Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Detlef Nakath

    Militärgeschichte
    Aggression auf Filzlatschen?
    Der Weg in die deutsche Einheit
    Unrechtsstaat DDR?
    Europa in Debatte
    Die Linke und die Nation
    • 2014

      Die Linke und die Nation

      Möglichkeit oder Widerspruch?

      Das Konzept der Nation ist umstritten, vor allem in der Linken. Immer wieder gab und gibt es Debatten über die Vereinbarkeit linker Ideen mit der der Nation. Teile der Linken begreifen ihre Anerkennung als Voraussetzung für die Möglichkeit politischer Gestaltung, andere definieren sich außerhalb und gegen die Nation. Die Potenz der Nation als historisch gewachsene Organisations- und Lebensform menschlicher Gesellschaft wurde im Laufe der Jahrhunderte zwar schrittweise relativiert, dennoch behält sie ihren Platz in der Geschichte Der vorliegende Band sammelt die Beiträge der Konferenz „Die Linke und die Nation“ anlässlich des 13. Todestages von Prof. Dr. Michael Schumann. Ausgangspunkt für die Veranstaltung waren seine Überlegungen und Einwürfe in der Debatte der 1990er Jahre zum Verhältnis der Linken zur (deutschen) Nation.

      Die Linke und die Nation
    • 2014

      Europa in Debatte

      Überlegungen aus linker Perspektive

      Zwei Jahrzehnte nach den Verträgen von Maastricht befindet sich die EU in einer schweren Krise. Der Euro – einst als Katalysator für ein stärkeres Europa konzipiert – erweist sich zunehmend als Spaltpilz für das europäische Integrationsprojekt. Es ist nicht nur eine Krise des Euro, sondern auch eine der Maastricht-Architektur und des Neoliberalismus. Die aktuellen Lösungsversuche gehen mit einem zunehmenden Autoritarismus einher. Es wachsen Frustration, Distanz und Kritik der Menschen gegenüber diesem Europa. Die Linke in Europa muss sich der Krise stellen und kann sie als Chance nutzen. Der vorliegende Band sammelt die Beiträge einer von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg im Oktober 2013 ausgerichtetem Konferenz, die sich dieser Herausforderung annahm.

      Europa in Debatte
    • 2012

      Unrechtsstaat DDR?

      Sichtweisen in europäischen Nachbarländern

      Der Terminus „Unrechtsstaat“ ist unter Wissenschaftlern umstritten. Eine haltbare Definition des Begriffs gebe es nicht, urteilte der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages 2009. Dennoch wird in Diskussionen oft das Gegensatzpaar „Rechtsstaat – Unrechtsstaat“ als Kritik an den Zuständen in der DDR verwendet. Welche Sichten zu dieser Problematik dominieren in verschiedenen europäischen Nachbarländern, in Finnland, Frankreich, Großbritannien und Polen? Bärbel Bohleys bitteres Wort aus den frühen neunziger Jahren „Wir wollten Gerechtigkeit und haben den Rechtsstaat bekommen“ verdeutlicht, dass sich eine „Schwarz-Weiß-Sicht“ auf staatliche Rechtssysteme ausschließt.

      Unrechtsstaat DDR?
    • 2010
    • 2005