Reinhard Pahl und Andrea Kirchschlager zeigen in ihrem Bildband 55 beeindruckende Bildpaare, die den Wandel Arnstadts von 1900 bis heute dokumentieren. Die Gegenüberstellung verdeutlicht die Veränderungen im Stadtbild und Alltagsleben. Ein nostalgisches Werk, das zum Vergleichen und Entdecken einlädt.
Michael Kirchschlager Reihenfolge der Bücher
Ein deutscher Autor, der sich auf mittelalterliche Kriminalromane spezialisiert hat und zudem Historiker auf diesem Gebiet ist. Seine Werke tauchen in die schattigen Aspekte der Vergangenheit ein und untersuchen Verbrechen und Gerechtigkeit in vergangenen Epochen. Mit einem tiefen Verständnis für historische Schauplätze und die Psychologie der Charaktere erschafft er spannende Erzählungen, die den Leser in die faszinierende Welt mittelalterlicher Mysterien eintauchen lassen. Sein unverwechselbarer Stil erweckt die Geschichte zum Leben und bietet den Lesern fesselnde Erzählungen.






- 2024
- 2019
Der Drache Emil erlebt allerlei Abenteuer auf der Reise durch das Land der Wikinger. Er sucht seinen Vater, lernt neue Freunde kennen und findet am Ende des Buches seine Bestimmung. Der Drache Emil in Höchstform!
- 2019
Von Biberschwanz und Bärenkopf
Küchengeheimnisse vom Mittelalter bis zum Barock
Unsere Vorstellungen vom mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Essen beruhen auf Schilderungen in literarischen Werken und Chroniken, auf Klosterabrechnungen, auf archäologischen Funden und Überlieferungen aus den seit dem 15. Jahrhundert aufkommenden gedruckten Kochbüchern. Dabei hat man oft den Eindruck, dass die Menschen im Mittelalter sowie in der Barockzeit unmäßig getafelt und verschwenderisch gezecht hätten. Das stimmt aber nur zum Teil, denn die historische Küche und die Kochkunst waren weit mehr. Schon die ersten bekannten Küchenmeister legten größten Wert auf eine Kenntnis der Zutaten und die richtige Zubereitung. Das vorliegende Buch des Historikers und Autors Michael Kirchschlager, der sich selbst seit mehr als 25 Jahren mit den Speisen und Tischgewohnheiten des Mittelalters und der Renaissance beschäftigt und unter anderem 1998 das älteste Reinheitsgebot zum Brauen von Bier (Weißenseer Reinheitsgebot von 1434) entdeckte, gewährt allen Freunden des verwöhnten Gaumens einen interessanten und vielfach auch kuriosen Einblick in die Welt der historischen Küche. Originale historische Rezepte, viel Wissenswertes und wahre Anekdoten rund um die Geschichte des Essens nehmen Sie mit auf eine schmackhafte Reise in die Vergangenheit.
- 2018
Teuflisches Werkzeug
Thüringer Burgen im Krieg
In einem allgemeinen Teil behandelt der Historiker Michael Kirchschlager die Entwicklung mittelalterlicher Kriegsmaschinen, den Nachbau einer Steinschleuder-Maschine und ausgewählte Belagerungen anhand schriftlicher Quellen. Der Archäologe Christian Tannhäuser, der über die Grabungsergebnisse der Wysburg und Saalburg promovierte, stellt den Untergang der Wysburg im Namen des Kaisers vor. Matthias Rupp, Stadtarchäologe und Denkmalschützer, widmet sich den schweren Kämpfen um den Jenaer Hausberg zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Dr. Ines Spazier, die bei Ausgrabungen auf dem Schloss Greiz ein sensationelles Depot an Armbrustbolzen entdeckte, gibt einen Überblick über die Grabungsergebnisse und die Typologie der Geschossspitzen. Schließlich stellt die Leiterin des Museums der Wasserburg Kapellendorf, Marie Linz, die Geschichte der Wasserburg Kapellendorf vor.
