Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Joseph Silk

    3. Dezember 1942
    Cosmic Enigmas
    Das fast unendliche Universum
    Zurück zum Mond
    Die asymmetrische Schöpfung
    Der Urknall
    Die Geschichte des Kosmos
    • 2023

      Gerade einmal ein halbes Jahrhundert nachdem Neil Armstrong zum ersten Mal die Mondoberfläche betreten hat, entbrennt in diesen Tagen ein neuer Wettlauf zum Mond. Der Astrophysiker Joseph Silk entwirft in Zurück zum Mond eine Vision für die nächsten 50 Jahre und zeigt, dass der Mond Möglichkeiten bietet, die unsere kühnsten Vorstellungen übertreffen. Die NASA will eine bewohnbare Raumstation in der Umlaufbahn errichten, um die Entwicklung und Erforschung des Mondes zu koordinieren, während europäische und chinesische Raumfahrtbehörden Monddörfer und den Abbau wertvoller Ressourcen planen, die auf der Erde knapp werden. Mächtige internationale und kommerzielle Interessen treiben den Wettlauf um die Wiederbesiedlung des Mondes an, aber die Mondinfrastruktur könnte auch atemberaubende Ausblicke auf den Kosmos eröffnen. Mit Mondteleskopen von noch nie da gewesener Größe, die in ständig dunklen Polkratern und auf der anderen Seite des Mondes aufgestellt werden, könnten wir endlich in der Lage sein, einige der tiefgreifendsten Fragen der Menschheit zu beantworten, darunter die Frage, ob wir allein im Universum sind und was unser kosmischer Ursprung ist. Zurück zum Mond befasst sich sowohl mit den gewaltigen Herausforderungen als auch mit den immensen Chancen, die die Erforschung und Nutzung des Mondes mit sich bringen, und zeigt auf, wie Mondastronomie uns in die Lage versetzen wird, die tiefsten kosmischen Rätsel zu lösen.

      Zurück zum Mond
    • 1996

      Die Geschichte des Kosmos

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      Die Geschichte des Kosmos beschreibt aus der Sicht des international renommierten Theoretikers und Wissenschaftsautors Joseph Silk, wie die Kosmologen das Universum und seine Entwicklung gleichsam mit archäologischem Spürsinn erforschen. Wenn wir heute ferne Himmelsobjekte beobachten, kommt das einer Zeitreise in die kosmische Vergangenheit gleich, weil das Licht von diesen Objekten Millionen oder gar Milliarden Jahre unterwegs war, bevor es die Erde erreichte. Die Zeitreise führt in der Archäologie des Kosmos nur dann weiter, wenn man die historische Entwicklung in ihren Grundzügen kennt. Das grundlegende Gesetz ist hier die Expansionsbewegung des Universums, die sich in Form einer allgemeinen Fluchtbewegung der Galaxien zeigt: Ferne Galaxien entfernen sich ständig von der Erde und voneinander. Wenn man nun diese kosmische Expansion zeitlich zurückverfolgt, stößt man für einen Zeitpunkt vor etwa 15 Milliarden Jahren auf eine Singularität, bei der die gesamte Masse und Energie des heutigen Universums in einem Punkt konzentriert gewesen sein muß. Das ist die Grundannahme des Urknallmodells, das Silk in diesem Buch zur Deutung der astronomischen Entdeckungen heranzieht. Anhand zahlreicher Illustrationen lernt der Leser, in den fernsten Quasaren oder der kosmischen Hintergrundstrahlung, aber auch der Verteilung der Galaxien, die Spuren einer faszinierenden kosmischen Vergangenheit zu entdecken.

      Die Geschichte des Kosmos
    • 1990