Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marianne Wilhelm

    Behindertenintegration und Sexualerziehung
    Inklusive Schulentwicklung
    Integration in der Sek. I und II
    Eine Schule für dich und mich!
    Grete
    Schreibfix neu
    • Es ist ein besonderes Märchen-Bilderbuch mit einer anrühren-den Geschichte, schönen Zeichnungen und zauberhaften Bildern, die mit bekannten Sammlerpuppen sorgfältig inszeniert wurden. Kindern wird beim Vorlesen oder Selberlesen deutlich, dass man nicht unbedingt schön sein muss, um glücklich und zufrieden zu sein. Zum Inhalt des Märchens: Grete verlässt ihr Elternhaus, weil sie die Nörgeleien ihrer Stiefmutter nicht mehr aushält. Zum Glück findet sie Dori, einen kleinen Chinesenjungen. Gemeinsam und mit Hilfe einer kleinen Nähmaschine verdienen sie ihren Unterhalt. Es geht ihnen gut. Doch die Leute lästern über ihr Gesicht. Da beschließt Grete, jemanden zu finden, der ihr ein neues Gesicht geben kann. Aber nach langem Suchen muss sie erkennen, dass Schönheit allein nicht glücklich macht. Wie sie das Glück endlich findet und sogar Königin wird, erzählt dieses Märchen. Dieses Märchen ist geeignet zum Vorlesen, Anschauen und Selberlesen für Kinder von vier bis acht Jahren und für alle Menschen, die Märchen mögen. Aber auch für Mütter und Großmütter, die ein besonderes Geschenk zum Geburtstag oder als Belohnung für ihre kleinen Töchter suchen, ist „Grete mit dem traurigen Gesicht“ die richtige Wahl. Und wer meint, zum Buch gehört auch die echte Puppe Grete, findet sie sicher in den Angeboten der antiken Puppenwelt.

      Grete
    • Integration ist in Österreich und in Teilen Europas schulische Realität. Inklusion als Weiterentwicklung der Integration wird weltweit diskutiert und gefordert. Dies ist ein Grund, sich vermehrt mit den Entwicklungschancen der Integration hin zur Inklusion zu beschäftigen. Für die Schule und damit für die Lehrer/innenaus- und fortbildung bedeutet dies die Konkretisierung einer inklusiven Lehr- und Lernkultur und die Beantwortung der anstehenden Fragen. Was ist die Allgemeine Pädagogik? Was ist die Sonderpädagogik? Was ist die Rolle der Pädagog/innen und Sonderpädagog/innen? Wie können inklusiver Unterricht und inklusive Schule realisiert werden? Dieses Buch bietet Denkimpulse für die Beantwortung dieser Fragen an und zeigt Wege zu einer Schule für alle Kinder, einer Schule für dich und mich.

      Eine Schule für dich und mich!
    • Häufig werden die Integration förderbedürftiger Schüler/innen und die Fachorientierung der Sekundarstufe als Gegensatz begriffen. Dieses Buch zeigt, dass Integration im Fachunterricht der Sekundarstufe nicht nur möglich ist, sondern diesen sogar bereichert. In einigen deutschen Bundesländern ist die Integration förderbedürftiger Schüler/innen in weiterführenden Schulen bereits Standard, weitere Länder werden folgen. Die Autorin weitet diesen integrativen Ansatz auf den Fachunterricht aus: Sie gibt konkrete Anregungen und praktische Tipps, wie Integration in einem fächerorientierten Unterricht möglich ist, ohne die Bedürfnisse lernstarker Schüler/innen zu vernachlässigen. Im Gegenteil: Auch sie können profitieren!

      Integration in der Sek. I und II
    • Schulentwicklung im 3. Jahrtausend ist geprägt von der Notwendigkeit, Antworten auf die Herausforderungen in der Gesellschaft zu finden. Es wird notwendig sein, eine Schule für alle Kinder zu entwickeln, die jedem Kind die optimale Entwicklungsbegleitung garantiert. Ein kennzeichnender Aspekt einer modernen, demokratischen und humanen Gesellschaft ist ihr Umgang mit Menschen mit Behinderungen. Aktuelle Schulentwicklung bedeutet damit auch, die Schule im Sinne der Inklusion zu einer Schule für alle Kinder zu entwickeln, die die optimale Entwicklungsbegleitung für jedes Kind garantiert. Die methodischen Hilfen im Buch unterstützen die Schule als „lernende Organisation“ in ihrem selbstständigen Streben nach Entwicklung und Qualität des inklusiven Lebens und Lernens von Kindern mit Behinderungen. Die Reihe „Gemeinsam Leben und Lernen: Integration von Menschen mit Behinderungen“ wird herausgeben von Jutta Schöler.

      Inklusive Schulentwicklung