Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marco Frenschkowski

    Mysterien des Urchristentums
    Zauberbücher
    Heilige Schriften der Weltreligionen und religiösen Bewegungen
    Die Flucht vor der Vernunft. Politik, Kultur und Okkultismus im 19. Jahrhundert
    Die Hexen
    Die Geheimbünde
    • Kulturgeschichtlicher Überblick, der die Männer- und Frauenbünde - von der Antike bis zur Gegenwart - vorstellt und ihren kulturgeschichtlichen Stellenwert untersucht.

      Die Geheimbünde
    • Die Hexen

      • 223 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,3(3)Abgeben

      Diese kulturgeschichtliche Analyse informiert facettenreich und auf neuestem Forschungsstand aus einem globalen Blickwinkel über die Geschichte und das Phänomen des Hexenglaubens. Auf wenigen Gebieten hat sich in den letzten Jahren so viel verändert wie in der Hexenforschung. Zahlreiche überlieferte Annahmen wurden durch genaue Analyse von Quellen widerlegt. Dabei kommen nicht nur die schmerzvollen Details der Verfolgungsgeschichte und das verbrämte Bild von Hexensabbatfantasien zur Sprache, sondern auch das Umkippen des Hexenparadigmas im 20. und 21. Jahrhundert. Wie steht es mit der antiken Vorgeschichte des Glaubens an Hexerei? Wie ist das Verhältnis von Frauen und Männern unter den Opfern? Gingen die Verfolgungen von »oben« oder von »unten« aus? Wie kam es zur Überwindung des Hexenglaubens? Warum wurde die Hexe zur Identifikationsfigur? Hexereiverdächtigungen sind in hohem Maße auch in anderen Kulturen bis in die unmittelbare Gegenwart präsent. Einige der massivsten Hexenverfolgungen haben außerhalb des abendländischen Kulturraumes stattgefunden. Der vorliegende Band trägt neuen Forschungsergebnissen Rechnung und widerlegt viele Klischees.

      Die Hexen
    • "Mit der Flucht vor der Vernunft" präsentiert die deutsche Erstübersetzung von James Charles Napier Webbs Studie zum Okkultismus im 19. Jahrhundert. Webb, ein talentierter Historiker, analysiert kulturelle und soziale Zusammenhänge des Okkulten und bietet prägnante Charakterisierungen bedeutender Persönlichkeiten. Seine Arbeiten sind wegweisend für die Kulturwissenschaften.

      Die Flucht vor der Vernunft. Politik, Kultur und Okkultismus im 19. Jahrhundert
    • Der Band stellt in Form kurzer, lesbarer Essays nicht nur die Heiligen Schriften der klassischen Weltreligionen nach Inhalt, Geschichte, Gliederung und Bedeutung vor, sondern behandelt auch Neue Religiöse Bewegungen (einschließlich mancher Gründungen der letzten Jahrzehnte), alte Volksreligionen (deren »heilige Überlieferungen« oft erst nachträglich fixiert wurden) und schließlich die Geschichte der Erforschung dieser Schriften. Dabei werden auch zahlreiche Schriften und Religionsgemeinschaften besprochen, die noch in keinem vergleichbaren Buch berücksichtigt worden sind. Viele weiterführende Hinweise (auch aus dem Internet) machen den Band zu einer umfassenden und praktischen Einführung in das Thema. Umfassende und praktische Einführung in das Thema Heilige Schriften sowohl der klassischen Weltreligionen als auch Neuer Religiöser Bewegungen

      Heilige Schriften der Weltreligionen und religiösen Bewegungen
    • Im Jahr 1710 wurde in Leipzig eine Sammlung von 140 magischen Handschriften für die immense Summe von 4000 Reichstalern zum Verkauf angeboten. Heute beherbergt die Universitätsbibliothek Leipzig die ?Magica-Sammlung? als eine einzigartige Kollektion von Manuskripten zu den Themen Magie, Zauber, Alchemie, Hermetik, Kabbala und Astrologie. Es ist dies das größte einschlägige Textcorpus in einer öffentlichen Bibliothek in Europa, das einen einmaligen Blick in die Welt magischer Rituale erlaubt.00Bereits seit 2011 digital präsentiert, steckt die wissenschaftliche Erforschung der weitgehend unedierten Sammlung noch in den Anfängen. Die Ausstellung möchte dies ändern und unternimmt einen Schritt zur historischen Verortung der Schriften im Leipzig des 18. Jahrhunderts. Im Spannungsfeld von Frühaufklärung und Faszination des Geheimnisvollen zeigt sich die Bedeutung der Texte als Formen ?magischer? Welterklärung. Träger dieser Magie war dabei nicht eine ländlich-bäuerliche, sondern eine gebildete und bürgerliche Stadtbevölkerung. Magia naturalis, Beschwörungen von Engeln und Astralgeistern, Wahrsagetechniken und ?Höllenzwänge? sind in zahlreichen Beispielen, oft mit faszinierenden Illustrationen, vertreten. Die Ausstellung verfolgt die Traditionslinien hinter den Zaubertexten, die in ihrem kulturellen Umfeld und mit vielen Beispielen vorgestellt werden. 00Exhibition: Universitätsbibliothek Leipzig, Bibliotheca Albertina, Leipzig, Germany (14.11.2019 - 16.02.2020)

