Franziska Lang Bücher






Klassische Archäologie
- 345 Seiten
- 13 Lesestunden
In kaum einem anderen Bereich fließen Informationen und Daten so umfangreich wie im System der gesetzlichen Krankenversicherung. Der Arzt ist berechtigt und verpflichtet, der Kassenärztlichen Vereinigung und der Krankenkasse alle Patientendaten mitzuteilen, die für die Leistungsabrechnung erforderlich sind. Diese ärztlichen Auskunfts- und Mitteilungspflichten stehen in einem Spannungsverhältnis zur ärztlichen Schweigepflicht und zum Persönlichkeitsrecht des Patienten. Ausprägung dieses verfassungsrechtlich geschützten Rechts (Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG) ist das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Die Arbeit untersucht das Verhältnis dieses Rechts zur ärztlichen Schweigepflicht sowie zum ärztlichen Schweigerecht und stellt systematisch dar, inwieweit das Persönlichkeitsrecht des Patienten und die Schweigepflicht des Arztes der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung Grenzen setzen.
Interdisziplinäre Forschungen in Akarnanien
- 302 Seiten
- 11 Lesestunden
Unser Bild vom antiken Griechenland hat sich grundlegend verändert, seitdem man verstärkt auch jene Regionen in das Blickfeld rückt, die eher am Rand der ereignisgeschichtlich besser bezeugten Zentren der antiken Mittelmeerwelt liegen. Mit dem vorliegenden Band wird die neue Publikationsreihe Akarnanien-Forschungen, die der Erforschung dieser im Nordwesten Griechenlands gelegenen Landschaft gewidmet ist. Hervorgegangen aus einer im Jahre 2009 an der Technischen Universität Darmstadt veranstalteten internationalen Konferenz umfasst dieser erste Band Beiträge aus den archäologisch-historischen, epigraphischen wie auch geo- und naturwissenschaftlichen Disziplinen. Durch diesen interdisziplinären Verbund entsteht ein umfassendes Bild der anthropogenen und naturräumlichen Konstellationen, aus denen sich die Dynamik der Landschaft Akarnanien im Laufe ihrer Geschichte rekonstruieren lässt.
Psychodynamische Organisationsanalyse und Beratung
Einblicke in eine neue Disziplin
Anhand von Fallbeispielen werden Beratungsprinzipien, historische Bezüge, sich neu entwickelnde Konzeptionen und Methoden psychoanalytisch orientierter Beratungspraxis dargestellt. Im Mittelpunkt von R. Haubls Beitrag stehen Prinzipien psychoanalytisch bzw. gruppenanalytisch konzipierter Organisationsanalyse und -beratung. B. West-Leuer schildert Fallbeispiele von psychodynamisch orientiertem Coaching von Einzelpersonen. B. Sievers stellt die Soziale Photo-Matrix als einen Zugang zum Unbewussten in Organisationen vor. Ein historischer Rückblick zu den Anfängen der Tavistock-Konferenzen ist für O. Khaleelee der Ausgangspunkt für verschiedene Einblicke in Beratungen mit dem group relations-Ansatz. Führen bedeutet immer auch Folgschaft; welche Konsequenzen dies für eine Beratungskonzeption hat, führt R. A. Lazar in seinem Beitrag aus. Entinstitutionalisierung – auch das (falsche) Reden davon – und die Folgen für die Beratungspraxis stehen im Zentrum des Beitrags von K. Buchinger.
Archaische Siedlungen in Griechenland
- 386 Seiten
- 14 Lesestunden