Wesentliche Änderungen in der 8. Auflage: - Komplette Überarbeitung und Erweiterung des Kapitels über Wertsteigerungsmanagement - Erweiterung des Kapitels über Interne Revision um Risikomanagement und die Anforderungen aus dem KonTraG - Neuaufnahme des Themas „Controlling von e-business“ - Berücksichtigung neuester Entwicklungen in der Methodik der strategischen und operativen Planung - Erweiterung des Investitionscontrolling um Desinvestitionen und Realoptionen - Aktualisierung aller Firmenbeispiele sowie Aufnahme von 6-7 neuen innovativen Praxisbeispielen - Einarbeitung neuester empirischer Studien - Komplette Literaturüberarbeitung Das im Studium und Beruf gleichermaßen geschätzte Standardwerk stellt den Stand des Controlling - auch die Entwicklungstrends - unter Berücksichtigung aller wichtigen Gesichtspunkte in Praxis und Theorie dar. Es hat sich gezeigt, dass der bereits in den siebziger Jahren konzipierte koordinationsorientierte Ansatz eines ergebniszielorientierten Controlling heute noch trägt. Für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen, Controller und Unternehmensberater.
Ronald Gleich Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2019
Planung, Budgetierung und Forecasting sollen das Management bestmöglich bei der Steuerung eines Unternehmens unterstützen - und dies mit möglichst wenig Aufwand in der Organisation. Für die Bewältigung dieses Spagates bietet die Digitalisierung neue Instrumente und damit auch Chancen, um Ergebnis und Prozess der Steuerungswerkzeuge zu verbessern. In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie Qualität und Kosten der Planung dank neuer Konzepte und Technologien optimieren können. Unsere Experten zeigen dafür Lösungen und Best-Practice-Beispiele auf. Inhalte: Digitale Planung: integriert, automatisiert, analytics-gestützt Prozessoptimierung für eine schlanke und strategieorientierte Budgetierung Integration von Finanz-Forecast und Sales & Operations Planning (S& OP) Planung im Mittelstand: Alternativen zu Excel Planungsplattformen als Basis der modernen Unternehmenssteuerung
- 2019
Neben der Ergebnissicherung steht auch die Liquidität im Fokus des Controllings. Das setzt ein Finanzcontrolling voraus, das Kennzahlen, ERP-Systeme und Finanzdatenmodelle auf die integrierte Steuerung von Ergebnis und Liquidität ausrichtet. Dieses Fachbuch stellt bewährte und moderne Konzepte, Werkzeuge und Kennzahlensysteme vor, die Ihnen ein nachhaltiges und effektives Finanzcontrolling ermöglichen. Inhalte: Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen und Werttreibern Aufgaben und Organisation des Finanzcontrollings Stellhebel für das Working Capital Management Unternehmensfinanzierung strategisch steuern Integration von Projekten und Investitionen Steuerung plattformbasierter Geschäftsmodelle
- 2018
Die richtigen Kennzahlen optimal nutzen
Auswahl, Gestaltung, Implementierung, Praxisbeispiele
Kennzahlen- bzw. Performance-Measurement-Systeme sind als Steuerungsmechanismen weit verbreitet. Sie geben Aufschluss über Zielerreichung und Planabweichung, schaffen Transparenz und verdeutlichen Zusammenhänge. Das Buch zeigt, wie Sie die wichtigsten Kennzahlen für Ihren Bereich finden, in der Organisation implementieren und die richtigen Maßnahmen daraus ableiten. Die Autoren erläutern anhand von Anwendungsbeispielen, wie Sie mit dem richtigen Einsatz von Kennzahlensystemen Ihr Unternehmen auch in volatilen Zeiten zielgerichtet und sicher führen. Inhalte: Bereichsspezifische Kennzahlen aus Marketing, Forschung und Entwicklung, Personal, Einkauf und Logistik, Produktion Einsatz von Kennzahlen zur Steuerung von Digitalisierung und Innovation Instrumente zur Steuerung agiler Teams und Organisationen Kennzahlen richtig nutzen: Mit dem ZAK-Prinzip das Tun unterstützen Durch gemeinsame Entwicklung von Kennzahlen Akzeptanz und hohe Nutzung schaffen
- 2018
