Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter G. Mayr

    1. Januar 1956
    Außerstreitreform - in der Zielgeraden
    Öffentliche Einrichtungen zur außergerichtlichen Vermittlung von Streitigkeiten
    Das neue europäische Zivilprozessrecht
    Der gerichtliche Vergleichsversuch
    Europäisches Zivilprozessrecht
    F. X. Mayr. Die gesunde Ernährung danach
    • 2021

      Dieses kompakte Studienbuch bietet eine Einführung in das gesamte Zivilprozessrecht: Zunächst werden in einem Allgemeinen Teil die wesentlichen Grundlagen und Begriffe sowie die Gerichtsorganisation, -besetzung und -zuständigkeit in der Zivilgerichtsbarkeit dargestellt, sodann die Prozessbausteine und das erstinstanzliche Verfahren bis zum Urteil erläutert. Es folgen eine übersichtliche Darstellung des Rechtsmittelverfahrens einschließlich der Rechtsmittelklagen sowie der besonderen Verfahrensarten und der Schiedsgerichtsbarkeit. - Ideal für Studierende der Rechtswissenschaften - Für Wirtschaftsrechtsstudien ein perfekter Einstieg - Praxisrelevante und aktuelle Prüfungsvorbereitung für alle Berufsanwärter

      Zivilprozessrecht
    • 2020

      Das europäische Zivilprozessrecht gewinnt immer mehr an Die internationale Zuständigkeit der österreichischen Gerichte sowie die Anerkennung und Vollstreckung von ausländischen Entscheidungen werden bereits seit längerer Zeit weitgehend durch europäische Rechtsakte geregelt, die in letzter Zeit zum Teil novelliert und erweitert worden sind. Außerdem gibt es einheitliche Regelungen über ein europäisches Mahnverfahren und ein europäisches Bagatellverfahren und auch für die grenzüberschreitende Zustellung und Beweisaufnahme bestehen europäische Rechtsnormen. Das Buch bietet einen aktuellen Überblick über diesen dynamischen Rechtsbereich. Es versteht sich als systematische Einführung für Studierende, Berufsanwärter und für Praktiker, die eine rasche Information benötigen. Die Darstellung erfolgt daher lern- und verständnisorientiert mit zahlreichen Beispielen und Schaubildern. Darüber hinaus bieten ausführliche Hinweise auf weiterführende Literatur und die Anführung von wichtigen Gerichtsentscheidungen eine wertvolle Hilfe bei der Lösung von Detailfragen.

      Europäisches Zivilprozessrecht
    • 2017

      Dieses neue Handbuch behandelt in einem Band alle wesentlichen Vorschriften des europäischen Zivilverfahrensrechts aus österreichischer Sicht: Es ist systematisch aufgebaut und erleichtert dadurch auch jenen, die nur fallweise mit grezüberschreitenden Causen befasst sind, den raschen Einstieg, gibt aber andererseits durch die umfassende Behandlung der verschiedenen Rechtsquellen auch Antworten auf komplexe Fragestellungen. Höchst aktuell (auch die Regierungsvorlage zum IRÄG 2017 mit den Umsetzungsbestimmungen zur neuen EuInsVO wurde noch berücksichtigt) werden in 17 Kapiteln die Grundlagen sowie die einzelnen Verordnungen dargestellt.

      Handbuch des europäischen Zivilverfahrensrechts
    • 2017

      Die Einführung in die Verfahren außer Streitsachen bietet eine knappe systematische Darstellung des Außerstreitgesetzes 2003, insbesondere in seine allgemeinen Bestimmungen (die grundsätzlich für alle Verfahren außer Streitsachen gelten) und in seine besonderen Vorschriften für Ehe- und Partnerschafts-, Kindschafts- und Sachwaltschaftsangelegenheiten sowie für Verlassenschaftsverfahren (nach dem ErbRÄG 2015) und zum Urkundenwesen. Darüber hinaus werden weitere ausgewählte Außerstreitmaterien wie Unterbringungs- und Heimaufenthaltsrecht, Todeserklärungen und sachenrechtliche Verfahren (zB Enteignung, Miteigentums- und Grenzkonflikte) übersichtlich dargestellt. Graphische und tabellarische Übersichten verdeutlichen den Stoff. Das Werk eignet sich somit sowohl für die juristische Ausbildung als auch zur aktuellen Basisinformation für die juristische Praxis.

