Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Joachim Jahnke

    Inflation
    Mein Corona-Schwarzbuch
    Globalisiert geht unsere Welt zugrunde
    Die Wahrheit, nichts als die Wahrheit!
    Der Engel mit dem Rückwärtsgang
    Es war einmal eine Soziale Marktwirtschaft
    • 2022

      Inflation

      Wo sie herkommt, was sie bewirkt, wie man sich dagegen schützt

      Die Inflation in Deutschland erreicht im September 2022 mit fast 8 % einen alarmierenden Höchststand, der laut Bundesbank noch steigen wird. Besonders betroffen sind die unteren sozialen Schichten, da die Preise für Lebensmittel und Wohnkosten stark ansteigen. Sparer leiden ebenfalls, da ihre zinslosen Ersparnisse auf Sparkonten in etwa acht Jahren an Wert verlieren könnten. Dieses Buch beleuchtet die Auswirkungen der Inflation auf verschiedene Bevölkerungsgruppen und thematisiert die sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen, die daraus resultieren.

      Inflation
    • 2022

      Deutschland im Umbruch

      Vier apokalyptische Flüche und mehr

      Albrecht Dürers vier apokalyptische Reiter sind wohl das bekannteste Bild für Katastrophen, die erbarmungslos hereinbrechen. Sie personifizieren Krieg, Teuerung und Hungersnot sowie den Tod. Auch heute noch zählen sie zu den größten Schrecken der Menschheit, derzeit vor allem Putins brutaler Krieg in der Ukraine. Dazu kommen weitere Flüche, wie die fortschreitende Überalterung und Kinderlosigkeit der Gesellschaft, ein stark zunehmender muslimischer Bevölkerungsanteil, der fortschreitender Abbau der einstigen Sozialen Marktwirtschaft, der Aufwuchs der sozialen Medien und ihrer abgeschotteten Meinungsblasen, die Schwächen unseres Bildungssystems, die Entwicklung von Armut, immer mehr Wohnungsnot, der Rückzug der Mittelschichten, ein ungerechtes Steuersystem, Belastungen im EU- und Euro-Kontext, und China als ein Fluch von morgen.

      Deutschland im Umbruch
    • 2021

      Immer gegen den Strom

      10 wichtige Rundbriefe aus dem ersten Halbjahr 2021

      Eine Sammlung von Rundbriefen zu kritischen Themen von Gesellschaft und Wirtschaft aus dem ersten Halbjahr 2011

      Immer gegen den Strom
    • 2020

      Mein Corona-Schwarzbuch

      Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der Pandemie

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und bietet dabei internationale Vergleiche. Durch zahlreiche Grafiken wird die Analyse anschaulich untermalt, was ein besseres Verständnis der komplexen Zusammenhänge ermöglicht. Die verschiedenen Perspektiven und Daten bieten einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Reaktionen der Staaten während dieser globalen Krise.

      Mein Corona-Schwarzbuch
    • 2020

      Rückblick im Zorn - Neuauflage

      Persönliches und Zeitgeschichtliches zu Deutschlands sozialem Abstieg

      Der Titel ist an das 1956 uraufgeführte Theaterstück "Look back in Anger" ("Blick zurück im Zorn") von John Osborne angelehnt. Osborne wurde damit der erste der in der Folgezeit als "angry young man" bezeichneten Schriftsteller. Nach dem großen Erfolg des Stückes assoziierte man mit diesem journalistischen Schlagwort Schriftsteller, deren politische Ansichten radikal oder sogar anarchistisch waren und deren Werke sich durch Gesellschaftskritik auszeichneten und Themen wie soziale Entfremdung behandelten. Vor einem solchen Hintergrund passt der Titel zu diesem Buch. Es bewertet die letzten vierzig Jahre zunehmender neoliberaler Globalisierung der Märkte von Waren, Geldern und Arbeitskräften. Deutschland ist in dieser Zeit von einem der aufstiegsfreundlichsten und sozialsten Länder Westeuropas fast an deren negatives Ende gerutscht, weit weg jedenfalls von den skandinavischen Standards, denen es einst nahe war. Man darf sich nicht einreden lassen, dass es uns besser ginge als je zuvor und besser als überall anderswo. Ein solcher persönlicher und zeitgeschichtlicher Rückblick ist nur im Zorn möglich.

