Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wilhelm Ebstein

    27. November 1836 – 22. Dezember 1912
    Über Wasserentziehung und anstrengende Muskelbewegungen
    Das Regimen bei der Gicht
    Die Fettleibigkeit (Corpulenz) und ihre Behandlung nach physiologischen Grundsätzen
    Die Krankheiten im Feldzuge gegen Russland (1812)
    Die Medizin im Alten Testament
    Beiträge zur Lehre von der Harnsäuren Diathese
    • Beiträge zur Lehre von der Harnsäuren Diathese ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1891. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Beiträge zur Lehre von der Harnsäuren Diathese
    • Die Medizin im Alten Testament

      Studien zur Entstehungsgeschichte

      • 196 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Wilhelm Ebstein (1836-1912) war ein deutscher Arzt.Das Buch behandelt den Stand der Hygiene und die Lehre von den Krankheiten und deren Behandlung im Alten Testament.Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1901.

      Die Medizin im Alten Testament
    • Die Krankheiten im Feldzuge gegen Russland (1812)

      Eine geschichtlich-medizinische Studie

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die detaillierte Analyse der Krankheiten während des napoleonischen Feldzugs gegen Russland steht im Mittelpunkt dieses Werkes von Wilhelm Ebstein. Als erfahrener Internist und Medizinhistoriker beleuchtet der Autor nicht nur die medizinischen Herausforderungen, sondern auch die Auswirkungen der Krankheiten auf die Truppen. Ebsteins umfassende Darstellung bietet wertvolle Einblicke in die Medizingeschichte und die Bedingungen, unter denen Soldaten litten, und trägt somit zur historischen Aufarbeitung dieser Epoche bei.

      Die Krankheiten im Feldzuge gegen Russland (1812)
    • Die Veröffentlichung aus dem Jahr 1882 bietet einen Einblick in historische Literatur und wird von der Antigonos Verlagsgesellschaft herausgegeben, die sich auf die Wiederauflage solcher Werke spezialisiert hat. Ziel ist es, bedeutende Texte in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und somit das kulturelle Erbe zu bewahren. Die sorgfältige Aufbereitung der Originalausgaben ermöglicht es Lesern, die Geschichte und den Kontext der damaligen Zeit besser zu verstehen.

      Die Fettleibigkeit (Corpulenz) und ihre Behandlung nach physiologischen Grundsätzen
    • Das Regimen bei der Gicht

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Nachdruck von 1885 bietet eine umfassende Anleitung zur Behandlung von Gicht. Das Werk zeichnet sich durch seine historische Perspektive und die detaillierte Darstellung von Therapieansätzen aus, die im 19. Jahrhundert populär waren. Leser erhalten Einblicke in die medizinischen Praktiken und Überzeugungen der damaligen Zeit, was das Buch zu einer wertvollen Quelle für Interessierte an der Geschichte der Medizin und der Gichttherapie macht.

      Das Regimen bei der Gicht
    • Über Wasserentziehung und anstrengende Muskelbewegungen

      Bei Fettsucht, Fettherz, Kraftabnahme des Herzmuskels

      Das Buch behandelt die Themen Wasserentziehung und die anstrengenden Muskelbewegungen im Zusammenhang mit Fettsucht, Fettherz und der Kraftabnahme des Herzmuskels. Es bietet einen unveränderten, hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1885 und bietet somit einen historischen Einblick in medizinische Ansätze und Erkenntnisse dieser Zeit. Die detaillierte Analyse der körperlichen Herausforderungen und deren Auswirkungen auf die Gesundheit stellt einen wichtigen Bestandteil der Thematik dar.

      Über Wasserentziehung und anstrengende Muskelbewegungen
    • Die Fettleibigkeit wird in diesem Werk aus dem Jahr 1882 eingehend behandelt, wobei physiologische Grundsätze im Mittelpunkt stehen. Der Autor analysiert die Ursachen und Auswirkungen von Korpulenz und bietet fundierte Ansätze zur Behandlung. Die umfassende Betrachtung der Thematik und die wissenschaftliche Herangehensweise machen dieses Buch zu einer wertvollen Ressource für Interessierte an der Geschichte der Medizin und der Ernährungswissenschaft.

      Die Fettleibigkeit (Korpulenz) und ihre Behandlung nach physiologischen Grundsätzen
    • Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk treu. In dieser Ausgabe sind die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen enthalten, die oft in bedeutenden Bibliotheken weltweit zu finden sind. Dies verleiht dem Werk einen historischen Kontext und unterstreicht seine Relevanz für die Forschung und das kulturelle Erbe.

      Ueber Wasserentziehung Und Anstrengende Muskelbewegungen Bei Fettsucht, Fettherz, Kraftabnahme Des Herzmuskels Etc
    • Das Handbuch bietet eine umfassende und detaillierte Analyse der Krankheiten des Harnapparates, basierend auf medizinischem Wissen aus dem Jahr 1878. Es dient als wertvolle Ressource für Fachleute und Historiker, die sich mit der Entwicklung der Urologie und den damaligen Behandlungsmethoden auseinandersetzen möchten. Der unveränderte Nachdruck ermöglicht einen Einblick in die medizinische Praxis und das Verständnis von Harnwegserkrankungen im 19. Jahrhundert.

      Handbuch der Krankheiten des Harnapparates
    • Der Nachdruck des Originals von 1902 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit und deren gesellschaftliche Strukturen. Der Text spiegelt die Ansichten und Herausforderungen der Epoche wider und ist ein wertvolles Dokument für Historiker und Literaturinteressierte. Die Wiederveröffentlichung gewährleistet, dass die Inhalte auch heutigen Lesern zugänglich sind, wobei der historische Kontext und die Sprache des Originals erhalten bleiben.

      Vererbbare cellulare Stoffwechselkrankheiten