      Zauberbücher
    • Mysterien des Urchristentums

      • 390 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Zum Inhalt: Jesus und Maria MagdalenaDas Turiner GrabtuchJesus in Indien? Hatte Jesus leibliche Nachkommen? Enthalten neue Evangelienfunde Informationen, die näher an den historischen Jesus heranführen als die kanonischen Evangelien der Kirchen? Haben die christlichen Kirchen mit Vorsatz Quellen „unterschlagen“? War Jesus ein bäuerlicher Weisheitslehrer? Was hat es mit dem „geheimen Markusevangelium“ auf sich? Bietet das neu publizierte „Judasevangelium“ wirklich neue Informationen? Was wissen wir historisch über Jesu Begräbnis und die Ostervisionen der Jünger? Es werden nicht nur Fakten und Spekulationen getrennt, sondern auch die kulturgeschichtlichen Hintergründe spekulativer, zum Teil auch phantastischer Theorien zu den christlichen Anfängen aufgearbeitet. Welche Bilder von Jesus gibt es außerhalb der christlichen Kirchen? Welche Quellen jenseits des Neuen Testaments wurden benutzt, um alternative Modelle vom Urchristentum zu entwerfen? Neben solider Sachinformation bietet der Band eine Reihe von zum Teil noch nie ins Deutsche übertragenen Quellen.

      Mysterien des Urchristentums
    • Mit dieser Übertragung des Neuen Testaments möchte Fred Ritzhaupt dem Leser den Gott nahe bringen, den Jesus uns als „Abba, Vater“ vorgestellt hat. Gottes Einladung, in eine persönliche Beziehung zu ihm zu treten, ist das Zentrum dieser Ausgabe des Neuen Testaments. Die Stellen, die die persönliche Beziehung zu Gott hervorheben, sind im Text unterlegt. Die Übertragung ist literarisch anspruchsvoll, gut verständlich und trotzdem nah am Urtext. Sie ist geeignet für unerfahrene Bibelleser und doch voller Aha-Momente für erfahrene. Der Verzicht auf Verszählung, erklärende Überleitungen und der schöne Satz machen das Lesen zu einem Erlebnis. Erhältlich in zwei Umschlagvarianten.

      Willkommen daheim
    • Prophetie

      Innovation, Tradition und Subversion in spätantiken Religionen

      • 335 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Propheten behalten immer recht – oder etwa nicht? Prophetie und prophetische Worte sind zentrale Ausdrucksformen in der hebräischen Bibel, dem Neuen Testament und dem Koran sowie in anderen spätantiken religiösen Schriften. Ohne Propheten sind Judentum, Christentum und Islam als Offenbarungsreligionen nicht verständlich. Sie können sowohl den religiösen Mainstream verkünden als auch subversiv argumentieren, was zu Opposition oder Häresie führen kann. Dieses Buch untersucht die Rolle des Propheten als zentrale legitimierende Figur in den spätantiken Religionen und Traditionen, die auch die Moderne prägen. Es bietet methodische Offenheit für den interreligiösen Dialog der monotheistischen Religionen und vermittelt Basiswissen über diese zentrale Figur in der christlichen Religion und Theologie. Zudem werden Anknüpfungspunkte für den Dialog mit der aufblühenden historisch-kritischen Koranforschung geboten. Marco Frenschkowski, Professor für Evangelische Theologie an der Universität Leipzig, hat zahlreiche Werke zur antiken und modernen Religion veröffentlicht und ist Herausgeber der Reihe Standorte in Antike und Christentum, in der seine Untersuchung zur Magie im antiken Christentum erschienen ist.

      Prophetie