeitsreise nach Riva“ durch eine Visitenkarte, die jemand offensichtlich als Lesezeichen in ein Buch gesteckt und dann wohl vergessen hat ... Emotionsreich, spannend oder fantastisch-geheimnisvoll – das ist der Stoff, aus dem die Geschichten sind, die Sie in diesem Band erwarten.
Gerhard Gaedke legt mit diesem Buch wieder Geschichten vor, die der Alltag geschrieben haben könnte: humorvolle, traurige, nachdenklich stimmende. Und wie schon im ersten Band (Der steinerne Knabe) erweist der Autor sich auch hier als meisterhaft er Charakterzeichner mit besonderem Feingefühl für Zwischenmenschliches. Vergangenes und Gegenwärtiges, Fiktion und Realität, Traum und Wirklichkeit sind die Grundbausteine seiner Erzählungen. Genau richtig, um auch unter der Zeit Urlaub vom Alltag zu nehmen …
Top aktuell, kompakt und übersichtlich dargestellt: die Neuerungen zum Übergang der Steuerschuld in der österreichischen Baubranche aufgrund des 2. Abgabenänderungsgesetzes 2002: betroffene Unternehmer, Bauleistungskatalog, Entscheidungsbaum, Maßnahmen, Sonderfragen, Anzahlungen, Aufzeichnungspflichten, Übergang der Steuerschuld, Haftungsbestimmungen, Rechnungslegung, Beispiele.
Von „Dauerrechnung“ bis „Übergang der Steuerschuld„: das Umsatzsteuerrecht ist schon für den Fachmann eine recht schwierige Materie – erst recht gilt das für Mieter und Vermieter! Umsatzsteuer-Sonderprüfungen stehen immer öfter ins Haus – auch für Vermieter, die sich ihrer Unternehmereigenschaft oft gar nicht bewusst sind. Schon simple Formfehler können zu erheblichen nachträglichen Kostenbelastungen führen. Laufende Gesetzesänderungen und neue Arten der Rechtsinterpretation durch die Finanzverwaltung bringen weitere steuerliche Hürden mit sich. Der vorliegende Folder zeigt in knappen Worten die häufigsten Fehlerquellen in der täglichen Praxis auf und gibt konkrete Hinweise zur Vermeidung von Nachteilen. Neu in der 4. Auflage: Neue Steuersätze Unterschied Vermietung/Beherbergung sowie eine grundsätzliche Überarbeitung und Aktualisierung des Folders Aus dem Inhalt: • Der Vermieter als Unternehmer: Kleinunternehmer, Steuerbefreiung, Meldepflichten, Jahreserklärung, Soll-/Istbesteuerung uvm • Die “Rechnung" bei Vermietung & Verpachtung = die Mietvorschreibung: Was ist umsatzsteuerpflichtig? • Kauf, Verkauf und Schenkung eines Mietobjektes • Finanzamt, Meldepflichten, Wohnungseigentumsgemeinschaft, Bauherrenmodelle uvm
Rechtsberater sind tagtäglich mit einer Fülle von Rechtsgebieten beschäftigt. Dies trifft auch den Bereich der Umsatzsteuer, denn im Rahmen der täglichen Klientenberatung, aber auch in eigener Sache, wird der Rechtsberater ständig damit konfrontiert. Eine allgemeine Grundkenntnis über das österreichische Umsatzsteuersystem sowie eine gewisse Spezialkenntnis in jenen Bereichen, die insbesondere den Rechtsberater betreffen, ist daher unbedingt erforderlich. Der vorliegende Folder - von Praktikern verfasst - stellt einen übersichtlichen Wegweiser durch das österreichische Umsatzsteuerrecht dar und enthält bereits sämtliche Änderungen im Rahmen des AbgÄG 2012. Zahlreiche Beispiele, Tabellen und steuerliche Hinweise helfen dabei Fallen zu vermeiden. Aus dem Inhalt: Grundlagen des Umsatzsteuerrechts - Berechnung - Steuerbefreiung - Vorsteuerabzug - Rechnungsstellung •Der Rechtsberater im Binnenmarkt •Vermietung und Verpachtung •Insolvenzverfahren •Das Finanzamt prüft
Aus dem Inhalt: Folgen der Anwendung der Kleinunternehmerregelung Wechsel zwischen Kleinunternehmerregelung / Regelbesteuerung Verhältnis zu anderen Steuerbefreiungen Verhältnis zur Pauschalierung für Land- und Forstwirte Verhältnis zur Differenzbesteuerung Verhältnis zur Margenbesteuerung für Reiseleistungen Kleinunternehmer und Bauleistungen Verpflichtungen des Kleinunternehmers im Binnenmarkt Erklärungs- und Aufzeichnungspflichten
Dieses Praxisbuch vermittelt übersichtlich und nach Sachgebieten gegliedert die Grundzüge des österreichischen Umsatzsteuersystems. In den einzelnen Kapiteln werden praxisorientiert die täglich auftretenden Umsatzsteuer-Fragen anhand von Fallbeispielen erläutert und die Vorschriften für Rechnungen, die Verbuchung und die Erklärungspflichten dargestellt. Außerdem enthält dieses Praxisbuch einen umfangreichen Binnenmarktteil mit Grundlagen und Spezialthemen, wie Reihen- und Dreiecksgeschäften sowie Kommissions- und Konsignationslagern. In der 3. Auflage wurden die Kapitel über den Ort der Dienstleistung, das Reverse Charge System für ausländische Unternehmer und die Vorsteuererstattung völlig überarbeitet, da diese Regelungen 2010 mit dem Mehrwertsteuer-Paket einschneidend reformiert wurden. Weiters werden sämtliche Wartungserlässe zu den Umsatzsteuerrichtlinien, die Umsatzsteuer-Protokolle und die grundlegende Umsatzsteuer-Rechtsprechung seit 2007 sowie das Abgabenänderungsgesetz 2010 und die dazugehörigen Verordnungen bereits berücksichtigt. Neu in der 3. Auflage: Unternehmerdefinition für sonstige Leistungen Ort der sonstigen Leistung Reverse Charge Systems für ausländische Unternehmer und Einführung für die Treibhausgasemissionszertifikate Zusammenfassende Meldung für sonstige Leistungen Vorsteuererstattungsverfahren Steuerbefreiungen bei der Einfuhr
Das Thema „Kraftfahrzeug“ spielt bei der täglichen Beratung bzw ganz generell im Steuerrecht - und hier bei Betriebsprüfungen - eine wesentliche Rolle. Der vorliegende Folder bietet eine kompakte Darstellung der umfangreichen Materie. Zahlreiche Beispiele und Übersichten erleichtern die Umsetzung in die Praxis.