Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gottfried Rehm

    1. Januar 1926 – 8. August 2020
    Die Compenius-Orgel zu Kroppenstedt
    Guntram und die "Wildensteiner"
    Die Orgeln des ehemaligen Kreises Schlüchtern
    Schbass moss sei
    Menschen in der Rhön
    Kein Grund für einen Mord
    • Kein Grund für einen Mord

      6 Kriminal-Stories

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Geschichte dreht sich um einen Protagonisten, dessen Neugier und Gutmütigkeit ihn in gefährliche Situationen führen. Der Ausgangspunkt ist die mysteriöse Figur Lätitia, die es zu ergründen gilt. Der Erzähler sieht sich mit einem komplizierten Fall konfrontiert und muss dabei äußerst vorsichtig agieren, um nicht erneut in eine Falle zu tappen. Spannung und Rätsel prägen die Handlung, während der Protagonist versucht, die Wahrheit hinter Lätitia zu enthüllen.

      Kein Grund für einen Mord
    • Menschen in der Rhön

      Beiträge zur Rhöner Geschichte und Volkskunde. Band 2

      • 372 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Gottfried Rehm erkundet in seinem Werk die facettenreiche Geschichte und Gegenwart der Menschen in der Rhön. Er schildert anschaulich das oft beschwerliche Leben der Bewohner und erweckt vergangene Zeiten mit Bauern, Handwerkern und Rittern zum Leben. Gleichzeitig beleuchtet er die heutige Szene mit Turner, Kletterern, Musikanten und Künstlern. Rehm bietet ein umfassendes Panorama der Rhöner Menschen und ihrer einzigartigen Landschaft, das sowohl historische als auch zeitgenössische Aspekte miteinander verknüpft.

      Menschen in der Rhön
    • Schbass moss sei

      Anekdoten und lustige Geschicht(ch)en aus Fulda und der Rhön

      Dieses Buch präsentiert humorvolle Anekdoten und Geschichten aus Fulda und der Rhön, die die Eigenart der Rhöner Menschen widerspiegeln. Der zweite Teil widmet sich der Rhöner Mundart mit Sprichwörtern und heiteren Ausdrücken, um das Verständnis für diese Kultur zu fördern. Einladend zum Schmunzeln und Nachdenken.

      Schbass moss sei
    • Das Buch befasst sich mit dem historischen Hintergrund von Wallfahrten und Wallfahrtsorten in der Rhön. In 16 Beiträgen werden die verschiedensten Formen von Prozessionen und Wallfahrten dargestellt. So beispielsweise die mittelalterlichen Prozessionen in Fulda, die Prozessionen in der Karwoche, an Ostern und Pfingsten, die Bitt-, Flur- und Fronleichnamsprozes-sionen, die Bonifatius-Wallfahrten oder auch die Jakobs-Pilgerschaften. Anhand von farbigen Bildern werden zahlreiche Wallfahrtorte in der hessischen, fränkischen und thüringischen Rhön und im Fuldaer Vogelsberg beschrieben. Battenstein, Dietershausen (Schönstattkapelle), Fulda (Dom und Frauenberg), Kämmerzell (Rochuskapelle), Kerzell (Fatimakapelle), Kleinheiligkreuz bei Kleinlüder, Langenberg-Kapelle bei Großenlüder, Milseburgkapelle, Poppenhausen (Kapelle auf dem Stein), Rasdorf (Gehilfersbergkapelle), Rückers, Schlingenkapelle bei Jossa, Schnepfenkapelle bei Bimbach, Steinhaus, Veitsteinbach, Weiherberg, Weyhers, Alsleben, Bad Kissingen, Bad Neustadt, Baidbach, Fladungen, Fridritt, Hammelburg (Kloster Altstadt + Maria Steinthal), Hendungen, Ipthausen, Kreuzberg, Maria-Ehrenberg, Mellrichstadt, Münnerstadt, Nordheim, Ramsthal, Saal an der Saale, Unterebersbach, Volkersberg, Borsch, Buttlar, Geismar, Schleid und Vacha.

      Wallfahrten und Wallfahrtsorte in Fulda und der Rhön