Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Werner Eizinger

    1. Januar 1941
    Wortgottesdienste 1
    Wortgottesdienste 2
    Wortgottesdienste
    Wortgottesdienste
    Wortgottesdienste
    Wortgottesdienste
    • 2020

      Heute Christ sein

      Meditative Andachten durch das Kirchenjahr

      Nicht die üblichen Andachten aus dem Bereich des Glaubenslebens oder des Kirchenjahres hat Werner Eizinger in seinem Buch zusammengestellt, sondern solche zu Themen und Fragen aus der Lebenswirklichkeit des Menschen unserer Zeit. Heute Christ Was bedeutet das und wie geht das? In 21 kleinen Andachten meditiert der Autor aktuelle Barmherzigkeit und Vergebung, Zukunft und Verantwortung, Herrschen und Fanatismus, Gehorsam und Gerechtigkeit u. v. m. Antworten auf diese grundlegendenFragen findet er in den Schrifttexten, zu denen kurze Impulse gegeben werden. Lieder und Gebete runden die kleinen Gottesdienste ab, die nicht nur in der Gemeinde gestaltet, sondern auch privat gebetet und meditiert werden können. Besonders für die geprägten Zeiten lassen sich daraus Reihen von Andachten mit Impulsen für das christliche Leben zusammenstellen.

      Heute Christ sein
    • 2013

      Die Dreifaltigkeit Gottes gehört zu den schwierigsten Themen des christlichen Glaubens. Kann sich ein vernünftiger moderner Mensch mit dem Bescheid zufrieden geben, es handle sich eben um ein ""Geheimnis des Glaubens""? Werner Eizinger, Priester und langjähriger Religions- und Seminarlehrer an einem Gymnasium, sucht zwischen den Klippen dogmatischer Festlegungen nach einem neuen Zugang zum Thema und begibt sich dafür auf Spurensuche im Neuen Testament. Die Wahrnehmung der biblischen Aussagen über Vater, Sohn und Geist führt ihn zu einem Verständnis der Trinität, das den Glauben an den einen Go.

      Dreifaltigkeit - ein ewiges Mysterium?
    • 2013
    • 2011
    • 2009
    • 2008
    • 2005

      Die 15 neuen Maiandachten von Werner Eizinger zeichnen sich durch einen klaren und übersichtlichen Aufbau aus: Schriftlesung, Betrachtung, Fürbitten bzw. Bittrufe, Litanei, gemeinsames Gebet sowie Lieder. Alle Modelle können ohne Aufwand an Vorbereitung in kleineren und größeren Gemeinschaften eingesetzt werden und wenden sich sowohl an "traditionelle" als auch an aufgeschlossene junge und moderne Christen. Im Anhang des Buches befinden sich eine Marienlitanei, eine Christuslitanei und eine Dreifaltigkeitslitanei, Texte für das gemeinsame Gebet (Magnifikat, Salve Regina, Unter deinem Schutz und Schirm) sowie Lieder.

      Mit dir, Maria
    • 2005

      Je zwei Modelle für jeden Sonntag der Fasten- und Osterzeit in allen drei Lesejahren: Einführung, Kyrie-Rufe, (Tages-)Gebet, Fürbitten, Meditation, Schlussgebet. Die Texte orientieren sich jeweils an der ersten bzw. zweiten Lesung des Tages. Werner Eizinger bietet für die Leiterinnen und Leiter von Wortgottesdiensten, ob Priester oder Laien, solide, liturgisch und theologisch stimmige und vor allem zeitgemäße Texte. Diese orientieren sich sprachlich weder an einem oberflächlichen Zeitgeist noch bleiben sie überkommenen Formulierungen verhaftet. Das Buch enthält für jeden Sonntag der Fasten- und Osterzeit je zwei Modelle: eines, das sich in den Texten auf die erste (alttestamentliche) Lesung bezieht, ein zweites, das die neutestamentliche Lesung aufgreift. Einführung, Kyrie-Rufe, (Tages-)Gebet, Fürbitten, Meditation und Schlussgebet können sowohl bei Wort-Gottes-Feiern als auch (mit Ausnahme der Orationen) im Rahmen der Messe Verwendung finden

      Sonn- und Festtage der Fasten- und Osterzeit A B C
    • 2005