Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Fink

    Ein Grenzflächenmodell zur Beschreibung des mechanischen Verhaltens faserverstärkter Keramiken
    Software-Wiederverwendung bei der Lösung von Planungsproblemen mittels Meta-Heuristiken
    Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
    Das selbständige Beweisverfahren in Bausachen
    Die Riester-Rente mit Investmentfonds
    Der arabische Dialekt von Hasankeyf am Tigris (Osttürkei)
    • Der arabische Dialekt von Hasankeyf am Tigris (Osttürkei)

      Geschichte – Grammatik – Texte – Glossar

      Hasankeyf, eine kleine Stadt im Südosten der Türkei, ist bekannt für ihre Lage am Tigris und ihre mittelalterlichen Monumente. Tragischerweise droht dieser kulturelle Schatz durch den Ilısu-Stausee, an dessen Planung auch europäische Unternehmen beteiligt sind. Weniger bekannt ist das reiche sprachliche Erbe von Hasankeyf, wo wie in anderen Städten der Region, darunter Mardin und Siirt, die arabische Sprache in verschiedenen Dialekten bis heute als Muttersprache gesprochen wird. Andreas Fink bietet eine umfassende grammatikalische Darstellung des arabischen Dialekts von Hasankeyf und diskutiert dessen dialektologische Einordnung innerhalb der anatolischen Qəltu-Dialekte. Zudem enthält das Werk eine umfangreiche Sammlung von Erzählungen, die vor Ort aufgenommen, transkribiert und übersetzt wurden. Eine detaillierte historische Einleitung, die auch Material aus bislang unberücksichtigten Quellen wie arabischen, altsyrischen und armenischen Texten integriert, ergänzt den Band. Ein Glossar erschließt den Wortschatz der Texte und bietet Informationen zur Herkunft nicht-arabischer Wörter.

      Der arabische Dialekt von Hasankeyf am Tigris (Osttürkei)
    • Das selbständige Beweisverfahren hat im Baurecht wesentliche Bedeutung erlangt. Da das Bauvorhaben zumeist unter hohem Zeitdruck vorangetrieben werden muss und sich schon deshalb die tatsächlichen Gegebenheiten auf der Baustelle ständig verändern, ist eine solche Sicherungsmöglichkeit dringend erforderlich. Alle Beteiligten, auch der mandatierte Rechtsanwalt, sollten an einer zügigen Abwicklung des selbständigen Beweisverfahrens mitwirken. Das neue Werk gibt das für die praktische Arbeit des baurechtlich tätigen Anwalts notwendige Wissen weiter. Es berücksichtigt die tatsächliche alltägliche Praxis bei der Durchführung des selbständigen Beweisverfahrens und gibt hierzu Tipps und Hinweise. Der effektive Umgang mit Sachverständigen, Gerichten und den Bauvertragsparteien wird aufgezeigt. Inhaltliche Schwerpunkte sind: -Antragstellung: Parteien, Bezeichnung der Tatsachen und Beweismittel, Zuständigkeit -Antragserwiderung: Rechte des Antragsgegners und des Streithelfers -Beweisbeschluss: Inhalt, Auswahl des Sachverständigen -Rechtsbehelfe -Durchführung der Beweisaufnahme: Sachverständigengutachten und mündliche Anhörung -Streitwert und Kosten -Alternativen zum selbständigen Beweisverfahren

      Das selbständige Beweisverfahren in Bausachen
    • Das Lehrbuch führt umfassend in die Grundlagen der Wirtschaftsinformatik ein. Hierzu werden wesentliche Themengebiete behandelt, die mit der Konzeption, der Entwicklung und dem Betrieb von Informations- und Kommunikationssystemen (als Gegenstand der Wirtschaftsinformatik) zusammenhängen. Neben einer Darstellung ausgewählter theoretischer und technischer Grundlagen der Informatik bzw. Informations- und Kommunikationstechnik erstreckt sich der Stoff vom Informationsmanagement über die Unternehmensmodellierung mit herausgehobener Betrachtung der Datenmodellierung sowie Datenbanken bis hin zur Softwareentwicklung einschließlich des Softwareprojektmanagements. Darüber hinaus werden generelle Aspekte betrieblicher Anwendungssysteme insbesondere hinsichtlich Integrationserfordernissen und der Verwendung von Standardsoftware behandelt. Exemplarisch werden abschließend verschiedene Anwendungsbereiche sowohl in der Industrie als auch im Dienstleistungsbereich erörtert.

      Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
    • Meta-Heuristiken sind generische Prinzipien zur Entwicklung heuristischer Methoden, die sich als effektives Werkzeug zur Lösung betrieblicher Planungs- und Steuerungsprobleme bewährt haben. Der Technologietransfer und die praktische Anwendung in Entscheidungsunterstützungssystemen werden jedoch durch die Komplexität der problemspezifischen Adaption und den damit verbundenen Aufwand erschwert. Andreas Fink untersucht in diesem Buch die Möglichkeiten der Software-Wiederverwendung zur Lösung von Planungsproblemen mit Meta-Heuristiken. Eine Domänenanalyse identifiziert Gemeinsamkeiten und Variationspunkte im Anwendungsbereich. Das entwickelte Modell dient als Grundlage für das Design und die Implementierung eines Frameworks, das die Beziehung zwischen Meta-Heuristiken (Algorithmen) und Problemstellungen (Strukturen) im Rahmen eines generischen Programmierparadigmas abbildet. Es werden Wege für eine inkrementelle Anwendung des Frameworks aufgezeigt, um eine einfache praktische Nutzung der Software-Komponenten zu ermöglichen. Der Lösungsansatz wird anhand von sechs Fallstudien evaluiert, die die Anwendung des Frameworks auf verschiedene Produktionsplanungs- und Netzwerkkonstruktionsprobleme veranschaulichen. Das Buch richtet sich an Dozenten und Forscher in Betriebswirtschaftslehre (Operations Research) und Wirtschaftsinformatik sowie an Praktiker in der Entwicklung von Planungssystemen.

      Software-Wiederverwendung bei der Lösung von Planungsproblemen mittels Meta-Heuristiken
    • Data Analysis, Data Handling and Business Intelligence are research areas at the intersection of computer science, artificial intelligence, mathematics, and statistics. They cover general methods and techniques that can be applied to a vast set of applications such as in marketing, finance, economics, engineering, linguistics, archaeology, musicology, medical science, and biology. This volume contains the revised versions of selected papers presented during the 32nd Annual Conference of the German Classification Society (Gesellschaft für Klassifikation, GfKl). The conference, which was organized in cooperation with the British Classification Society (BCS) and the Dutch/Flemish Classification Society (VOC), was hosted by Helmut-Schmidt-University, Hamburg, Germany, in July 2008.

      Advances in data analysis, data handling and business intelligence