Excel gehört zu den wichtigsten Werkzeugen eines Controllers. Die Gründe dafür liegen in der hohen Flexibilität und Vielseitigkeit des Programms, das trotz stetig wachsendem Funktionsumfangs intuitiv zu bedienen ist. Neben zahlreichen Controlling-Musterlösungen mit unterschiedlichem Komplexitätsgrad stellen die Autoren Konzepte für Tabellen- und Diagrammgestaltung vor und geben Tipps für den effizienten Einsatz von Excel
- 2018
Kennzahlen- bzw. Performance Measurement-Systeme sind die am weitesten verbreiteten Steuerungsmechanismen. Durch ihre scheinbare Einfachheit suggerieren sie eine hohe Transparenz über Zielerreichung, Planabweichungen sowie die damit verbundenen Entscheidungsprozesse. In der Praxis sind die Entwicklung und insbesondere die nachhaltige Nutzung von Kennzahlen eine Mammutaufgabe. Dieses Buch gibt eine Einführung in das Thema und erläutert aktuelle Entwicklungen mit dem Fokus auf die Steuerung von Digitalisierung und Innovation. Anwendungsbeispiele unterschiedlicher Bereiche zeigen, wie Controller durch den richtigen Einsatz geeigneter Kennzahlensysteme Unternehmen auch in Zukunft durch unruhige Zeiten führen können. Die Themen im Einzelnen: > Grundlagen und bereichsspezifische Kennzahlenkonzepte > Kennzahlen richtig nutzen: Mit dem ZAK-Prinzip das TUN unterstützen > Rahmenkonzept, Leitfragen und Beispiele zur Steuerung der Digitalisierung > Bereichskennzahlen aus Marketing, Forschung und Entwicklung, Personal, Einkauf und Logistik > Große Akzeptanz und hohe Nutzungsgrade durch gemeinsame Entwicklung > Steuerung agiler Teams und Organisationen
- 2018
Mit zunehmender Digitalisierung steht das Controlling vor einem radikalen Wandel und muss sich den digitalen Herausforderungen stellen. Das reicht von Automatisierung und Standardisierung von Prozessen, über verkürzte Zeiträume für Datenerfassung und -analyse im Management Reporting, bis hin zur Verbesserung von Planung und Budgetierung. Diese disruptiven Veränderungen erfordern vom Controller auch, neue Rollen zu übernehmen sowie sich neue Skills und Denkweisen anzueignen. Die Autoren zeigen, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf die Arbeit des Controllers und auf die Controllingprozesse hat. Sie bieten Ihnen Instrumente, Techniken und Best-Practice-Beispiele, um das Controlling zukunftsfähig aufzustellen und die Chancen der digitalen Transformation zu nutzen
- 2018
Um eine bestmögliche Entscheidungsunterstützung zu gewährleisten, müssen Informationen heutzutage aus einer Vielzahl von Datenquellen zusammengeführt und integriert werden. Für deren gemeinsame Nutzung in Echtzeit bilden In-Memory-Datenbanken mit ihrer hohen Performance das IT-technische Fundament. Dieses Buch bietet dem Leser eine ausführliche Einführung in das Thema In-Memory-Datenbanken und ihrer Verwendung im Conrolling. Anhand von Use Cases, u.a. unter Verwendung von SAP HANA®, stellen wir Möglichkeiten vor, wie diese Technologie dem Controlling neue Potenziale für Planung, Forecast und Reporting erschliessen kann
- 2018
In-Memory-Datenbanken verkürzen die Verarbeitungsgeschwindigkeiten für große Datenmengen deutlich. Sie bieten die Möglichkeit, komplexe Analysen in Echtzeit durchzuführen. Dieses Buch gibt Ihnen eine ausführliche Einführung in das Thema In-Memory-Datenbanken und ihrer Verwendung im Controlling. Anhand von Use Cases, u. a. unter Verwendung von SAP HANA®, werden die neuen Potenziale für Planung, Forecast und Reporting aufgezeigt. Denn besonders das Controlling profitiert von dieser Technologie und kann Entscheidungen dadurch bestmöglich unterstützen! Inhalte: In-Memory-Datenbanken: Grundlagen, Vorteile und potenzielle Auswirkungen auf die Unternehmenssteuerung Digitalisierung des Finanzbereichs mit SAP S/4HANA® In-Memory-Datenbanken im Kontext moderner Unternehmensplanung Beschleunigung und Flexibilität: standardisierte softwarebasierte Transformationsansätze nach SAP S/4HANA® Strategien für eine erfolgreiche digitale Transformation Roadmap für eine S/4HANA®-Einführung