Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Nugent

    1. Januar 1700 – 27. April 1772

    Thomas Nugent war ein gelehrter irischer Historiker und Reiseschriftsteller, der heute vor allem für seine Reiseberichte über die Grand Tour bekannt ist. Diese Reise war zu seiner Zeit besonders beliebt bei englischen Adligen, die Bildungsreisen durch Europa unternahmen. Seine detaillierten Beschreibungen von Frankreich, Italien, Deutschland und den Niederlanden im 18. Jahrhundert bieten Historikern eine reiche Quelle für das Verständnis der damaligen gesellschaftlichen Verhältnisse. Nugents Gelehrsamkeit und seine sorgfältige Erfassung der Zeitatmosphäre machen seine Werke zu einem wertvollen Einblick in die Vergangenheit.

    The Spirit of Laws; Volume 1
    The History Of Vandalia: Containing The Ancient And Present State Of The Country Of Mecklenburg
    The Principles of Natural and Politic Law
    Travels Through Germany: With a Particular Account of the Court of Mecklenburg; Volume 1
    Emile oder über die Erziehung
    Reisen durch Deutschland und vorzüglich durch Mecklenburg
    • 1998

      Reisen durch Deutschland und vorzüglich durch Mecklenburg

      Erläuterter und illustrierter Nachdruck der 1766/67 verfassten, 1781/82 in deutscher Übersetzung erschienenen Reisebriefe

      Der Engländer Thomas Nugent bereiste 1766 mehrere Monate auf den Spuren der Königin Charlotte Mecklenburg. In unterhaltsamen Briefen schildert er einem fiktiven Freund seine Erlebnisse in Hamburg, Lübeck und vielen Städten von Mecklenburg-Schwerin und Strelitz, darunter Wismar, Ludwigslust, Schwerin, Rostock, Doberan, Güstrow, Bützow, Waren, Neustrelitz, Mirow und Neubrandenburg. Zum vierten Mal nach über zweihundertdreißig Jahren werden diese Reisebriefe veröffentlicht. Ein Jahr nach seiner Rückkehr erschien der erste Teil seines umfangreichen Reiseberichts in London, gefolgt von einem zweiten Teil 1772. Die deutsche Übersetzung, die 1781 anonym veröffentlicht wurde, stammt von dem mecklenburgischen Professor Karsten, der die Briefe nicht nur übersetzte, sondern auch mit interessanten Anmerkungen versah. Eine 1936 veröffentlichte Auflage machte den Reisebericht bekannt, jedoch in stark gekürzter Form. Die jetzt vorliegende, bereits in zweiter Auflage erschienene Ausgabe bietet die vollständige deutsche Ausgabe von 1781, ergänzt nach dem englischen Original und mit neuen Kommentaren. Ein neu erarbeitetes Personen- und Ortsregister macht den Band zudem zu einer wichtigen Quelle für regionalgeschichtliche Interessierte.

      Reisen durch Deutschland und vorzüglich durch Mecklenburg