Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Daniel Baumgartner

    Agaritin - ein Phenylhydrazinderivat des Kulturchampignons
    Praktikastellen im Umwelt- und Naturschutz
    Sekem. Im Puls der Zukunft
    Lebendige Rheinauen
    Der arabische Frühling
    Bildung für nachhaltige Entwicklung in der zweiten Phase der Lehrerbildung
    • Der arabische Frühling

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der arabische Frühling ist mit Wohlwollen kommentiert worden. Alle waren sich einig, dass die arabische Welt nun endlich den Anschluss an die Moderne gefunden hat. Der Autor möchte mit seinen Beiträgen diese okzidental geprägte Sichtweise hinterfragen und kommentiert das Geschehen in einem erweiterten Kontext, der auch uns angeht. Damit erweist sich der arabische Frühling als ein Ereignis, das die gemeinsame Geschichte von Orient und Okzident betrifft. Aus diesen Überlegungen ergibt sich ein neuer Blick auf das Entwicklungsmodell 'Sekem', das seit über dreißig Jahren in Ägypten modellhaft am Aufbau einer Gemeinschaft arbeitet. Diese Initiative integriert ökonomische, ökologische, soziale und künstlerische Tätigkeiten in einen Gesamtprozess von Entwicklung, der weltweit Beachtung gefunden hat. In 'Sekem' hat der arabische Frühling schon lange begonnen.

      Der arabische Frühling
    • Lebendige Rheinauen

      Natur, Kultur und Life am nördlichen Oberrhein

      • 463 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Urige Wälder mit schlingenden Lianen, stille Gewässer mit schillernden Libellen und bunte Wiesen mit duftenden Kräutern – am Rheinstrom zwischen Rheinstetten und Philippsburg reihen sich solche Naturparadiese aneinander. Viele Menschen nutzen die Rheinauen zum Laufen, Radeln, Schwimmen oder Angeln und genießen die herrliche Landschaft und die gute Luft. Die Region zeichnet sich durch eine außergewöhnliche biologische Vielfalt aus: Über 100 Biotoptypen und mehrere Tausend Tier- und Pflanzenarten machen sie zu einer der artenreichsten Regionen Mitteleuropas. Um diese einzigartigen Natur- und Erholungsräume langfristig zu schützen, wurden zahlreiche Landschafts- und Naturschutzgebiete ausgewiesen. Die Europäische Union hat einen Großteil der Rheinniederung in ihr Schutzgebietssystem Natura 2000 aufgenommen und unterstützt das LIFE-Projekt Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe. Der reich bebilderte Themenband stellt die abwechslungsreiche Auenlandschaft von Rheinstetten bis Philippsburg mit typischen und seltenen Arten in brillanten Aufnahmen vor. Er zeigt, wie die Vielfalt der Rheinauen in den Werken regionaler Künstler reflektiert wird, und lädt mit detaillierten Routenbeschreibungen zu Auenexkursionen ein. Zudem präsentiert der Band eine Auswahl der über 200 Maßnahmen des LIFE-Projektes und deren Erfolge, was ihn zu einem wertvollen Erfahrungsbericht für zukünftige Naturschutzmaßnahmen macht.

      Lebendige Rheinauen
    • SEKEM, das Entwicklungsmodell einer Kultur- und Wirtschaftsgemeinschaft in Ägypten, stößt auf wachsendes Interesse. Seit der Verleihung des alternativen Nobelpreises an diese Institution richten sich die Blicke immer zahlreicher auf diesen Verbund pädagogischer, medizinischer, landwirtschaftlicher und wissenschaftlicher Einrichtungen, dessen Erfolgsgeschichte erstaunlich ist. Das Buch eröffnet in Text und Bild Einblicke in die Lebens-, Arbeits- und Begegnungsfelder dieser Pionierstätte und versucht ein Licht auf die Vision von Ibrahim Abouleish zu werfen, um die Fundamente sichtbar zu machen, die SEKEM gelingen lassen.

      Sekem. Im Puls der Zukunft