Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Alexander P. F. Ehlers

    2. August 1955
    Praxis des Arzthaftungsrechts
    Medizin in den Händen von Heilpraktikern, "Nicht-Heilkundigen"
    Praxis der Fortführung von Arztpraxen
    Fortführung von Arztpraxen
    Disziplinarrecht und Zulassungsentziehung
    In den Zeiten der Corona-Pandemie
    • 2013

      In den letzten Jahren haben Disziplinar- und Zulassungsentziehungsverfahren im vertragsärztlichen und vertragszahnärztlichen Bereich stark zugenommen. Diese Verfahren betreffen eine komplexe Materie mit zahlreichen Disziplinarordnungen und Satzungen. Das vorliegende Werk strukturiert das ärztliche Disziplinarrecht und erläutert es anschaulich, insbesondere für Praktiker. Das aktualisierte Werk behandelt die relevanten Vorschriften im Kontext der aktuellen Rechtsprechung, analysiert wichtige Tatbestände, erklärt den prozessualen Ablauf und entwickelt Verteidigungsstrategien. Zudem enthält es eine Sammlung wesentlicher Entscheidungen. Die Neuauflage berücksichtigt alle Änderungen in den disziplinarrechtlichen Vorschriften sowie aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung. Das Autorenteam setzt sich aus Richtern und Rechtsanwälten zusammen und vereint die Expertise namhafter Fachleute, die die Materie kompetent und praxisnah aus verschiedenen berufsbezogenen Perspektiven beleuchten. Die Zielgruppe umfasst Rechtsanwälte, Richter, Vertragsärzte, Vertragszahnärzte, Körperschaften des Öffentlichen Rechts wie die Kassenärztliche und Kassenzahnärztliche Vereinigung, Mitglieder von Disziplinarausschüssen sowie Kostenträger in der Gesetzlichen Krankenversicherung.

      Disziplinarrecht für Ärzte und Zahnärzte
    • 2002
    • 2001

      Nachdem die Zahl ärztlicher Niederlassungen insgesamt stagniert, kommt der Übernahme einer Praxis bzw. Kooperationsmodellen immer größere Bedeutung zu. Der Erfolg hängt in hohem Maße von strategischen Überlegungen und der Beachtung rechtlicher Vorgaben ab. Die 2. Auflage des Werkes zeigt umfassend die zivil-, sozial- und steuerrechtlich relevanten Aspekte unter Berücksichtigung der neuen Gesetzgebung und Rechtsprechung. Ein Autorenteam von Richtern, Rechtsanwälten und Steuerberatern bringt seine Erfahrungen zur praxisnahen und interdisziplinären Behandlung des Themas ein. Unter Mitarbeit von Reinhold Preißler, Rechtsanwalt, Fürth; Dr. Harald Hesral, Richter am Sozialgericht München; Dr. Karl-Heinz Möller, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Dr. Wolfram Küntzel, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Stefan Gasser, Richter am Sächsischen Landes- sozialgericht Für Richter, Rechtsanwälte, Ärzte, Versicherungen, Krankenhäuser

      Fortführung von Arztpraxen
    • 2001

      Immer mehr Patienten fordern Entschädigung für vermeintliche oder wirkliche Behandlungsfehler und konfrontieren die Ärzteschaft vermehrt mit Haftpflichtansprüchen. Hier ist ein zuverlässiger und objektiver Ratgeber, der Sie sicher durch dieses hochkomplexe Spezialgebiet leitet. Dieser praxisbezogene Leitfaden für das Arzthaftungsrecht folgt der Grundstruktur und dem typischen Ablauf eines Arzthaftungsfalles. Das von Juristen und Medizinern verfasste Werk steht für besonders hohe Objektivität und gibt einen umfassenden Überblick über die materiellen und formellen Aspekte von Medizinschadenfällen. Auch die außergerichtliche Streitbeilegung ist eingehend berücksichtigt. - Der Arzthaftungsfall aus Sicht des Patienten, das Vorverfahren - Außergerichtlicher Vergleich - Daten, Fakten und Verfahren aus der Sicht eines Haftpflichtversicherers - Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen - Zivilprozess - Materielles Arzthaftungsrecht - Vertragliche Arzthaftung - Deliktsrecht - Besonderheiten des Berufs- und Strafrechts - Anhang mit Adressen, Fragebogen und Begleitbogen. Ein interdisziplinäres Expertenteam von Juristen und Ärzten bringt seine mannigfache Berufserfahrung ein und garantiert eine ausgewogene Beurteilung. Für Richter, Rechtsanwälte, Ärzte, Versicherungen, Krankenhäuser

      Arzthaftungsrecht
    • 2000

      Das Werk, nunmehr in 2. Auflage, behandelt das medizinische Gutachten aus allen in Betracht kommenden Blickwinkeln, insbesondere unter zivil-, straf- und sozial-prozessualen Gesichtspunkten. Grundsätzliche Fragen, z. B. zur Auswahl von Sachverständigen und zur Qualität von Gutachten, werden ebenso geklärt wie fachspezifische Problemstellungen, etwa zum Gutachten aus der Sicht unterschiedlicher medizinischer Fachgebiete. Ein Autorenteam aus Rechtsanwälten, Richtern, Staatsanwälten und Medizinern sichert eine praxisnahe und interdisziplinäre Behandlung des Themas. Unter Mitarbeit von Prof. Dr. Gerhard H. Schlund, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht München; Dr. Hans-Helmut Günter, Oberstaatsanwalt, Aachen; Prof. Dr. Dietrich Höffler, Direktor der Medizinischen Klinik III, Darmstadt; Prof. Dr. Wolfgang Pförringer, ehemaliger ärztlicher Direktor der orthopädischen Klinik München-Harlaching, Eckart Stevens-Bartol, Vors. Richter am Bayerischen Landessozialgericht, München Für Richter, Rechtsanwälte, Staatsanwälte, Gutachter, Ärzte, Zahnärzte sowie andere Leistungserbringer im Gesundheitswesen und Versicherungen

      Medizinisches Gutachten im Prozess