Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wilhelm Ebstein

    27. November 1836 – 22. Dezember 1912
    Die chronische Stuhlverstopfung in der Theorie und Praxis
    Die Pathologie und Therapie der Lepra
    Die Natur und Behandlung der Gicht
    Dr. Martin Luthers Krankheiten und deren Einfluss auf seinen körperlichen und geistigen Zustand
    Ein Leben für die Medizin ; Memoiren
    Die Natur und Behandlung der Harnsteine
    • Wilhelm Ebstein (1836 – 1912) studierte Medizin bei Friedrich Theodor von Frerichs, Rudolf Virchow und Moritz Heinrich Romberg in Breslau und Berlin. Er promovierte 1859. Seine erste Anstellung erheilt er 1861 am Allerheiligen-Hospital in Breslau. Dort habilitierte sich Ebstein 1869 für Innere Medizin. Fünf Jahre später erhielt er einen Ruf an den Lehrstuhl für Medizin an der Universität Göttingen, wo er bis zu seiner Emeritierung 1906 tätig war. Ebstein galt zu Lebzeiten als der bedeutendste Fachmann auf dem Gebiet der Stoffwechselkrankheiten. Nach ihm sind mehrere Krankheitsbilder und Anomalien benannt („Ebstein-Anomalie“, „Pel-Ebstein-Fieber“, „Ebsteinsche Krankheit“). Zu seinen erfolgreichen Werken gehört u. a. das Buch „Die Fettleibigkeit und ihre Behandlung“, das in sieben Auflagen erschienen ist. Nebenbei verfasste Ebstein mehrere medizin-historische Werke („Die Medizin im Alten Testament“ und „Die Medizin in Bibel und Talmud“). Mit vorliegendem Werk bewies Ebstein auch sein herausragendes Wissen auf dem Gebiet der Rheumatologie und Gichtforschung.

      Die Natur und Behandlung der Gicht
    • Wilhelm Ebstein (1836 – 1912) studierte Medizin bei Friedrich Theodor von Frerichs, Rudolf Virchow und Moritz Heinrich Romberg in Breslau und Berlin. Er promovierte 1859. Seine erste Anstellung erheilt er 1861 am Allerheiligen-Hospital in Breslau. Dort habilitierte sich Ebstein 1869 für Innere Medizin. Fünf Jahre später erhielt er einen Ruf an den Lehrstuhl für Medizin an der Universität Göttingen, wo er bis zu seiner Emeritierung 1906 tätig war. Ebstein galt zu Lebzeiten als der bedeutendste Fachmann auf dem Gebiet der Stoffwechselkrankheiten. Nach ihm sind mehrere Krankheitsbilder und Anomalien benannt („Ebstein-Anomalie“, „Pel-Ebstein-Fieber“, „Ebsteinsche Krankheit“). Zu seinen erfolgreichen Werken gehört u. a. das Buch „Die Fettleibigkeit und ihre Behandlung“, das in sieben Auflagen erschienen ist. Nebenbei verfasste Ebstein mehrere medizin-historische Werke („Die Medizin im Alten Testament“ und „Die Medizin in Bibel und Talmud“).

      Die Pathologie und Therapie der Lepra
    • Wilhelm Ebstein (1836 – 1912) studierte Medizin bei Friedrich Theodor von Frerichs, Rudolf Virchow und Moritz Heinrich Romberg in Breslau und Berlin. Er promovierte 1859. Seine erste Anstellung erheilt er 1861 am Allerheiligen-Hospital in Breslau. Dort habilitierte sich Ebstein 1869 für Innere Medizin. Fünf Jahre später erhielt er einen Ruf an den Lehrstuhl für Medizin an der Universität Göttingen, wo er bis zu seiner Emeritierung 1906 tätig war. Ebstein galt zu Lebzeiten als der bedeutendste Fachmann auf dem Gebiet der Stoffwechselkrankheiten. Nach ihm sind mehrere Krankheitsbilder und Anomalien benannt („Ebstein-Anomalie“, „Pel-Ebstein-Fieber“, „Ebsteinsche Krankheit“). Zu seinen erfolgreichen Werken gehört u. a. das Buch „Die Fettleibigkeit und ihre Behandlung“, das in sieben Auflagen erschienen ist. Nebenbei verfasste Ebstein mehrere medizin-historische Werke („Die Medizin im Alten Testament“ und „Die Medizin in Bibel und Talmud“).

      Die chronische Stuhlverstopfung in der Theorie und Praxis
    • Wilhelm Ebstein (1836 – 1912) studierte Medizin bei Friedrich Theodor von Frerichs, Rudolf Virchow und Moritz Heinrich Romberg in Breslau und Berlin. Er promovierte 1859. Seine erste Anstellung erheilt er 1861 am Allerheiligen-Hospital in Breslau. Dort habilitierte sich Ebstein 1869 für Innere Medizin. Fünf Jahre später erhielt er einen Ruf an den Lehrstuhl für Medizin an der Universität Göttingen, wo er bis zu seiner Emeritierung 1906 tätig war. Ebstein galt zu Lebzeiten als der bedeutendste Fachmann auf dem Gebiet der Stoffwechselkrankheiten. Nach ihm sind mehrere Krankheitsbilder und Anomalien benannt („Ebstein-Anomalie“, „Pel-Ebstein-Fieber“, „Ebsteinsche Krankheit“). Zu seinen erfolgreichen Werken gehört u. a. das Buch „Die Fettleibigkeit und ihre Behandlung“, das in sieben Auflagen erschienen ist. Nebenbei verfasste Ebstein mehrere medizin-historische Werke („Die Medizin im Alten Testament“ und „Die Medizin in Bibel und Talmud“).

      Über die Lebensweise der Zuckerkranken
    • Der Nachdruck des Originals von 1902 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit und deren gesellschaftliche Strukturen. Der Text spiegelt die Ansichten und Herausforderungen der Epoche wider und ist ein wertvolles Dokument für Historiker und Literaturinteressierte. Die Wiederveröffentlichung gewährleistet, dass die Inhalte auch heutigen Lesern zugänglich sind, wobei der historische Kontext und die Sprache des Originals erhalten bleiben.

      Vererbbare cellulare Stoffwechselkrankheiten
    • Die Fettleibigkeit wird in diesem Werk aus dem Jahr 1882 eingehend behandelt, wobei physiologische Grundsätze im Mittelpunkt stehen. Der Autor analysiert die Ursachen und Auswirkungen von Korpulenz und bietet fundierte Ansätze zur Behandlung. Die umfassende Betrachtung der Thematik und die wissenschaftliche Herangehensweise machen dieses Buch zu einer wertvollen Ressource für Interessierte an der Geschichte der Medizin und der Ernährungswissenschaft.

      Die Fettleibigkeit (Korpulenz) und ihre Behandlung nach physiologischen Grundsätzen