Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Ahrens

    1. Januar 1956
    Akteure der Europäischen Integration
    Human Centered Design
    Thomas Hobbes - Wegbereiter des modernen Staates?
    Vermessen des beruflichen Wissens
    Das Einwegpfandsystem
    Sozialverträglichkeit
    • Sozialverträglichkeit

      Die Genese einer beruflichen Kompetenz

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Dem internationalen Netzwerk COMET ist es gelungen, die Leitidee der modernen Berufsbildung umzusetzen in ein methodisches Instrumentarium der Steuerung und Gestaltung der beruflichen Bildung. Die Leitidee "Befähigung zur (Mit)Gestaltung der Arbeitswelt und der Gesellschaft in sozialer und ökologischer Verantwortung" wurde 1991 aufgegriffen von der KMK und dann von der Berufsbildungsforschung und international umgesetzt in eine Kompetenzdiagnostik und eine Didaktik der holistischen Gestaltungskompetenz beruflicher Bildung. Von den acht Kriterien der beruflichen Gestaltungskompetenz wurden bereits Buchprojekte zu den Kompetenzkriterien "Kreativität" und "Berufliche Umweltbildung" realisiert. Dieses Buch behandelt nun mit der "Sozialverträglichkeit" das dritte Kompetenzkriterium - unter Bezugnahme auf die KMK-Vereinbarung von 1991. Damit wird die Hervorhebung der Sozialverträglichkeit durch die KMK jetzt auch in der einschlägigen Fachliteratur für die Berufsbildungspraxis realisiert und eine empfindliche Lücke in der berufspädagogischen Diskussion geschlossen. Es wurde zu oft übersehen, dass es bei der Befähigung zur "Fach"-Arbeit in besonderer Weise auf Kriterien wie die Humanisierung der Arbeit, die Regelungen und Vorschriften des Gesundheitsschutzes sowie der Arbeitssicherheit und der Unfallverhütung der Fachkräfte und der Kunden ankommt. Daher dieses Buch! Inhaltsverzeichnis Vorwort.- Teil I: Sozialverträglichkeit die Genese einer beruflichen Kompetenz.- Teil II: Beispiele zum Messen beruflicher Kompetenz mit dem Schwerpunkt Sozialverträglichkeit (K6) mithilfe der COMET-Kompetenzdiagnostik.- Literaturverzeichnis.- Anhang.

      Sozialverträglichkeit
    • Das Einwegpfandsystem

      Akteure und Probleme bei der Implementation politischer Programme

      Die Arbeit beschäftigt sich mit der Einführung des Einheitspfands, auch bekannt als Dosenpfand, in Deutschland im Jahr 2003. Sie analysiert die verschiedenen Novellierungen der Verpackungsverordnung, die seit 1991 in Kraft ist, und beleuchtet die anhaltenden Kontroversen rund um das Thema Einwegpfand in der öffentlichen Diskussion. Die Untersuchung zeigt, wie sich die rechtlichen Rahmenbedingungen und die gesellschaftliche Wahrnehmung des Pfandsystems im Laufe der Jahre entwickelt haben.

      Das Einwegpfandsystem
    • Vermessen des beruflichen Wissens

      Welches Wissen ist das Fundament des beruflichen Könnens?

      • 286 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Ablösung der akademischen und beruflichen Bildung von einem rein wissenschaftlichen Ansatz hin zu einem praxisorientierten Handlungswissen steht im Mittelpunkt dieses Buches. Es wird dargelegt, wie dieses Arbeitsprozesswissen die Grundlage für die Entwicklung von Gestaltungskompetenz bei Fachkräften bildet, die in der modernen Arbeitswelt immer wichtiger wird. Die Autoren betonen die Notwendigkeit, Bildungssysteme anzupassen, um den Anforderungen der Berufspraxis gerecht zu werden.

      Vermessen des beruflichen Wissens
    • Die Studienarbeit analysiert das bedeutendste Werk von Thomas Hobbes, den "Leviathan", und beleuchtet dessen zentrale Themen und Ideen. Hobbes' Philosophie, die sich mit dem Naturzustand des Menschen und der Notwendigkeit eines starken Staates zur Aufrechterhaltung von Ordnung und Sicherheit auseinandersetzt, wird eingehend untersucht. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit Hobbes' Einfluss auf die politische Theorie und diskutiert die Relevanz seiner Gedanken im Kontext der modernen politischen Landschaft.

      Thomas Hobbes - Wegbereiter des modernen Staates?
    • Human Centered Design

      Methode zur kundenorientierten Produktentwicklung - Vorgestellt am Beispiel einer Insulinpumpe

      • 164 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Beziehung zwischen Mensch und Produkt steht im Mittelpunkt dieser Untersuchung. Es wird analysiert, ob Produkte durch Kundenbedürfnisse (Market-Pull) oder technologische Fortschritte (Technology-Push) entstehen. Besonderes Augenmerk gilt der Käuferorientierung bei der Produktentwicklung. Das Buch verfolgt einen neutralen Ansatz, der sowohl die Interessen der Kunden als auch die der Unternehmen berücksichtigt. Ziel ist es, die Herausforderungen und Dynamiken in der Produktpolitik zu beleuchten, ohne eine Seite zu bevorzugen.

      Human Centered Design
    • Die Studienarbeit analysiert die treibenden Kräfte der Europäischen Integration in den 1980er Jahren. Sie vergleicht die Theorien des Neofunktionalismus von Ernst B. Haas und des Liberalen Intergouvernementalismus von Andrew Moravcsik, insbesondere im Kontext der Einheitlichen Europäischen Akte, um die zentralen Akteure zu identifizieren.

      Akteure der Europäischen Integration
    • Überraschend wenig Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren führen zu einer Befreiung des Schuldners von seinen nicht erfüllten Verbindlichkeiten. Das Werk gibt einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung und Diskussion. Es zeigt auf, wo gegenwärtig die Entwicklungslinien verlaufen und zeigt Lösungen für Probleme in der Praxis auf.

      Versagung der Restschuldbefreiung
    • Aktuelles Privatinsolvenzrecht

      Reform und neue Entwicklungen

      Die weitreichenden Veränderungen des Privatinsolvenzrechts durch die Reform aus dem Jahr 2014 beschäftigen die Praxis intensiv. Die Strukturveränderungen haben zu vielfältigen ungelösten Problemen geführt, etwa ob durch die Eingangsentscheidung aus § 287a InsO die Sperrfristrechtsprechung des BGH vollständig oder nur partiell abgelöst ist. Auch die neue Anfechtungsbefugnis des Insolvenzverwalters im Verbraucherinsolvenzverfahren konnte sich bislang wegen der erheblichen tatsächlichen und rechtlichen Schwierigkeiten nur unzureichend durchsetzen. Offene Themenbereiche bilden zudem die veränderten Versagungsregeln der §§ 290, 297a InsO und die zusätzlichen Privilegierungstatbestände aus § 302 Nr. 1 InsO. Neue Diskussionsschwerpunkte haben sich bspw. beim Beratungserfordernis nach § 305 Abs. 1 Nr. 1 InsO oder der sofortigen Restschuldbefreiung in Verfahren ohne Forderungsanmeldung ergeben. In der Neuauflage des Buchs werden die Reform des Privatinsolvenzrechts und die aktuellen Entwicklungen unfassend analysiert und praxistaugliche Antworten auf die zahlreichen drängenden Fragen gegeben.

      Aktuelles Privatinsolvenzrecht