Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Udo Weilacher

    Landschaftsarchitekturführer Schweiz
    In Gärten
    Syntax der Landschaft
    Insites
    Selbstbau
    Inspiration High Line
    • 2018

      Seit 1905 verlieh die Technische Universität München (TUM) die Würde eines Doktors ehrenhalber an 37 namhafte Architekten für herausragende wissenschaftliche, technische oder künstlerische Leistungen. 2018 wird erstmals einem Landschaftsarchitekten diese besondere akademische Ehrung zuteil. Der Brite James Corner, geboren 1961, zählt weltweit zu den renommiertesten Landschaftsarchitekten. Er studierte Landschaftsarchitektur in England und in den USA an der University of Pennsylvania, wo er 1986 seinen Masterabschluss erwarb. Nach erfolgreicher Mitarbeit in international führenden Landschaftsarchitekturbüros wurde er 1988 als Professor an die renommierte University of Pennsylvania berufen und leitete von 2000 bis 2012 als Dekan das Department of Landscape Architecture an der School of Design in Philadelphia. Corner ist Gastprofessor an zahlreichen internationalen Universitäten und stellte seine mehrfach ausgezeichneten Arbeiten bereits in vielen Museen aus. 27 renommierte Professorinnen und Professoren der Landschaftsarchitektur aus 12 verschiedenen Nationen beleuchten in kurzen Essays aus ihrer persönlichen Sicht das populäre New Yorker Konversionsprojekt HIGH LINE und leisten damit aufschlussreiche Beiträge zum fachlichen Diskurs über den zukünftigen Umbau innerstädtischer Infrastrukturen im Allgemeinen und James Corners landschaftsarchitektonischen Ansatz im Besonderen.

      Inspiration High Line
    • 2014
    • 2008

      Syntax der Landschaft

      • 199 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Landschaftspark Duisburg-Nord, das Plateau de Kirchberg in Luxemburg, der Parco Dora in Turin und zahlreiche andere Realisierungen von Peter Latz und Partner stehen für einen zeitgemäßen, intelligenten Umgang mit alternativen Umwelttechnologien und dem regenerativen Umbau ganzer Industrielandschaften. In den landschaftsarchitektonischen Entwürfen von Peter Latz werden ökologisch-soziale Ansprüche in eine eigenständige ästhetische Sprache übersetzt, die zeitlosen Ansprüchen genügen soll. Die verschiedenen Schichten und Bedeutungen der historisch aufgeladenen Orte werden offengelegt und zu einem Netzwerk von räumlichen und zeitlichen Bezügen verknüpft, das eigenen Regeln folgt – die Syntax der Landschaft. Prozesshaftigkeit und lebendige Dynamik in tragfähigen Freiraumstrukturen bestimmen die Arbeiten, die sich auch Veränderungen ö Sie sind in Entwicklung begriffene Räume, keine ein für allemal fertigen Parks.

      Syntax der Landschaft
    • 2007
    • 2005

      In Gärten

      • 183 Seiten
      • 7 Lesestunden

      In den letzten zehn Jahren hat die Landschaftsarchitektur eine Fülle neuer Interpretationenüber die großen Themen der europäischen Gartenkunst hervorgebracht. Aus der intensiven Beschäftigung mit mehr als 25 einflussreichen Projekten entwirft Udo Weilacher ein Panorama der wichtigsten Tendenzen. Einer der Schwerpunkte, die anhand von Gärten und Parks aus Deutschland, der Schweiz, Frankreich, Spanien, Dänemark, Großbritannien und den Niederlanden behandelt werden, liegt auf der Zusammenarbeit zwischen Landschaftsarchitekten und Architekten. Auch Künstler wie Dani Karavan, der Architekturtheoretiker Charles Jencks und die Amerikanerin Kathryn Gustafson sind mit eigenen europäischen Arbeiten vertreten.

      In Gärten
    • 2002

      Das international anerkannte Qualitätssiegel „Swiss Made“ wird auch der Schweizer Landschaftsarchitektur verliehen. Die Gärten, Parks und Plätze gelten als vorbildlich für eine klare Konzeption, moderne Formensprache, qualitätvolles Detail und den Bezug zur Architektur. Von den ersten idealen Klostergärten bis zum urbanen Platz, vom klassischen Park bis zur Schweizer Landesausstellung Expo.02 erstrecken sich die hier behandelten Beispiele. Mehr als 400 von ihnen, die heute sämtlich zu erleben sind, werden einzeln dargestellt. Sie vertreten alle Regionen der Schweiz, vom Genfer See bis nach Graubünden, vom Tessin bis zum Rheinknie. Ausführliche Einleitungen geben erstmals einen zusammenfassenden, bis in die jüngste Zeit reichenden Überblick. Zu einem günstigen Preis liegt hier ein ebenso umfassendes wie praktisch verwendbares Handbuch, ein ebenso maßgebliches wie anschauliches Werk über die Landschaftsgestaltung in der Schweiz vor.

      Landschaftsarchitekturführer Schweiz
    • 2001

      Visionäre Gärten

      • 287 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Aus der aktuellen Neupositionierung der Landschaftsarchitektur zwischen ökologischer und künstlerischer Gestaltung resultiert ein großer Bedarf an Orientierungsfiguren. Zu den renommiertesten europäischen Landschaftsarchitekten gehört Ernst Cramer. In enger Zusammenarbeit mit Architekten und Künstlern führte er die Gartengestaltung aus dem romantischen Naturbild in die Abstraktion hinein und öffnete den Weg für die Orientierung der Landschaftsarchitektur an Strömungen der Kunst und architektonisch geprägten Formen. Mit seinen provokanten Ausstellungsgärten, darunter der „Garten des Poeten“ in Zürich und der „Theatergarten“ in Hamburg, löste Cramer internationale Kontroversen aus, nicht zuletzt in den USA, wo sein Werk vom MoMA New York gewürdigt wurde. Den größten Anteil an seinem etwa 1.400 Projekte umfassenden Werk haben Privatgärten und städtische Freiräume, die vor allem in der Schweiz, Deutschland, Italien und dem Nahen Osten im Auftrag renommiertester Unternehmen und Privatleute seiner Zeit entstand

      Visionäre Gärten
    • 1996

      Die Landschaftsarchitektur der Gegenwart ist auf der Suche nach einer zeitgemäßen und eigenständigen Sprache. Werke von Künstlern wie Dani Karavan und Hannsjörg Voth sowie von Landschaftsarchitekten wie Peter Latz, Adriaan Geuze und Peter Walker werden in dem großzügig illustrierten Buch anschaulich dargestellt. „Besonders aufschlußreich sind die ausführlichen Interviews, in denen die Gestalter ihr Verhältnis zur Landschaft, ihre Ideen und Pläne vorstellen.“ (NZZ) „Was die mit dem Originalmaterial der Künstler und Architekten dargestellten Arbeiten vereint, sind die Fragen nach den ewigen Dimensionen der gestalteten Landschaft: nach Harmonie und Romantik, nach Funktionalität und Vision, nach Ordnung und Chaos.“ (archithese)

      Zwischen Landschaftsarchitektur und Land Art