      Rückblick im Zorn - Neuauflage
    • 2019

      Die Rundbriefe erscheinen wöchentlich. Darin gehen sehr viele amtliche Quellen und Statistiken ein, die zum besseren Verständnis auch in sehr vielen Diagrammen dargestellt werden. Eine Auswahl der Rundbriefe vom Infoportal ist hier zusammengestellt.

      12 wichtige Rundbriefe aus 2019 mit einem Nachtrag: Merkels Erbe
    • 2019

      Seit dem Beginn der letzten grösseren Zuwanderungswelle in 2014 sind fünf Jahre ins Land gegangen und, wie zu befürchten war, haben sich die Probleme mit der Integration von weiteren fast 2 Millionen Migranten weitgehend bestätigt. Sie haben seitdem Asylanträge gestellt oder sich über die unkontrollierten Grenzen ohne valide Identität als Unbekannte an allen Behörden vorbei illegal nach Deutschland eingeschlichen. Die Immigration von Menschen aus total fremden Kulturen und mit meist sehr wenig Bildung ist eines der größten Probleme, mit denen Deutschland noch über Generationen konfrontiert sein wird. Eine aktuelle Bestandsaufnahme ist umso notwendiger, als die öffentliche Diskussion um die Zuwanderungspolitik der Bundesregierung unverändert andauert und sicher noch sehr lange andauern wird. Zum Buch gehört ein Anhang mit einem aktuellen Schlaglicht auf die deutsche Soziallandschaft, der zeigt, wie wenig Deutschland auf diese Migration vorbereitet ist.

      Deutschland und die Völkerwanderungen des 21. Jahrhunderts
    • 2019

      Xi Jinpings "China First"

      Die chinesische Lösung der Menschheitsprobleme

      Unser Leben wird schon heute in großem Umfang von dem bestimmt, was im fernen China geschieht, was seine Riesenbevölkerung bewegt, von der auf jeden von uns siebzehn Menschen entfallen. Längst ist China zur größten Wirtschaftsmacht der Welt aufgestiegen, beeinflußt unsere Arbeitswelt mit seinen Produkten und Techniken, unsere Umwelt mit dem größten immer noch steigenden Treibhausgasausstoß der Welt, und könnte bei einem Handelskrieg mit den USA die ganze Welt in Mitleidenschaft ziehen, auch natürlich mit seinen militärischen Ambitionen in der südchinesischen See und dem erneut angekündigten Versuch, Taiwan mit Gewalt zu vereinnahmen. Das sehr selbstbewußt gewordene Land erhebt den Anspruch einer Führungsmacht der Welt und glaubt in seiner Führung, auch eine Lösung für die Menschheitsprobleme der Welt zu haben. Xi Jinping schafft dafür einen Polizeistaat, von dem Bundeskanzlerin Merkel meinte, George Orwells Fantasien seien dagegen bloß „ein laues Lüftchen“. Dieses Buch zeichnet den Weg Chinas in die globalisierte Weltwirtschaft nach und beschäftigt sich vor allem mit den heutigen Problemen des Landes und denen, die es für andere Länder und auch Deutschland schafft.

      Xi Jinpings "China First"
    • 2018
    • 2018

      Der Titel ist an das 1956 uraufgeführte Theaterstück „Look back in Anger“ („Blick zurück im Zorn“) von John Osborne angelehnt. Osborne wurde damit der erste der in der Folgezeit als „angry young man“ bezeichneten Schriftsteller. Nach dem großen Erfolg des Stückes assoziierte man mit diesem journalistischen Schlagwort Schriftsteller, deren politische Ansichten radikal oder sogar anarchistisch waren und deren Werke sich durch Gesellschaftskritik auszeichneten und Themen wie soziale Entfremdung behandelten. Vor einem solchen Hintergrund passt der Titel zu diesem Buch. Es bewertet die letzten vierzig Jahre zunehmender neoliberaler Globalisierung der Märkte von Waren, Geldern und Arbeitskräften. Deutschland ist in dieser Zeit von einem der aufstiegsfreundlichsten und sozialsten Länder Westeuropas fast an deren negatives Ende gerutscht, weit weg jedenfalls von den skandinavischen Standards, denen es einst nahe war. Man darf sich nicht einreden lassen, dass es uns besser ginge als je zuvor und besser als überall anderswo. Ein solcher persönlicher und zeitgeschichtlicher Rückblick ist nur im Zorn möglich.

      Rückblick im Zorn