Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rémi Hess

    25. Februar 1947
    Des sciences de l'éducation
    Parcours, passages et paradoxes de l'interculturel
    Mémoires du corps: La danse des salons
    Die Praxis des Tagebuchs
    Frédéric Le Play, ein Kämpfer für die Sozialreform
    Grenzgänge
    • 2009

      Tagebücher haben eine lange Tradition, sie verfolgen unterschiedliche Perspektiven und Zielsetzungen. Remi Hess zeigt in seinem Buch historische Hintergründe und erste theoretische Entwürfe sowie verschiedene Formen und Methoden des Tagebuchs auf. Als Sammlung von Gegebenheiten dienen sie dem Autor zur Dokumentation des Alltags, als Möglichkeit, Erlebnisse und Handlungen, Begegnungen und Beobachtungen, Gedanken und Reflexionen festzuhalten oder auch als Material für das Verfassen von Büchern, als Quelle von Forschungen und Theorien. Dabei handelt es sich um extime, vielfach ethnographisch ausgerichtete Tagebücher. Nicht zuletzt gehören sie zu jenen Formen biographischen Schreibens, die den eigenen Bildungsprozess unterstützen. Der Autor illustriert seine Ausführungen an konkreten Beispielen aus unterschiedlichen Tagebüchern, aber auch durch eigene Tagebuchaufzeichnungen.

      Die Praxis des Tagebuchs
    • 1999