Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Eva Christiane Cancik Kirschbaum

    Die Assyrer
    Die mittelassyrischen Briefe aus Tall Šēḫ Ḥamad
    Texte zur mittelassyrischen Palastwirtschaft in Assur
    Wissen in Bewegung
    Keilschriftartefakte
    Erste Philologien
    • Erste Philologien

      Archäologie einer Disziplin vom Tigris bis zum Nil

      Im Gefolge der Schrifterfindung entstehen in den Kulturen Ägyptens und Mesopotamiens zwischen 3000 v. Chr. und der Zeitenwende große Textbestände zu unterschiedlichsten Wissensbereichen. Aufbau, Pflege und Überlieferung dieser Texte durch Zeiten und Räume erforderten einen hohen Grad an Spezialisierung und Systematik. Wissen über Schrift(en) und Sprache(n) einschließlich ihrer Gesetzmäßigkeiten sowie über Formen der Vertextung bildeten die Grundlage für philologisches Arbeiten wie zum Beispiel Editions- und Überlieferungstechniken, Interpretation, Kommentierung und Vergleichung von Texten. Ziel dieses Bandes ist es, Perspektiven auf Original-Quellen zu eröffnen, in denen zentrale Akteure, Institutionen und Methoden dieser systematischen Auseinandersetzung mit Text beobachtet werden können. Dabei geht es um eine Sichtbarmachung der ersten Philologien in den Hochkulturen Ägyptens und Mesopotamiens.

      Erste Philologien
    • Keilschriftartefakte

      Untersuchungen zur Materialität von Keilschriftdokumenten

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Dieser Band enthält die Beiträge des Workshops „Materialität des Schreibprozesses“, der am 29. April 2013 am Institut für Altorientalistik in Berlin stattfand. Fragen der Materialität von Keilschriftartefakten sind in den letzten Jahren wieder stärker in den Blick der Forschung gerückt. Die Beiträge dieses Bandes thematisieren an konkreten Beispielen primäre Aspekte der Erstellung von Textdokumenten, die Spuren, die Gebrauch bzw. Out-of-use im Befund hinterlassen, sowie zugehörige methodische und analytische Ansätze. Mit Beiträgen von: A. Bartelmus; D. Charpin; A. Fügert & J. Rohde; J. Marzahn; A. Richardson, U. Smilansky & J. Marzahn; J. Taylor

      Keilschriftartefakte
    • Institutionen geraten normalerweise gerade nicht in den Blick, wenn es um Prozesse des Wissenswandels geht. Vielmehr ist es eine weithin geteilte Uberzeugung, dass Wandel wenn, dann stets nur ausserhalb dieser Kreativitatsblockierer stattfindet. Nun ist aber gerade dort, wo vermeintlich rigide und stur am Uberkommenen festgehalten wird, stets auch Wandel feststellbar. Ganz offensichtlich bringen also Praktiken, die auf Wiederholung gepolt sind und so institutionelle Zusammenhange stabilisieren sollen, zugleich auch Veranderung hervor. Dieses Zusammenspiel von Wiederholung und Veranderung wird in diesem Sammelband mit dem Begriff der 'Iteration' gefasst. Die Autorinnen und Autoren zeigen anhand einer breiten Palette historischer Fallbeispiele, welche Varianten des Wechselspiels von Wiederholung und Wandel zu beobachten sind und welche Befunde sich daraus fur eine transdisziplinare Wissensgeschichte ergeben. Der Band eroffnet die Reihe "Episteme in Bewegung. Beitrage zu einer transdisziplinaren Wissensgeschichte", in der die Ergebnisse der Zusammenarbeit im Sonderforschungsbereich 980, angesiedelt an der Freien Universitat Berlin, prasentiert werden.

      Wissen in Bewegung
    • In Teil I der Texte zur mittelassyrischen Palastwirtschaft in Assur (13./12. Jahrhundert v. Chr.) legt Eva Cancik-Kirschbaum Umzeichnungen von uber 100 Urkunden aus der Palastverwaltung vor. Noch im Altertum waren diese Texte entsorgt und als Fullschutt verwendet worden. Die Urkunden handeln von unterschiedlichen Bereichen der wirtschaftlichen Aktivitaten des Palastes. Zahlreiche Werkvertrage betreffen das Verarbeiten von Leder zu Schuhen oder fur den Wagenbau, weitere Zeugnisse beziehen sich auf Lieferungen fur die Herstellung von Parfums und Spezereien oder auf Lieferungen anderer Materialen an den Palast. Sie verzeichnen Zedernholz, das aus Nordsyrien (Hatti) stammt, erwahnen ein Schmuckstuck, das an eine Konigstochter verschenkt wurde, und dokumentieren Geschenke des assyrischen Konigs an auswartige Wurdentrager. Als Verantwortlicher fur diesen Teil der Palastwirtschaft erscheint regelmassig der abarakku rabu, der Majordomus des koniglichen Haushaltes. Hier zeigt sich, dass dem abarakku rabu eine besondere Rolle in der Wirtschaftsorganisation des mittelassyrischen Staates zukommt, die bisher kaum bekannt war.

      Texte zur mittelassyrischen Palastwirtschaft in Assur
    • Eva Cancik-Kirschbaum bietet eine kompakte Einführung in die Geschichte eines der bedeutendsten Völker des Alten Orients. Sie beschreibt die Anfänge der Assyrer im 3. Jt. v. Chr., die Entwicklung ihrer Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Religion, die Entstehung ihres Reiches, dessen machtvolle Expansion und schließlich seinen Untergang in den Kämpfen gegen Meder und Babylonier im späten 7. Jh. v. Chr..

      Die Assyrer