Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Werner Killian

    Informatisierte Verflechtungen
    Verwaltung und Vernetzung
    Demokratische und partizipative Verwaltung
    IuK-Technik und bürokratische Strukturen
    Umgestaltung des öffentlichen Sektors
    Die Personalvertretung auf dem Prüfstand
    • Befragungen von Beschäftigten sind für Interessenvertretungen bekannt und dienen sowohl Arbeitgebern zur Einschätzung der Arbeitsorganisation als auch Betriebs- und Personalräten, um die Interessen der Beschäftigten zu vertreten. Diese Gremien haben eine politische Rolle und sollten daher ihr Handeln systematisch evaluieren. Die Personalvertretung hat ein Interesse an einer solchen Bewertung, um nicht nur sporadische Rückmeldungen zu erhalten, sondern gezielt nach den Einschätzungen und Prioritäten der Beschäftigten zu fragen. Dies ermöglicht eine bessere Ausrichtung ihrer Arbeit an den Bedürfnissen der Beschäftigten und fördert eine sachliche Grundlage für interne Organisationsentwicklungsprozesse. Die Durchführung und Auswertung einer Beschäftigtenbefragung als Instrument der Selbstevaluation wird anhand eines Beispiels aus einer westdeutschen Großstadt dargestellt. Die bereitgestellten methodischen Handreichungen, Fragebögen und Kontaktadressen sollen anderen Personal- und Betriebsräten als Unterstützung dienen, wenn sie eigene Befragungen durchführen und deren Ergebnisse für ihre Arbeit nutzen möchten.

      Die Personalvertretung auf dem Prüfstand
    • Die Informations- und Kommunikationstechnik gilt vielen auch heute noch als Instrument zur Modernisierung der öffentlichen Verwaltung. Kritische Analysen der vielfältigen Erfahrungen des Computereinsatzes in Behörden zeigen jedoch ein ganz anderes Bild: Computer haben zwar dabei geholfen, Massengeschäfte zu vereinfachen, einen grundlegenden Wandel bürokratischer Abläufe konnten sie aber nicht bewirken. In dieser Arbeit wird nach den Ursachen für diese eher ernüchternde Bilanz gefragt. Auf der Basis ausführlicher empirischer Studien kommt der Autor zu dem Ergebnis, dass Technikgestaltungsprozesse in öffentlichen Verwaltungen stark von bürokratischen Strukturen geprägt sind. Die Techniknutzung erfolgt damit strukturimmanent – grundlegende auf den Technikeinsatz zurückzuführende Innovationen sind daher auch in Zukunft nicht zu erwarten.

      IuK-Technik und bürokratische Strukturen
    • Offentliche Verwaltungen sind so zu gestalten, daa die Mitwirkungsrechte und -wunsche der Burger wie auch der Beschaftigten moglichst weitreichend umgesetzt werden konnen. Dieses Leitbild ist fur die theoretische und praktische Arbeit von Hans Brinckmann und Klaus Grimmer seit mehr als 20 Jahren Inspiration und Orientierung. Aus Anlaa des 65. Geburtstages der beiden Jubilare haben sich daher ehemalige und aktuelle Mitarbeiter der Forschungsgruppe Verwaltungsautomation an der Universitat Gesamthochschule Kassel zusammengefunden, um verschiedene Facetten offentlicher Verwaltungen unter diesen Maximen zu beleuchten. Die Reichhaltigkeit der Beitrage spricht sowohl Wissenschaftler als auch Praktiker an. Das Schwergewicht liegt auf den Analysen der aktuellen Strategien der Verwaltungsmodernisierung. Deren Ansatze werden aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet und auf ihren Beitrag zu einer demokratischen und partizipativen Entwicklung der offentlichen Verwaltung hin untersucht. Aus dem Technik und Verwaltung - Aspekte der Verwaltungsmodernisierung - Theorie der Verwaltungsorganisation.

      Demokratische und partizipative Verwaltung
    • Verwaltung und Vernetzung

      Technische Integration bei organisatorischer Vielfalt am Beispiel von Agrar- und Umweltverwaltungen

      • 248 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Inhaltsverzeichnis1. Die Hoffnung auf Einheit oder: IuK-Technik zwischen Integration und Verselbständigung.2. Informations- und Kommunikationstechnik in interorganisatorischer Perspektive.3. Akteure und Strukturen: Untersuchungsdesign und methodisches Vorgehen.4. IuK-Technik für eine integrierte, räumlich gegliederte Einheitsverwaltung — Fallstudie zur Agrarverwaltung Bayern.5. Technisierung als Arrangement -Fallstudie zur Umweltverwaltung Niedersachsen.6. Neue Formen interorganisatorischer Kooperation und die Wirkungen hierarchischer Strukturen — Fallstudie zur Umweltverwaltung Baden-Württemberg.7. Strukturimmanente Technikrezeption und das Handeln der Akteure — Ergebnis und Fazit der Untersuchung.Verzeichnis häufig benutzter Abkürzungen.Abbildungsverzeichnis.

      Verwaltung und Vernetzung