Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kai Fischer

    Promigeflüster Mallorca
    Virtuelles Assessment
    Integrity oder Compliance für das Topmanagement? Wie gelingt verantwortungsvolles Handeln im unternehmerischen Alltag?
    Multi-Channel-Fundraising ' clever kommunizieren, mehr Spender gewinnen
    Wie schön, dass es dich gibt
    Ich glaub, ich krieg nen Vogel
    • 2021

      Promigeflüster Mallorca

      Die V.I.P.s haben den Bogen raus

      Verschanzt hinter den dicken Mauern und meterhohen Zäunen ihrer Villen leben die V.I.P.s versteckt auf Mallorca. Was haben Helene Fischer, Michael Douglas, Martin Semmelrogge und alle anderen A bis Z Promis ebenfalls gemeinsam? Ja, richtig - ihre beispiellose Leidenschaft für die Sonneninsel im Mittelmeer. Und noch etwas viel Wichtigeres: Alle kennen Kai Fischer, den Ex-Luxusmakler am Ort des Geschehens und einer der Kandidaten der Trash-Show „Claudias House of Love” bei SAT.1 und Joyn. Auf humorvolle, packende Weise berichtet er als jahrelanger Insel-Insider, welche Stars und Prominente der schimmernden Glitzerwelt wie und wo genau residieren. Dies alles verpackt in hoch amüsante, noch nie erzählte Storys mit äußerst kuriosen Begegnungen. On top bringt er sämtliche bislang nicht veröffentlichte Details ans Tageslicht, wie er überhaupt dazu kam, Teilnehmer einer Reality-Show zu werden. Schnallen Sie sich an - denn es ist bereits zu spät, um auszusteigen.

      Promigeflüster Mallorca
    • 2020

      Ich glaub, ich krieg nen Vogel

      Jeder kennt das Gefühl - Unglaubliche Geschichten aus der verrückten Welt eines Träumeverkäufers

      1,0(1)Abgeben

      Nach dem Bestseller "Don Quijote" präsentiert sich mit "Ich glaub, ich krieg nen Vogel!" ein neuer Straßenfeger aus Spanien. Diese spannende und humorvolle Autobiografie spricht universelle Gefühle an und verspricht emotionale Momente. Ein Werk, das zum Lachen und Weinen einlädt!

      Ich glaub, ich krieg nen Vogel
    • 2019

      Die Studienarbeit analysiert den Artikel "Corporate Compliance & Integrity" von Lynn Sharp Paine aus dem Jahr 2009 und untersucht, wie Unternehmen verantwortungsvolles und moralisches Handeln in ihren Alltag integrieren können. Dabei werden zentrale Aspekte der Unternehmensethik beleuchtet, um ein besseres Verständnis für die Umsetzung von Integrität und Compliance in der Geschäftspraxis zu entwickeln. Die Arbeit schließt mit der Bewertung der Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Implementierung ethischer Standards ergeben.

      Integrity oder Compliance für das Topmanagement? Wie gelingt verantwortungsvolles Handeln im unternehmerischen Alltag?
    • 2019

      Kai Fischer entwirft in diesem Buch ein wertebasiertes Fundraising. Geteilte Werte und darauf aufbauende gemeinsame Ziele bilden die Basis für langfristige Beziehungen zu Förder/innen. Diese sind wiederum die Voraussetzung für ein nachhaltig erfolgreiches Fundraising. Drei Dimensionen bildet die Grundlage für langfristige Beziehungen: Die Positionierung der eigenen Organisation, eine Strategie, die Förder/innen in den Mittelpunkt stellt und der Beziehungsaufbau über sieben Schritte. Damit erhalten die Leser/innen einen Bauplan in Händen, wie sie ihr eigenes Fundraising aufbauen und umsetzen können. Der Mission kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. Als Antwort auf die Warum-Frage bildet sie den normativen Kern jeder Organisation, Stiftung bzw. Sozialunternehmen. Darüber hinaus ist sie emotional und stellt den Bezugspunkt für Mitarbeiter/innen der Organisation sowie Ehrenamtlicher und Förder/innen dar.