      Einführung in die Verfahren außer Streitsachen
    • 2013

      Das Verfahren außer Streitsachen

      • 296 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Das Kurzlehrbuch zum Verfahren außer Streitsachen bietet eine systematische Darstellung des Außerstreitgesetzes von 2003, dessen allgemeine Bestimmungen den Rahmen für alle Arten von Verfahren außer Streitsachen bilden, und dessen besondere Vorschriften Ehe- und Partnerschafts-, Kindschafts- und Sachwaltschaftsangelegenheiten sowie das Verlassenschaftsverfahren und das Urkundenwesen regeln. Außerdem werden weitere ausgewählte Außerstreitmaterien wie Unterbringungs- und Heimaufenthaltsrecht, Verfahren bei Miteigentums- und Grenzkonflikten sowie in wohnrechtlichen Angelegenheiten übersichtlich dargestellt. Zur Verdeutlichung kommen graphische und tabellarische Übersichten zum Einsatz. Das Werk eignet sich somit sowohl für die juristische Ausbildung als auch zur aktuellen Basisinformation für die juristische Praxis. Gesetzliche Änderungen sind bis Mitte 2013 berücksichtigt.

      Das Verfahren außer Streitsachen
    • 2009
    • 2009

      Die vorliegende Textausgabe enthält die Zivilprozessordnung und die Jurisdiktionsnorm samt Einführungsgesetzen in der aktuellen Fassung. Berücksichtigt sind insbes. die jüngsten Neuerungen durch die Zivilverfahrens-Novelle 2009 und das Zweite Gewaltschutzgesetz, die im Lauf des Jahres 2009 in Kraft treten. Die gesetzlichen Bestimmungen werden durch zahlreiche erläuternde Anmerkungen und weiterführende Hinweise ergänzt. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis erleichtert die Handhabung und Orientierung. a. Univ.-Prof. Dr. Peter G. Mayr ist am Institut für Zivilgerichtliches Verfahren der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck tätig.

      Zivilprozessordnung mit Jurisdiktionsnorm und Einführungsgesetzen
    • 2006

      Europäisches Zivilprozessrecht

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das europäische Zivilprozessrecht gewinnt immer mehr an Bedeutung: Die internationale Zuständigkeit der österreichischen Gerichte sowie die Anerkennung und Vollstreckung von ausländischen Entscheidungen wird heute weitgehend durch die einschlägigen europäischen Verordnungen geregelt. Auch die grenzüberschreitende Zustellung und Beweisaufnahme haben durch diesbezügliche europäische Rechtsakte eine neue Rechtsgrundlage erhalten. Das Buch bietet einen aktuellen Überblick über diesen besonders dynamischen Rechtsbereich. Es versteht sich als systematische Einführung für Studierende, Berufsanwärter und Praktiker, die nur gelegentlich mit dieser Thematik zu tun haben. Die Darstellung erfolgt daher lernorientiert mit zahlreichen Beispielen und Schaubildern. Ausführliche Literaturhinweise bieten bei der Lösung von Spezialfragen eine wertvolle Hilfe. Die bevorstehende Verordnung zur Einführung eines Europäischen Mahnverfahrens ist bereits berücksichtigt.

      Europäisches Zivilprozessrecht
    • 2004

      Das manual bietet die erste systematische Darstellung des neuen Außerstreitverfahrensrechts: Es umfasst eine Einführung in den Allgemeinen Teil des AußStrG 2003 sowie einen Überblick über wichtige besondere Verfahren außer Streitsachen und eignet sich daher sowohl für die juristische Ausbildung als auch zur Erstinformation für die Praxis. Für die zweite Auflage wurde das Buch kritisch durchgesehen und aktualisiert.

      Das neue Verfahren außer Streitsachen