Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stephan Hobe

    11. Dezember 1957
    Die rechtlichen Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Nutzung des Weltraums
    Kooperation oder Konkurrenz internationaler Organisationen
    Eine europäische Verfassung- wünschenswert oder überflüssig?
    Cologne commentary on space law
    Europarecht
    Einführung in das Völkerrecht
    • Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Abkürzungen -- 1. Grundfragen -- 2. Entfaltung und gegenwärtiger Stand des Völkerrechts -- 3. Die Völkerrechtssubjekte und ihre Organe -- 4. Sonderstellungen -- 5. Völkerrechtsquellen -- 6. Völkerrecht und innerstaatliches Recht -- 7. Die völkerrechtliche Hauptpflicht: Erhaltung des Friedens -- 8. Die Ordnung des zwischenstaatlichen Verkehrs -- 9. Die Durchführung des zwischenstaatlichen Verkehrs -- 10. Der Schutz der Menschenrechte -- 11. Internationale Gemeinschaftsräume und Gemeinschaftsaufgaben -- 12. Krieg und Neutralität, humanitäres Völkerrecht -- 13. Rechtsgeschäftliches Handeln im Völkerrecht -- 14. Die Reaktionen auf völkerrechtswidriges Handeln -- 15. Internationale Rechtsprechung -- Personenregister -- Sachregister

      Einführung in das Völkerrecht
    • Vorteile - Klare, gut strukturierte Darstellung - Anschauliche Beispiele - Aufbauschemata Zum Werk Das Lehrbuch vermittelt Anfängern das nötige Rüstzeug und ermöglicht Fortgeschrittenen eine rasche Wiederholung des essentiellen Lernstoffs. Der Autor gibt einen konzentrierten Überblick über die verschiedenen Regelungsmaterien. Dabei stehen die zivilrechtlichen und wirtschaftsrechtlichen Aspekte des Europarechts im Vordergrund. Übungsfälle erleichtern den Einstieg in die Europäische Fallbearbeitung. Inhalt - Grundlagen des Unionsrechts - Europäischer Binnenmarkt - Grundfreiheiten - Auswärtiges Handeln der Union Zielgruppe Für Studierende der Rechtswissenschaften.

      Europarecht
    • The Cologne Commentary on Space Law (CoCoSL) is a three-volume work that annotates the norms of space law as found in UN Treaties and General Assembly Resolutions. This joint publication by the Institute of Air and Space Law at the University of Cologne and the German Aerospace Center (DLR) merges academic expertise with practical insights, making it essential for academics, practitioners, and technicians in the field. Volume II focuses on four key UN Treaties: the 1968 Rescue Agreement, the 1972 Liability Convention, the 1975 Registration Convention, and the 1979 Moon Agreement. Contributions from experienced authors across various legal traditions delve into these treaties, which build upon the foundational concepts established in the 1967 Outer Space Treaty. The commentary in Volume I provides a basis for understanding the legal norms that Volume II elaborates on. In recognition of its excellence, the International Academy of Astronautics awarded the Editors of CoCoSL its Social Sciences Book Award for Volume I in 2010. Volume II maintains the unique commentary approach of its predecessor, offering a detailed, provision-by-provision interpretation while also discussing the historical context, state practice, current relevance, and future implications of the treaties.

      Cologne commentary on space law
    • Die Neuerscheinung Auch die rechtswissenschaftliche Lehre muss sich den Herausforderungen der Globalisierung stellen. Neben einem Plädoyer für das internationale Recht als Grundlagenfach des 21. Jahrhunderts zeigen die in diesem Band zusammengestellten Beiträge aus international-privatrechtlicher und aus völkerrechtlicher Perspektive weitere einschlägige inhaltliche und didaktische Konzepte auf.

      Lehre des internationalen Rechts - zeitgemäß?
    • Die Studie geht institutionellen und materiellrechtlichen Aspekten einer möglichen Entwicklung der Europäischen Weltraumagentur zu einer " Galileo und GMES analysiert und Fragen zum Recht der EU, insbesondere zur neuen Raumfahrtkompetenz, und zum Vergaberecht beantwortet. Zahlreiche Übersichten, Querverweise und eine Zusammenfassung der Studienergebnisse auf Deutsch und auf Englisch sichern die Benutzerfreundlichkeit.

      Entwicklung der Europäischen Weltraumagentur als "implementing agency" der Europäischen Union: Rechtsrahmen und Anpassungserfordernisse
    • Luftverkehr und Klimawandel

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Auf der Tagung des Kölner Luftfahrt-Forums wurden neue Perspektiven der europäischen Umweltpolitik in Bezug auf den Luftverkehr diskutiert. Die Möglichkeit einer Einbeziehung des Luftverkehrs in den Emissionshandel stellte dabei den Schwerpunkt der Erörterungen dar. Das Heft gibt einen knappen und konzisen Überblick über den derzeitigen Stand der Diskussion.

      Luftverkehr und Klimawandel