      Mission-based Fundraising
    • 2013

      Geschichtsmontagen

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Geschichte wird nicht gemacht, sondern sie wird geschrieben. Historische Ereignisse können sowohl literarisch als auch historiographisch dargestellt werden. Seit der Antike besteht jedoch ein Konkurrenzverhältnis zwischen Literatur und Geschichtsschreibung, das die poetologische Tradition und das Selbstverständnis der Geschichtswissenschaft geprägt hat. Die historischen Erfahrungen der Moderne stellen zunehmend die Möglichkeit einer angemessenen Geschichtsrepräsentation in Frage. Der vorliegende Band widmet sich Walter Benjamin und Alexander Kluge, zwei Autoren, die neuartige Text-Modelle auf Basis von Montage-Verfahren entwickelt haben. Während Geschichte früher einfach erzählt wurde, verwandeln Benjamin und Kluge sie in ein flexibles Arrangement historischen Materials. Dieses Verfahren lehnt eine überhistorische, definitive Perspektive ab und zeigt sich selbst als geschichtlich kontingent und korrigierbar. Es basiert auf der Auffassung, dass Geschichte niemals zu Ende geschrieben sein kann, sondern als Möglichkeit zum Widerspruch offen gehalten werden muss.

      Geschichtsmontagen
    • 2013

      Faserverstärkte Kunststoffe (FVK) mit kraftflussorientierten Verstärkungsfasern bieten hohe mechanische Eigenschaften, jedoch sind die Fertigungskosten und Taktzeiten oft hoch. Die vorgestellte Verfahrens- und Anlagentechnik für das Spaltimprägnierverfahren ermöglicht Taktzeiten von etwa 6 Minuten durch schnelle Imprägnierung und ein hoch reaktives Harzsystem mit kurzen Aushärtezeiten. Formfüllstudien an monolithischen und gekrümmten Sandwichbauteilen zeigen den Einfluss der Fließspalthöhe, Preformeigenschaften und Angussgestaltung auf die Fließfrontausbreitung. Fertigungsstudien mit heiß härtenden Epoxidharzen und verschiedenen Laborwerkzeugen unterstützen die Auswahl des geeigneten Preformingverfahrens zur Fixierung der Verstärkungstextilien. Preforms mit Glas- und Kohlenstofffasern werden unter Verwendung eines thermoplastischen Bindervlieses aufgebaut und imprägniert. Neben ebenen Bauteilen wird auch die Fertigung von gekrümmten Sandwichbauteilen untersucht. Ein neues Messsystem ermöglicht die kontinuierliche Messung des Grads der Imprägnierung an Glasfaserpreforms. Auf Basis dieser Ergebnisse wird eine neue Anlagen- und Werkzeugtechnik entwickelt, die eine wissenschaftliche Analyse des Verfahrens bei großserientauglichen Taktzeiten ermöglicht. Die Anlage kann monolithische und Sandwichbauteile mit maximalen Abmessungen von ca. 1,5 x 1,5 m² fertigen, wobei monolithische Bauteile in Taktzeiten von 360 s hergestellt werden k

      Untersuchungen zum Spaltimprägnierverfahren für die großserientaugliche Fertigung von Strukturbauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen
    • 2012

      Virtuelles Assessment

      Qualifizierte Personalauswahl für mittelständische Unternehmen

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der globale Wettbewerb stellt mittelständische Unternehmen vor neue Herausforderungen, insbesondere in der Personalauswahl und -rekrutierung. Kai Fischer bietet in seiner Arbeit innovative Ansätze wie das virtuelle Assessment, um diesen Unternehmen zu helfen, trotz begrenzter Ressourcen qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen. Zudem gibt er wertvolle Hinweise zur effizienten Verbesserung der Personalentwicklung. Diese Neuauflage ist ein bedeutender Beitrag für Unternehmen, die sich den Anforderungen des demografischen Wandels und der internationalen Konkurrenz stellen müssen.

      Virtuelles Assessment
    • 2009
    • 2006

      Der globale Wettbewerb trifft nicht nur Großunternehmen, sondern zunehmend auch den Mittelstand. So drängen z. B. in der Informationstechnologie mehr und mehr Unternehmen aus Asien und Osteuropa mit hochqualifizierten Mitarbeitern in den Markt. Die Personalauswahl und -rekrutierung wird damit für mittelständische Unternehmen zur zentralen Herausforderung, die sich angesichts des demografischen Wandels weiter verschärft. „Hier liefert die vorliegende Arbeit von Kai Fischer einen wichtigen Beitrag. Er zeigt, wie mittelständische Unternehmen – die in der Regel nicht über die finanziellen und personellen Ressourcen von Großunternehmen verfügen – neue Möglichkeiten wie das virtuelle Assessment nutzen können. Fischers Arbeit gibt darüber hinaus mittelständischen Unternehmen wertvolle Hinweise, wie die Personalentwicklung effizient verbessert werden kann. Es ist zu hoffen, dass viele innovative Unternehmen seine Anregungen aufnehmen.“ Thomas Flum Geschäftsführer digital spirit, a Wolters Kluwer company Vorstandsvorsitzender Institute of Electronic Business

      Virtuelles Assessment