- 2016
Der kleine Drache Emil lebt mit seiner Mama in einem Moor. Anfangs fühlt er sich allein und ist traurig. Aber schon bald findet er Freunde und erlebt allerlei Abenteuer: Er beschützt ein Entlein, rettet ein Schildkrötenei und wird sogar Sieger in einem Pupswettbewerb. Dabei durchlebt der kleine Emil ein ganzes langes Jahr. Er liebt die Sonne, aber auch Regen und Sturm. Besonders bezaubert ihn seine erste Schneeflocke ...
- 2016
Vier Jahre nach Erscheinen des ersten Bandes des Bürgerbuches von Arnstadt folgt nun der zweite, umfassend die Jahre 1700 bis 1753. Wie beim ersten Band hat sich die Autorin der übergroßen Mühe unterzogen, die Angaben des Bürgerbuches mit Hilfe vor allem der Kirchenbücher und darüber hinausgehend weiterer Quellen des Stadt- und Kreisarchivs Arnstadt, dem sie vorsteht, – soweit diese es zulassen – wie auch der Literatur zu ergänzen, wofür ihr sicherlich alle Benutzer des vorliegenden Buches großen Dank schulden werden, erhöht sich doch dadurch sein Quellenwert um ein Vielfaches. Die Bearbeitungszeit des Quellenmaterials von – nur – vier Jahren ist daher mehr als gerechtfertigt, zumal die Autorin diese Leistung nur in ihrer Freizeit erbringen konnte. Die dabei sicherlich hier und da sich eingeschlichenen Fehler sind unter diesem Gesichtspunkt durchaus verständlich und verzeihlich. Die Autorin nimmt daher jede Berichtigung dankbar entgegen. Sundwig, im August 2015 Günter Kriependorf
- 2015
Phantome der Unterwelt
Das Haus der Qualen und andere amerikanische Mord- und Kriminalfälle (1897–1927) Von Sheriffs, Detectives und Agents erzählt
Egal ob wir mit Sheriff Mathews die Wälder von Wynoochee nach einem wahnsinnigen Serienkiller durchkämmen oder mit Frank A. Ingraham einen nächtlichen Menschenschlächter in Tampa jagen – Phantome der Unterwelt bietet höchst spannende Mord- und Kriminalfälle. Zahlreiche Fotos illustrieren diesen Band in einzigartiger Weise und erzeugen ein eindrucksvolles Zeitkolorit. Die teils schaurigen Erzählungen wurden einem alten deutschen Kriminalmagazin entnommen und versprechen packende Lesestunden.
- 2015
Schon seit dem Mittelalter brauen die Thüringer traditionelle Biere. Voller Stolz blickt man sogar auf ein Reinheitsgebot aus dem Jahr 1434 zurück. Im Buch wird von den Grundprodukten Hopfen, Malz und Wasser ausgegangen, die in die Beschreibung des Brauvorganges einfließen. 27 Thüringer Brauereien werden in dem Buch kurz vorgestellt. Die Aufführung der Biersorten und Biermarken inklusive eines kleinen Lexikons der Biersorten geben einen Einblick in die Braukunst und ihre Ergebnisse. Biersprüche für Bierliebhaber oder die Verbindung zwischen Bach und der Bieroper sowie die touristische Bedeutung der Bier- und Burgenstraße zeigen die Bedeutung des Bieres nicht nur für Thüringen. Kochen mit Bier ist eine alte Sache. Es eignet sich hervorragend zur Zubereitung von Braten, Soßen und Desserts. Ein paar Rezepte sollen zum Ausprobieren anregen. Das Buch erschien in der inzwischen 39-bändigen Rhino Westentaschen-Bibliothek. Die „Kleinen Rhinos“ sind kleine, feine Geschenkbücher mit einem breiten Themenspektrum und vermitteln prägnante, kurzweilige und anschaulich bebilderte Informationen. Dazu gehören wichtige Ratgeber-Themen wie Gesundheit und Essen aber auch Themen mit unterhaltend-informativem Charakter und regionale Themen mit überregionaler Ausstrahlung.